| | | Geschrieben am 11-10-2007 Rheinische Post: Föderalismusreform II: Steuerzahler-Präsident Däke fordert Schuldenaufnahmeverbot im Grundgesetz
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Karl
 Heinz Däke, hat die Aufnahme eines Neuverschuldungs-Verbots ins
 Grundgesetz gefordert. "Ich habe allen Mitgliedern der zuständigen
 Kommission einen komplett ausgearbeiteten Gesetzentwurf dazu
 unterbreitet", sagte Däke der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
 Demnach darf der Staat Kredite nur noch bei konjunkturbedingten
 Mehrausgaben oder Mindereinnahmen sowie im Fall von Katastrophen,
 Seuchen oder Kriegen aufnehmen. Die 39-köpfige Bund-Länder-Kommission
 zur Föderalismusreform II, die von SPD-Fraktionschef Peter Struck und
 Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) geleitet
 wird, tagt heute (Donnerstag) in Berlin.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97632
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Foto-Shooting Ärger in Naumburger Frauen-Fußballmannschaft    Halle (ots) - Ein Foto-Shooting der Frauen-Fußballmannschaft der  Naumburger SV 05 sorgt für großen Ärger. Wie die in Halle  erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe) berichtet,  wurden die Aufnahmen für einen Mannschaftskalender - wohl auch unter  dem Einfluss von Alkohol - freizügiger als geplant. Jetzt erstattet  der Vater eines 13-jährigen Mädchens Anzeige. Seine Tochter habe mit  ihrer gleichaltrigen Freundin nach zwei Bier-Mix-Getränken freiwillig Aufnahmen mit einem Schal sowie mit Händen vor dem Busen gemacht.     Die Kalender-Idee mehr...
 
LVZ: Unions-Mittelstandsexperte Fuchs bringt vorgezogene Neuwahlen ins Gespräch    Leipzig (ots) - Mit dem mittelstandspolitischen Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Fuchs hat erstmals ein führender  Unions-Politiker angesichts der aktuellen Debatte um die Fortsetzung  der Reformpolitik ein vorzeitiges Ende der großen Koalition und  vorgezogene Neuwahlen ins Spiel gebracht. Gegenüber der "Leipziger  Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) meinte Fuchs: "Wenn die SPD meint, sie müsste die Agenda-Reformen drastisch zurückdrehen, dann ist der  großen Koalition die Geschäftsgrundlage entzogen. Wenn es nicht mehr  geht, mehr...
 
LVZ: Wahlforscher Jung: Wähler nehmen Streit der Politiker als Inkompetenz der Akteure wahr: "Wer politisch die Nerven verliert, verliert immer bei den Wählern"    Leipzig (ots) - Der Sprecher der Forschungsgruppe Wahlen, Matthias Jung, hat die Parteien in Deutschland vor der Illusion gewarnt,  Wahlen seien mit der einfachen Forderung nach mehr Gerechtigkeit zu  gewinnen. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung"  (Donnerstag-Ausgabe) meinte Jung vor dem Hintergrund der SPD-Debatte  um das Arbeitslosengeld I: "Wer politisch die Nerven verliert,  verliert immer bei den Wählern." Der Streit um des Streites Willen  komme überhaupt nie gut an, egal wer ihn provoziere. "Streit wird von den Bürgern mehr...
 
Präventionsgesetz: Statt Säule nur eine Krücke    Berlin (ots) - Kritik am geplanten Präventionsgesetz hat der  Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) geübt. Die Eckpunkte des  Bundesgesundheitsministeriums zu diesem Gesetz sparten wesentliche  Teile einer sinnvollen Prävention aus: "Krankheitsfrüherkennung wird  dort nicht einmal erwähnt", bemängelte der VDGH-Vorsitzende Dr.  Jürgen Schulze gestern Abend (10.) in Berlin. "Bei diesem Ansatz wird es nichts mit der Prävention als eigenständiger Säule der  Gesundheitsversorgung. Am Ende entsteht allenfalls eine Krücke."     Schulze begründete mehr...
 
Deutsche Versandapotheken Vorbild für Europa / Verband mahnt Standesvertretung zur Sachlichkeit    Bonn (ots) - "Deutsche Versandapotheken sind Vorbild für die  Etablierung europäischer Standards im Arzneimittelversand", erklärte  der Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken  (BVDVA), Johannes Mönter anlässlich des Symposiums der Universität  Bonn "Arzneimittelversandhandel - Fortschritt oder  Gesundheitsgefährdung?" Mönter nahm Bezug auf das Ministerkomitee des Europarates, das im September eine "Entschließung über bewährte  Methoden für den Versandhandel mit Medikamenten" festlegt hatte. Da  immer mehr Mitgliedsstaaten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |