| | | Geschrieben am 22-10-2007 Schmerztherapeuten kritisieren offene Honorarfragen bei der EBM-Reform
 | 
 
 Berlin (ots) - Der Berufsverband der Schmerztherapeuten in
 Deutschland e.V. (BVSD) hat sich besorgt darüber gezeigt, dass sich
 der "Erweiterte Bewertungsausschuss" von Ärzten und Krankenkassen zur
 Festlegung der ärztlichen Honorare für das Jahr 2008 im Bereich der
 Schmerztherapie noch nicht auf ein konkretes Vorgehen festlegen
 konnte. "Es ist für uns Ärzte ein unerträglicher Zustand, drei Monate
 vor Beginn des neuen Quartals noch nicht zu wissen, wie sich unsere
 Honorarsituation im neuen Jahr gestaltet", so der BVSD-Präsident Dr.
 Reinhard Thoma, am Montag in unmittelbarer Reaktion auf die am
 Vormittag präsentierten Zwischenergebnisse des Erweiterten
 Bewertungsausschusses.
 
 Die von den Kassen befürchteten "Mengenausweitungen" seien
 angesichts der 5 bis 8 Millionen chronischen Schmerzpatienten, die
 das Gesundheitsministerium selbst Ende 2003 genannt hatte, blanker
 Zynismus. "Wir sehen nach wie vor große Schwierigkeiten, unsere
 Patienten angemessen zu versorgen," so Thoma, "und die gegenwärtige
 Hängepartie macht die Situation für uns und unsere Patienten nicht
 einfacher."
 
 Unverständlich ist aus Sicht des BVDS-Präsidenten das Vorgehen der
 Krankenkassen vor allem aufgrund der Tatsache, dass der chronische
 Schmerz mit zu den teuersten Krankheitsbildern in Deutschland gehört.
 "Allein durch Arbeitsausfälle und Frühverrentung gehen den deutschen
 Sozialkassen durch chronischen Schmerz jährlich Milliardenbeträge
 verloren", rechnet Thoma vor. Abgesehen vom Leid der Patienten sei
 von den Kassen töricht, diesen Betrag offensichtlich nicht
 entschlossen heben zu wollen. "Ich hoffe, dass die Gesprächspartner
 bis zum abschließenden Beschluss des EBM am 31. Oktober 2007 noch zu
 einer volkswirtschaftlich und therapeutisch vernünftigen Lösung für
 die wartenden Schmerzpatienten und ihre Ärzte kommen," so der
 BVSD-Präsident abschließen.
 
 Originaltext:         Berufsverband der Schmerztherapeuten in Deutschland e.V. - BVSD
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65114
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65114.rss2
 
 Pressekontakt:
 Berufsverband der Schmertherapeuten
 in Deutschland e.V. (BVSD)
 Präsident
 Dr. Reinhard Thoma
 08158 23 171
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 99582
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fromme: Zuspitzungen gegenüber Deutschland wurden nicht belohnt - Hoffnung im Verhältnis zu Polen    Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der Parlamentswahlen in Polen  erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und  Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen ist gleich in mehrerer  Hinsicht zu begrüßen; hat es doch gezeigt, die Menschen in Polen sind weder europafeindlich noch deutschlandfeindlich eingestellt. Die  lange verfolgte Strategie der bisher regierenden Partei Recht und  Gerechtigkeit, durch Zuspitzungen im deutsch-polnischen Verhältnis,  mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der "Märkischen Oderzeitung" zur Wahl in Polen    Frankfurt/Oder (ots) - Die "Märkische Oderzeitung" sendet Ihnen  vorab die nachrichtliche Zusammenfassung eines Interviews mit dem  polnischen Publizisten und Deutschland-Experten Adam Krzeminski, das  in der Dienstag-Ausgabe veröffentlicht wird. Bei Verwendung bitten  wir um eine Quellenangabe.     Adam Krzeminski hofft auf neue Akzente in Polens  Deutschlandpolitik     Der bekannte polnische Publizist Adam Krzeminski hofft nach dem  Wahlsieg der liberalen "Bürgerplattform" in seinem Land auf neue  Akzente in der Deutschland-Politik. In einem mehr...
 
Grünes Licht für die Dieselpartikelfilter-Nachrüstung    Berlin (ots) - Auch Partikelfilter der Firma Bosal bei  Nachprüfungen des Kraftfahrtbundesamts durchgefallen - Warnungen der  DUH bestätigt - Verkehrsminister Tiefensee darf betroffenen  Autofahrern nicht länger Hilfe verweigern - DUH fordert Rückrufaktion für Betrugsfilter der Firmen GAT, für baugleiche Systeme von  Tenneco/Walker sowie Bosal - Grüne Feinstaubplaketten und  Steuerbefreiung darf es nur für funktionierende Filter geben     Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat am späten Freitagnachmittag  bestätigt, dass die Nachrüst-Partikelfilter mehr...
 
Fromme: Vertriebenenpolitik ist aktuelle Gegenwartspolitik - gute Zusammenarbeit zwischen Union und BdV    Berlin (ots) - Anlässlich des 50jährigen Bestehens des Bundes der  Vertriebenen und des Festaktes am heutigen Tage, erklärt der  Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Auch über 60 Jahre nach der Vertreibung der Deutschen am Ende des  Zweiten Weltkrieges und 50 Jahre nach Gründung des Bundes der  Vertriebenen ist die politische Arbeit für die Heimatvertriebenen,  deutschen Spätaussiedlern und deutschen Minderheiten im Ausland hoch  aktuelle Gegenwartspolitik. mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Optimismus in der Berliner Koalition nach dem Wahlsieg Donald Tusks in Polen "Ende der Isolation und Konfrontation"    Köln (ots) - In den Regierungsfraktionen des Bundestags ist das  Ergebnis der polnischen Parlamentswahl begrüßt worden. Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses, Gunther Krichbaum (CDU), sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe): "Ich verspreche mir von dem  Wahlsieg Donald Tusks, dass die neue Regierung die Chancen erkennt, die in gut-nachbarschaftlichen Beziehungen liegen. Vor allem auch zu Europa. Polen kann so aus der Isolation, in das es zuletzt geraten ist,  wieder herauskommen. Der Kurs der innen- und europapolitischen Konfrontation mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |