(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Konjunktur

Geschrieben am 23-11-2010

Halle (ots) - Dass der Aufschwung mit unverminderter Kraft anhält,
ist indes keineswegs so sicher. Die Irland-Krise ruft eindringlich in
Erinnerung, dass die Folgen des Bankenbebens, der überhitzten
Immobilienmärkte und der ausufernden Staatsschulden Europa noch viele
Jahre im Würgegriff halten werden. Deutschland steht zwar momentan
gut da, die stärkste Volkswirtschaft des Kontinents steht aber
zugleich politisch und ökonomisch im Zentrum der Euro-Krise. Wenn die
Krise aus dem Ruder läuft, und das ist nicht ausgeschlossen, ist es
mit dem Aufschwung schnell vorbei.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

302549

weitere Artikel:
  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Geheimdienste: Eine Kommission arbeitet an Vorschlägen. Die Dinge sind also im Fluss. Sie behutsam und mit Augenmaß anzugehen, macht mehr Sinn als jeder Schnellschuss. Wer den Eindruck erweckt, die Sicherheitslandschaft müsse komplett umgebaut werden, nährt den Verdacht, dass sie heute ein Unsicherheitsfaktor ist. Das ist fahrlässig. Nicht anders verhält es sich im Umgang mit dem Ladenhüter "Bundeswehr-Einsatz im Innern". Was einzelne Kriminalbeamte zum wiederholten Mal einfordern, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Nordkorea Rostock (ots) - Gestern hielt die Welt den Atem an: Nordkorea belegte eine südkoreanische Insel mit Artilleriefeuer. Das war mehr als eines der üblichen Geplänkel, die sich beide Staaten seit Ende des Koreakrieges vor 57 Jahren liefern. Der Beschuss des Eilandes Yonpyong, auf dem neben Hunderten Soldaten auch 1600 Zivilisten leben, demonstriert, dass der Garnisons-Staat Nordkorea unberechenbar und aus der Zeit gefallen ist. Die innerkoreanische Grenze bleibt neben der indisch-pakistanischen die gefährlichste der Welt. Zugleich zeigt mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Nordkoreas kriegerischen Provokationen Berlin (ots) - Man ist ja einiges gewohnt vom kommunistischen Steinzeitregime in Nordkorea. Aber das, was sich Pjöngjang nun mit dem Angriff auf eine südkoreanische Insel erlaubt hat, geht weit über die üblichen Provokationen hinaus. Nordkorea soll mehr als 100 Granatgeschosse abgefeuert haben, von denen Dutzende auf der Insel Yonpyong niedergingen und zwei Menschen töteten. Das ist nach internationalem Recht ein Casus Belli, der zu einem militärischen Gegenschlag berechtigen würde. Südkorea ist jedoch daran interessiert, den mehr...

  • Rheinische Post: Irland ohne Wahl Düsseldorf (ots) - Irland ist nicht Griechenland. Es ist nicht verwunderlich, dass der Aufschrei der Empörung über den neuen Wackelkandidaten in der europäischen Währungsunion diesmal kleiner als ist vor Monaten. Die Iren haben anders als die Südeuropäer nie über ihre Verhältnisse gelebt. Die grüne Insel gilt als Opfer der Finanzkrise, die Wirtschaft wächst, die Arbeitskräfte sind gut ausgebildet. Ein sympathisches Land. Doch Politiker wie der irische Finanzminister Brian Lenihan verspielen Sympathien, wenn sie die Hilfsleistungen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Terrorangst: Bielefeld (ots) - Einen »Abgrund von Landesverrat« sah der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer in bestimmten Berichten des »Spiegel« und löste nach Verhaftungen von Journalisten die gleichnamige Affäre aus und sorgte damit letztlich für das Ende seiner politischen Karriere. Ganz so weit geht Siegfried Kauder (CDU) noch nicht, wenn er wegen der aktuellen Terrordrohungen über die Einschränkung der Pressefreiheit nachdenkt. »Der Spiegel« nannte den Reichstag als Anschlagsziel islamistischer Terroristen. Die Kanzlerin und der Bundesinnenminister mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht