(Registrieren)

FT: Unzumutbar Die Forderung nach einer staatlichen Pflicht zur Sterbehilfe geht zu weit

Geschrieben am 23-11-2010

Flensburg (ots) - Unzumutbar

Die Forderung nach einer staatlichen Pflicht zur Sterbehilfe geht
zu weit

Ist der Staat verpflichtet, einem Menschen, der aus dem Leben
scheiden will, zu helfen? Kann ein Patient vom Bundesinstitut für
Arzneimittel verlangen, ihm tödliches Gift für seinen Suizid zur
Verfügung zu stellen? Nein, das kann er nicht. Das hat der
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereits 2002 grundsätzlich
klargestellt. Damals kämpfte die muskelkranke Diane Pretty in
Straßburg vergeblich um ihr Recht zu sterben. Die Richter stellten
fest: "Der Staat ist verpflichtet, Leben zu erhalten und zu
schützen." Bis heute gilt in keinem Land Europas ein anderer
Grundsatz. Es ist verständlich, wenn ein Hinterbliebener will, dass
der Verstorbene posthum Recht bekommt - im vorliegenden Fall das
Recht auf staatliche Unterstützung zum selbstgewählten Tod. Und es
ist beachtlich, wenn er dafür bis vor den Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte zieht. Doch der Witwer aus Braunschweig geht zu
weit. Moralisch überschreitet er die Grenze des Zumutbaren, wenn er
Deutschland verpflichten will, seinen Bürgern in den Freitod zu
helfen. Und rechtlich gibt es keine Grundlage für seine Forderung:
Weder das zitierte Grundrecht auf Selbstbestimmung, noch der
genannte Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention taugen
dazu. Diese Normen können allenfalls denjenigen straflos stellen, der
freiwillig Sterbehilfe geleistet hat. Die schwerstkranke Frau flehte
ihren Mann an,"sie verhungern zu lassen". Doch der Witwer übernahm
die Verantwortung, ihr in den Freitod zu helfen,nicht. Statt dessen
verklagte er die Bundesregierung und wirbt damit für eine staatliche
Pflicht zur Sterbehilfe. Auch das ist verantwortungslos und es ist
gefährlich: Der freiwillige Gang in den Tod ist eine
höchstpersönliche Entscheidung. In diesem intimen, schutzwürdigen
Bereich hat der Staat nichts zu suchen.

Originaltext: Flensburger Tageblatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59123
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59123.rss2

Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Anette Asmussen
Telefon: 0461 808-1060
politik@shz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

302558

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea Bielefeld (ots) - Formal gesehen gibt es keinen Grund zur Aufregung. Nord- und Südkorea befinden sich seit 60 Jahren im Kriegszustand. Was sind da schon 100 Granateinschläge? Antwort: Möglicherweise der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Denn Nordkorea hat sich durch eigenes Unvermögen in eine dramatische Notlage manövriert. Das Volk hungert regelmäßig zwischen Frühjahrsanfang und Erntebeginn im Mai/Juni. Die Gesundheits- und Sozialversorgung sind katastrophal. Das Nuklearprogramm blutet den Staat aus. Die Friedensgespräche mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die unberechenbare Gefahr Zum Konflikt zwischen den koreanischen Staaten Cottbus (ots) - Das jüngste Artillerieduell an der Grenze zwischen den beiden koreanischen Staaten hat auf spektakuläre Weise noch einmal all die Gefahren verdeutlicht, die dort nicht nur der Region, sondern ganz Asien drohen. Erneut versucht das Regime in Pjöngjang mit Gewalt eine bessere Ausgangsposition für Verhandlungen zu erzwingen, bei denen es um Überlebenshilfen für eine völlig herabgewirtschaftete Diktatur geht. Aber solche bewussten Provokationen wie der Angriff vom Mittwoch bergen angesichts der Hochrüstung auf beiden mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / EU / Irland / Bundesregierung Osnabrück (ots) - Das richtige Thema Es gibt gute Gründe dafür, dass die Kanzlerin vor den deutschen Arbeitgebern gestern nicht zuerst über ihre wirtschaftsfreundliche Politik gesprochen hat. Dass die CDU-Chefin stattdessen die Forderung nach privater Beteiligung an der Sanierung überschuldeter Euro-Staaten in den Vordergrund rückte, wird manchen Zuhörer erschreckt haben. Doch wer darin nur eine Konzession der Politik an Volkes Meinung sieht, lässt einen wichtigen Aspekt außer Acht: Von den Steuermilliarden zur Rettung des mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Korea / Kämpfe Osnabrück (ots) - Nordkorea will gefüttert werden Auch wenn das Verhalten Nordkoreas an einen pubertierenden Jugendlichen erinnert, der um Aufmerksamkeit buhlt: Die Lage zwischen den beiden Staaten ist ernst wie lange nicht mehr. Südkorea und seine Verbündeten stehen vor einer schweren Entscheidung. Die Menschen in Nordkorea werden in diesem Winter erneut Hunger leiden. Nichts brauchen sie dringender als Nahrung. Das weiß auch die Regierung von Kim Jong Il. Aber ihre Mittel sind begrenzt. Die Hilfen aus Südkorea und dem Rest mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Arbeit / Haushalt Osnabrück (ots) - Schieflage Wolfgang Schäuble hat es auf den Punkt gebracht: "Wir schwimmen nicht im Geld, wir ertrinken allenfalls in Schulden", bilanziert der Finanzminister mit Blick auf den Bundeshaushalt 2011. Angesichts von mehr als 48 Milliarden Euro neuen Schulden, die der Bund im kommenden Jahr machen will, ist dem nicht zu widersprechen. Schäuble verschweigt allerdings, welche Mitverantwortung für die unerfreuliche Situation die Regierung trägt. Zwar hat sie den Rotstift angesetzt, doch tat sie das nur halbherzig. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht