| | | Geschrieben am 27-09-2007 Kölner Stadt-Anzeiger: Unionsfraktion kritisiert Verzögerungstaktik der SPD in der Reform der Erbschaftssteuer
 | 
 
 Köln (ots) - Berlin - Die Unionsfraktion warnt vor einer weiteren
 Verzögerung der Reform der Erbschaftssteuer. Angeblich will die SPD
 erst nach ihrem Bundesparteitag Ende Oktober das Thema abschließend
 behandeln. Der Berichterstatter von CDU und CSU im Deutschen
 Bundestag, Christian von Stetten, sagte dazu dem "Kölner
 Stadt-Anzeiger" (Freitags-Ausgabe) in Berlin: "Der Gesetzentwurf muss
 spätestens am 16. November vom Bundestag verabschiedet werden, damit
 er noch in diesem Jahr im Gesetzblatt steht." Andernfalls sei es
 schwer vorstellbar, dass die Neuregelung, wie zwischen Union und SPD
 vereinbart, rückwirkend ab dem 1. Januar 2007 gelte. Stetten fügte
 hinzu: "Wenn die SPD den Fahrplan verzögert, brennt bei der
 Unionsfraktion die Hütte. Da ist auch die Kanzlerin gefordert,
 nötigenfalls ein Machtwort zu sprechen."
 
 Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Politik-Redaktion
 Telefon: +49 (0221)224 2444
 ksta-produktion@mds.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 95310
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BA: Lernende Organisation - BA vergleicht Leistungsfähigkeit operativer Einheiten    Nürnberg (ots) - Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA)  stellte heute (27.9.) im Rahmen der Arbeitsmarkt-Pressekonferenz  erstmals Ergebnisse des bundesweiten Vergleiches der Leistungskraft  operativer Einheiten vor. Ziel dieser Vergleiche ist es vor allem,  Potenziale aufzuspüren und Verbesserungen zu erreichen. So werden  Agenturen für Arbeit und Arbeitsgemeinschaften aus BA und Kommunen  zur Betreuung der Arbeitslosengeld II-Bezieher (ARGE) zu lernenden  Organisationen. Verglichen werden jeweils die Agenturen bzw. ARGEn, die in  mehr...
 
Global Fund - wichtiges Signal - Interviewmöglichkeit    Friedrichsdorf/Berlin 27.9.2007 (ots) - Reaktion Global Fund  Konferenz Berlin     World Vision: Global Fund Konferenz setzt wichtiges Signal zur  Bekämpfung der Armutskrankheiten     Deutschland als drittreichstes Land sollte doppelt so viel geben     Die Wiederauffüllungskonferenz für den Globalen Fonds für AIDS,  Tuberkulose und Malaria in Berlin hat ein wichtiges Signal zur  Bekämpfung der Armutskrankheiten gesetzt. "Die heute gemachten  Zusagen decken einen Großteil der in Heiligendamm versprochenen 18  Milliarden Dollar und setzen die mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Faruk Sen: Gewalt gegen Frauen hat keinen kulturellen Hintergrund    Köln (ots) - Der Direktor des Zentrums für Türkei-Studien, Faruk  Sen, glaubt nicht, dass die hohe Gewaltbereitschaft in türkischen  Einwandererfamilien kulturelle Gründe hat. "Ich bin schockiert",  sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) angesichts der Tatsache, dass türkische Frauen viel häufiger Opfer von Gewalt werden als deutsche Frauen. Er fuhr jedoch fort: "30 Prozent der in  Deutschland lebenden Türken leiden unter Arbeitslosigkeit; 43 Prozent leben unterhalb der Armutsgrenze. Hier liegen die Ursachen." Sen  appellierte mehr...
 
Wende im Feinstaubstreit    Leipzig/Berlin (ots) - Bundesverwaltungsgericht bestätigt erstmals höchstrichterlich einklagbares "Recht auf saubere Luft" - Betroffene  Bürger können nun in bis zu 70 Städten wirksame Maßnahmen bis hin zu  Fahrverboten für ungefilterte Dieselstinker kurzfristig einklagen -  Deutsche Umwelthilfe kündigt weitere Musterklagen an, wo Kommunen  nicht unverzüglich handeln     Leipzig/Berlin, 27. September 2007: Von hohen Feinstaubbelastungen betroffene Bürger haben in Deutschland ein vor Gericht einklagbares  subjektives "Recht auf saubere Luft". mehr...
 
Mindestlöhne - Warnung des Arbeitgeberverbandes Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.V.vor den Auswirkungen    Krefeld (ots) -      Mindestentgelte als Pflichtlohn und die Folgen:     Der Beschluss des Bundeskabinetts über die Einführung von  Mindestlöhnen ist erst der Anfang zu großen sozialpolitischen  Auseinandersetzungen über unser Wirtschaftssystem.     Das aktuelle politische Machtgefüge stellt einen Balanceakt auf  einem Drahtseil zwischen den Fixpunkten "zentral gelenkte  Marktwirtschaft im demokratischen Sozialismus" und "Freie  Marktwirtschaft" dar.     Wir halten es vor diesem Hintergrund für die Pflicht unseres  Arbeitgeberverbandes ar.di, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |