(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Steine im Glashaus Zur Krisenpolitik in der Europäischen Union

Geschrieben am 22-11-2010

Cottbus (ots) - Berlin wirkt derzeit wie der große
finanzpolitische Diktator Europas. Es beruft sich darauf, dass die
deutschen Steuerzahler den größten Anteil am Euro-Rettungsschirm zu
tragen haben. Erst für Griechenland, jetzt für Irland, demnächst für
Portugal und, wer weiß, womöglich auch Spanien. Selbst wenn Angela
Merkel anders wollte - sie würde von den Wählern weggefegt, wenn sie
hiesige Steuermilliarden in ausländische Fässer ohne Boden pumpen
würde, in den griechischen Schlendrian, in das mit Steuerdumping
erreichte irische Wachstumswunder oder in die auf Pump bezahlten
iberischen Immobilienträume. Die deutschen Forderungen an die
genannten Länder, ihre Haushalte in Ordnung zu bringen, ihre
Körperschaftssteuern zu erhöhen und ihre Wirtschaften zu
stabilisieren, scheinen also berechtigt. Wer bezahlt, der bestimmt
auch die Musik. Doch vorsichtig mit den Steinen, wenn man selbst im
Glashaus sitzt. Deutschland glänzt mit seiner Schuldenbremse, aber
hierzulande wurden bis vor Kurzem auch in Boom-Jahren noch kräftig
Schulden gemacht, übrigens auch unter Merkels Führung. Und
Deutschland hat erheblich dazu beigetragen, dass es in Europa große
Ungleichgewichte und viele ökonomische Scheinblüten gibt. Berlin,
damals Bonn, wollte den Euro auch für schwache Länder, denn
Deutschland brauchte die europäischen Absatzmärkte für seine
gigantische Exportindustrie. Gleichzeitig sorgte es mit niedrigen
Nettolohnzuwächsen dafür, dass aus diesen Ländern wenig importiert
wurde. Nun gerät dieses ganze schiefe Wachstumssystem Europas ins
Rutschen. Scheitert der Euro, dann scheitert Europa, dieser Satz der
Kanzlerin ist nicht übertrieben. Aber er fordert auch vom eigenen
Land eine Korrektur.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

302312

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Terrorismus / Innere Sicherheit Osnabrück (ots) - Das Panikorchester Die Stimme der Vernunft droht im Panikorchester unterzugehen. So sehr sich der Bundesinnenminister auch bemüht, die Terrorgefahr mit ruhiger Stimme zu erklären, so wenig dringt er durch. Die schrillen Töne der Scharfmacher in Politik und Medien werden lauter. Es entsteht das Zerrbild eines Landes mit zahnlosen Anti-Terror-Gesetzen, zerrütteter Sicherheitsarchitektur und überforderter Polizei. Den größten Aussetzer leistete sich bisher CSU-Haudegen Norbert Geis, der mögliche Islamisten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Irland / Finanzen Osnabrück (ots) - Brandgefährlich Wenn es brennt, muss man schnell löschen. Das haben die lange Zeit bedenklich begriffsstutzigen europäischen Regierungen inzwischen verstanden. Nach Griechenland erhält deshalb nun auch Irland Hilfe - sogar schneller, als es das selber wollte. Die Gefahr eines Flächenbrandes ist damit aber noch nicht gebannt. Immerhin gibt es mit Portugal und Spanien zwei weitere Staaten mit besorgniserregenden finanziellen Problemen. Und es wird sogar schon spekuliert, dass der gigantische Rettungsschirm der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Schifffahrt Osnabrück (ots) - Der Hauch des Abenteuers Ein Seeräuber-Prozess in Deutschland? Was zunächst klingt wie die abenteuerliche Erfindung eines Romanautors, ist seit gestern Realität. Zehn Somalier müssen sich wegen des Kaperns eines Schiffes vor Gericht behaupten. Wahrscheinlich ist, dass der Prozess schon bald nichts Abenteuerliches mehr haben wird. Zunächst geht es um Recht und Gesetz. Das Kapern eines Schiffes und die anschließende Schießerei an Bord sind keine Kavaliersdelikte. Den Angeklagten drohen hohe Haftstrafen. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Pflege / Statistik Osnabrück (ots) - Pflege muss Chefsache werden Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt schleichend an - nicht plötzlich. Weil sich die Zunahme kontinuierlich entwickelt, droht die Gefahr, dass sie in den kommenden Jahren leicht aus dem Blick gerät, weil immer wieder tagesaktuelle Ereignisse diese dramatische Entwicklung überlagern. Dabei verdienen die nüchternen Zahlen der Statistiker zur Pflege enorme Beachtung, zumal sich dahinter menschliche Schicksale verbergen. Diese gewaltige gesellschaftliche Herausforderung in sämtlichen mehr...

  • Rheinische Post: Pflegerat drängt auf Reformen für mehr Fachkräfte Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Pflegerat hat dringend Reformen angemahnt, um mehr Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen. "Wenn wir nicht gegensteuern, werden 2020 allein im staionären Bereich 140 000 Fachkräfte fehlen", sagte der Vorsitzende des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir haben Druck im System. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren", mahnte der Experte. Er forderte, dass in den Schulen in der siebten und achten Klasse für den Beruf der Pflegekraft geworben werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht