| | | Geschrieben am 27-04-2006 BR plant erstes Multimedia-Radio in Deutschland
 | 
 
 München (ots) - Die Entwürfe für das junge Multimedia-Radio des
 Bayerischen Rundfunks liegen auf dem Tisch: Heute präsentierten
 Rainer Tief (Programmbereichsleiter Bayern 3 - Jugend und Multimedia)
 und Ulrike Ebenbeck (Leiterin der Redaktion Jugend und
 Projektkoordinatorin für die Junge Welle) dem Hörfunkausschuss des
 Rundfunkrats das Konzept für eine Junge Welle. Mitarbeiterinnen und
 Mitarbeiter des Zündfunk, von Bayern 3, aus der Multimedia-Redaktion
 und des Bayerischen Fernsehens haben in vier Arbeitsgruppen für
 Musik, Wort, Multimedia und Marketing Ideen gesammelt, Visionen
 entworfen und zu einem stimmigen Vorschlag zusammengeführt.
 Ihre Aufgabe dabei: Eine junge Zielgruppe an den Bayerischen Rundfunk
 zu binden, die sich bislang nur zum Teil von den bestehenden
 Angeboten angesprochen fühlt und in ihrer aktuellen Mediennutzung auf
 Radio in der traditionellen Form immer mehr verzichtet. Im Blick
 haben die Macher ein aufgeschlossenes aktives Publikum bis 30 Jahre,
 das sich durch ein breites Musikinteresse auch außerhalb des
 Mainstream auszeichnet und an der bayerischen Kulturszene
 interessiert ist.
 
 Wie soll die junge Welle klingen?
 
 Aktuelle Popmusik mit Einflüssen aus Rock, Black und Elektronik
 bilden das musikalische Grundgerüst. Wesentlicher Bestandteil ist die
 breite Förderung junger, unbekannter Musiker vor allem aus Bayern und
 Deutschland, die gleichberechtigt neben bekannten Stars zu hören sein
 sollen. Dabei ist geplant, bereits bestehende Elemente des
 Bayerischen Rundfunks - beispielsweise die Veranstaltungsreihe
 "Bavarian Open" und ihre Download-Plattform "Bavarian Open Source" -
 auszubauen.
 
 Auch bei den Wortinhalten setzt die Junge Welle auf die
 verlässliche Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit seinem
 weltweiten Korrespondenten-Netz und den zahlreichen Fachredakteuren
 und Spezialisten. Der journalistische Anspruch des Zündfunks wird
 auch in der Jungen Welle eine Heimat haben. Regionalität spielt dabei
 die Hauptrolle.
 
 Das Team arbeitet mit zeitgemäßen und in der jungen Zielgruppe
 verbreiteten Elementen aus der Online-Welt wie Videoblogs und
 Podcasts. Das Angebot von jungen Menschen für junge Menschen soll
 beispielsweise auch über Beteiligungsformen wie "akustische
 Hörer-Tagebücher" aus der Region zum Runterladen auf ein mp3-Gerät
 realisiert werden. Die Grundhaltung der Jungen Welle ist dabei immer:
 "Bayerisch, selbstbewusst, lebensfroh und nah" - vier Attribute, die
 den Umgang mit den Themen und den Hörern on-air, off-air und online
 bestimmen.
 
 Multimedia begleitet das klassische Radio
 
 Der lineare Programmablauf wird bei der Jungen Welle des
 Bayerischen Rundfunks bewusst aufgebrochen: Das Publikum ist
 teilweise selbst Sender und kann zum Beispiel einen Blick in den
 Audio-Speicher der Programmmacher werfen und online Inhalte vorhören,
 noch bevor sie von den Moderatoren im Radio ausgestrahlt werden.
 
 Die Junge Welle reagiert damit auf neue Nutzungsgewohnheiten
 junger Menschen. Interaktivität, Nachhaltigkeit und die Realisation
 des Community-Gedankens bilden den multimedialen Kern der Jungen
 Welle. Über die klassischen programmbegleitenden Datendienste hinaus
 können die Hörer und Macher der neuen Welle auch auf Angebote anderer
 Fernseh- und Radiosendungen des BR zugreifen. "Mit diesem Angebot
 realisieren wir systematisch eine enge, programmübergreifende
 Vernetzung", sagt Hörfunkdirektor Johannes Grotzky. "Professioneller
 Journalismus auf Augenhöhe mit jungen Hörern, Authentizität in der
 Präsentation und Vielfalt in der Musikauswahl sind die Wege, mit
 denen wir junge Menschen für ein anspruchsvolles Programm begeistern
 können und wollen."
 
 Popkultur in Bayern 2 Radio
 
 Die Hörer von Bayern2Radio werden auch nach einem Start der Jungen
 Welle nicht auf ein breites Angebot aus dem Bereich der "Popkultur"
 verzichten müssen. Der Teil der journalistischen und musikalischen
 Kompetenz des Zündfunks, der ein Publikum jenseits der "30" erreicht,
 soll wie bisher ein Bestandteil des Programms Bayern2Radio bleiben.
 
 Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7560
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7560.rss2
 
 Kontakt:
 BR Bayerischer Rundfunk
 Pressestelle
 Telefon: 089 / 5900 2176
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 9703
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ab 4. Juni 2006 in Sat.1: Britt Reinecke präsentiert "WECK UP" gemeinsam mit Johannes Scherer    Berlin (ots) -     Rechtzeitig zum achten Geburtstag erhält "WECK UP", die  Sonntag-Morgen Show in Sat.1, ein neues Gesicht: Britt Reinecke wird  ab dem 4. Juni 2006 gemeinsam mit Johannes Scherer jeden Sonntag von  ca. 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr interessante Gäste zu aktuellen  Servicethemen befragen. Beim Frühstück mit Experten und Gästen  bekommen die Zuschauer wertvolle Tipps und Informationen zu Themen  wie Gesundheit, Musik, Garten und Balkon.     2000 wechselte Britt Reinecke zu Sat.1, wo sie anfangs "17:30  live", das Regionalmagazin für mehr...
 
Mobile Media: Wird das Handy zum Mini-Fernseher?    Düsseldorf (ots) - Werden wir in Zukunft überall Fernsehprogramme  via Mobilfunk empfangen? Wie viel Fernsehen passt aufs Handy? Wie  sehen die neuen Dienste aus und wie die Abrechnungsformen? Diese  Fragen stehen beim 18. medienforum.nrw im Mittelpunkt des Mobile  Media Summit am zweiten Kongresstag (23. Mai)in Köln. Mehr als ein  halbes Dutzend Veranstaltungen widmen sich dem Thema Mobile Media.  Auf den Podien referieren und diskutieren Technik-Experten und  Unternehmensberater, Mobilfunk-Manager und TV-Programmmacher.     Im Anschluss an mehr...
 
Müde Augen - der Feierabendkiller für Millionen    Karlsruhe (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Welcher Berufstätige kennt die Situation nicht: stundenlanges konzentriertes Arbeiten am Computer, das Sichten von Papierbergen und Unterlagen und dann noch eine längere Autofahrt zum Kunden oder am Abend nach Hause. Ein langer und anstrengender Arbeitstag ist Schwerstarbeit für die Augen. Häufig fühlen sie sich angestrengt, überarbeitet und müde an, sie sind gereizt, trocken und gerötet - man spricht mehr...
 
Sucht im Alter    Eschborn (ots) - Rund 400 000 Menschen in höherem Lebensalter sind alkoholabhängig, und ein bis zwei Millionen nehmen gewohnheitsmäßig  Medikamente mit hohem Abhängigkeitspotential ein. Von diesen Zahlen  geht die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) aus,  berichtet die »Neue Apotheken Jllustrierte« in ihrem Titelbeitrag der Ausgabe vom 1. Mai 2006. Doch obwohl ältere Menschen gute Chancen  haben, von ihrer Sucht loszukommen, nehmen sie nur selten Hilfe in  Anspruch.     Meist führen mehrere Ursachen zu einer Abhängigkeit. Infrage mehr...
 
Vorsicht geboten: Unverträgliches in Lebensmitteln    Eschborn (ots) - Menschen mit hohem Blutdruck sollten Lakritze mit Vorsicht genießen. Denn die aus Süßholz gewonnene Leckerei enthält  Stoffe, die den Blutdruck erhöhen und Wasser im Körper einlagern,  erläutert Apothekerin Erika Fink, Präsidentin der  Landesapothekerkammer Hessen, im Interview mit der »Neue Apotheken  Jllustrierte« vom 1. Mai 2006. Daneben nimmt die Expertin mehr als zehn weitere Lebensmittel unter  die Lupe, die teilweise täglich auf dem Speiseplan stehen, obwohl sie unverträgliche Inhaltsstoffe enthalten können. So rät sie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |