(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Endlich wird die Debatte um Einwanderung sachlich geführt Fair, berechenbar und längst überfällig Von Olaf Steinacker =

Geschrieben am 18-10-2010

Düsseldorf (ots) - Endlich bekommt die Debatte um Integration das
Maß an Sachlichkeit, das sie so dringend braucht. Zumindest, was die
Anwerbung von Fachkräften angeht. Durch den Vorschlag nämlich, für
Zuwanderer ein Punktesystem einzuführen. Nur wer Anforderungen an
Bildung, Berufsqualifikation und Sprachkenntnisse erfüllt, darf sich
in Deutschland niederlassen. Das ist fair, das ist berechenbar, das
ist längst überfällig.

Selbst aus den Reihen der CDU wird der Ruf nach solch einem System
laut(er). Aus einer Partei, die ansonsten zu weiten Teilen so
vehement darauf pocht, dass Deutschland mitnichten ein
Einwanderungsland sei. Ein Land, dass für Migration ein verlässliches
und verbindliches System implementiert, signalisiert damit, dass es
Einwanderer braucht - und sie auch willkommen heißt. Ein
Erkennungsmerkmal für ein Einwanderungsland.

Es geht dabei in erster Linie nicht darum, für mehr Einwanderung
nach Deutschland zu sorgen, sondern darum, verbindliche Regeln für
Migration festzulegen. Das, was FDP-Wirtschaftsminister Rainer
Brüderle "geordnete Zuwanderung" nennt. Angesichts von
hunderttausenden fehlenden Fachkräften - vor allem im Mittelstand -
kein frommer, sondern ein dringend notwendiger Wunsch.

Wer behauptet, ein Punktesystem torpediere den deutschen
Arbeitsmarkt, so wie es CSU-Generalsekretär Dobrindt in
populistischer Manier macht, schürt damit gezielt Ängste von
Menschen, die sich durch Zuwanderung in ihrer beruflichen Existenz
bedroht fühlen. Die angepeilte Vollbeschäftigung und die Einwanderung
von qualifizierten Arbeitskräften haben nichts miteinander zu tun.
Das zeigt schon die Tatsache, dass sogar in Zeiten der
Wirtschaftskrise Fachkräfte knapp waren.

Das Punktesystem hat übrigens auch einen Nebeneffekt. Wer sich
hochqualifizierte Einwanderer ins Land holt, die darüber hinaus auch
noch ein Mindestmaß an Sprachkenntnissen mitbringen, braucht sich bei
dieser Gruppe um Integration, besser: um mangelnden
Integrationswillen, nicht groß zu kümmern. Wer unsere Sprache
spricht, bei uns Geld verdienen will und kann und sich auch noch
willkommen fühlt, wird sein Dasein kaum in kultureller Isolation
verbringen wollen.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

295693

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Gentests Ulm (ots) - Eines Urteils hat es bedurft, um den Gesetzgeber auf den Plan zu rufen. Er ist nun aufgefordert, Regeln zu finden, die über Leben und Tod eines werdenden Menschen entscheiden. Das Grundgesetz gewährt ihm das Recht auf Menschenwürde. Doch gilt dies auch für eine im Reagenzglas befruchtete Eizelle? Und warum lässt der Gesetzgeber vorgeburtliche Diagnose mit den Konsequenzen der Abtreibung zu? Ist das Töten eines Achtzellers vor dem Einpflanzen in die Gebärmutter nicht weniger schwerwiegend? Einfache Antworten weichen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Nachholen, was vor zehn Jahren gescheitert ist - Leitartikel Berlin (ots) - Über den politischen Diskurs im Lande kann man sich nur wundern. Statt die Ratio, also Vernunft und Realitäten, sprechen zu lassen, wird allzu oft alles in einem Topf verrührt, auf dass die Emotionen hochkochen. Das erleben wir gerade wieder in der Integrationsdebatte. Da werden einmal mehr zwei Probleme in unverantwortlicher Weise miteinander vermischt. Das eine ist die mangelnde Anpassungsbereitschaft einer Minderheit aus der sozialen Unterschicht insbesondere mit türkischen und arabischen Wurzeln, die sich mit mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Präimplantationsdiagnostik Bielefeld (ots) - Die Union ist mehrheitlich dagegen, die FDP dafür. In der Frage der Präimplantationsdiagnostik gibt es eine weitere Meinungsverschiedenheit innerhalb der Bundesregierung. In diesem Fall ist die unwahrscheinliche Einigung auf einen gemeinsamen Antrag aber weniger ein Problem als vielmehr eine Chance. Und zwar eine Chance zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte darüber, ob der Mensch alles nutzen darf, was die moderne Medizin ermöglicht. Darf er sich zum Richter über künstlich befruchtete Embryonen erheben, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkeireise von Bundespräsident Christian Wulff: Bielefeld (ots) - Bundespräsident Christian Wulff reist vier Tage in die Türkei. Sein Besuch soll die deutsch-türkischen Beziehungen festigen, doch er steht auch im Zeichen der Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft, die nur schleppend vorankommen. Die Türkei hofft nun auf ein gutes Wort vom Bundespräsidenten. Seit Wulff den Islam zu Deutschland gehörig erklärt hat, ist er in Ankara gewiss besonders gern gesehen. Doch beim EU-Beitritt geht es nicht um Sympathie und Beliebtheit. Hier steht die Frage im Raum, ob die Türkei die mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Türkei-Besuch der Bundespräsidenten Stuttgart (ots) - Weder heisere Warnungen à la Trittin, Seehofers Parolen bereiteten dem Rechtsextremismus den Boden, noch markige Anti-Multikulti-Reden à la Merkel bringen diese Zukunftsdebatte weiter. Wulff wird in der Türkei deshalb alles daransetzen, den Blick nach vorne zu richten. Nicht auszugrenzen, sondern einzubinden. Die Chancen einer gelungenen Integration für beide Länder zu unterstreichen. Ohne Fortschritt zu heucheln, ohne Rückschläge zu dramatisieren. Aufrichtig zu sein und fair. Originaltext: Stuttgarter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht