Optima-Gruppe Berlin stellt sich neu auf
Geschrieben am 24-09-2007 |   
 
    Berlin (ots) - Die Optima-Gruppe Berlin ist in den  Geschäftsfeldern des Asset-, Property- und Facilitymanagements tätig. Während sich das Flagschiff der Gruppe, die Hausverwaltung Optima  GmbH, traditionell mit dem Propertymanagement beschäftigt, werden elf Tochterunternehmen mit zur Zeit 250 Mitarbeitern in den  Geschäftsbereichen des Asset- und Facilitymanagements tätig.
     Die Hausverwaltung Optima GmbH ( www.optima-gmbh.de ) betreut als  eines der führenden Hausverwaltungsunternehmen ca. 20.500  Verwaltungseinheiten in sieben Bundesländern. Hierbei werden  vollkaufmännische Verwaltungsleistungen für in- und ausländische  Kunden und bezogen auf Büro- und Geschäftshäuser, Wohnimmobilien  sowie Wohnungseigentümergemeinschaften erbracht.
     Im Bereich des Assetmanagements sind Tochterunternehmen (vgl.  www.magna-geschaeftsfuehrungen.de ) als Geschäftsbesorger,  Geschäftsführer und Komplementär für geschlossene Immobilienfonds  unterschiedlicher Rechtsform und in verschiedenen Bundesländern  tätig. Ferner übernehmen diese Unternehmen die Sanierung  geschlossener Immobilienfonds, die Übernahme von Geschäftsführungen  sonstiger krisenbehafteter Unternehmungen, die due diligence sowohl  für die Käufer- wie Verkäuferseite und die Verwertung zum Teil  umfangreicher Immobilienportfolien sowie deren Steuerung.
     Im Bereich des Facilitymanagements werden infrastrukturelle  Dienstleistungen für zur Zeit ca. 60.000 Verwaltungseinheiten  erbracht.
     Die inhabergeführte Unternehmensgruppe wird durch ihren  Geschäftsführer Norbert E. Hentschel präsentiert. Die bisherige  Mitgeschäftsführerin Dr. Astrid Kern ist zum 31.08.2007 aus der  Unternehmensgruppe ausgeschieden. Ab dem 01.10.2007 tritt als  weiterer Geschäftsführer in die Hausverwaltung Optima GmbH Markus  Hering ein. Herr Hering übte bisher Geschäftsführungs- und  Vorstandsaufgaben für Unternehmen der GEHAG-Gruppe/Berlin aus. Mit  dem Eintritt von Herrn Hering in die Geschäftsführung der  Hausverwaltung Optima GmbH setzt die Unternehmensgruppe ihre  planmäßige Entwicklung fort, die auf das überregionale und  professionelle Angebot von Immobiliendienstleistungen für Kunden aus  dem In- und Ausland abzielt.
  Originaltext:         Optima GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68203 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68203.rss2
  Pressekontakt: Optima GmbH Straße der Pariser Kommune 38 10243 Berlin Telefon: (030) 29 39 6 600 Telefax: (030) 29 39 6 603 e-mail: nhentschel@optima-gmbh.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  94463
  
weitere Artikel: 
- Commerzbank: Börsenbericht für die Woche vom 24.09. bis 28.09.2007    Frankfurt (ots) - In der vergangenen Woche waren die  internationalen Aktienmärkte von Nachrichten aus den USA beherrscht.  Zwar wurde bereits im Vorfeld mit einer Zinssenkung der US-Notenbank  Fed gerechnet. Als diese allerdings einen großen Zinsschritt von 50  Basispunkten bekannt gab, entfachte dies ein Kursfeuerwerk an den  Aktienmärkten. Die Sorgen um eine Ausweitung der US-Kreditkrise  traten in den Hintergrund und wurden auch durch die  Gewinnberichterstattung verschiedener US-Banken und Brokerhäuser  nicht weiter geschürt. Während Goldman mehr...
 
  
- Spansion eröffnet Wafer-Fab SP1 und beginnt dort die Serienfertigung von MirrorBit-Flash-Speichern in 65-nm-Technologie auf 300-mm-Wafern    München (ots) - Spansion, weltweit größtes ausschließlich auf  Flash-Speicher spezialisiertes Unternehmen, wird mit der  Serien-Produktion von 65nm-MirrorBit-Technologie auf 300-mm-Wafern in seiner Fabrik Spansion 1 (SP1) in Aizu/ Japan beginnen. Wie ein  Unternehmenssprecher bekannt gab, handelt es sich dabei um die  weltweit erste NOR-Fertigungsstätte auf 300-mm-Wafern. Erste Produkte in 45-nm- Technologie sind bereits für 2008 vorgesehen.     Das Unternehmen erwartet für SP1 eine Fertigungskapazität von  15.000 bis 20.000 300-mm-Wafern pro mehr...
 
  
- Vereinbarung im Vorfeld der OMD 2007 SevenOne Interactive beauftragt Spezialisten für Mobile-Content-Vermarktung / Deutlicher Ausbau von Werbeumfeldern    München (ots) - SevenOne Interactive, der Online- und  Multimediavermarkter der ProSiebenSat.1 Group, wird bei der  Vermarktung seines Mobile-Angebots ab Oktober dieses Jahres mit der  YOC AG in Berlin zusammenarbeiten. Das haben die beiden Unternehmen  im Vorfeld des Branchentreffs OMD vereinbart, die am 25. September in Düsseldorf beginnt. Durch die Kooperation mit YOC will SevenOne  Interactive die Marktdurchdringung deutlich beschleunigen. Zudem  bereitet sich der Vermarkter strategisch auf die wachsende Relevanz  des Themas Mobile-Advertising mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: SPD: Mindestlöhne gegen sinkende Einkommen    Köln (ots) - Köln - Die SPD sieht sich durch die Daten zur  Nettolohnentwicklung in ihrer Forderung nach gesetzlichen  Mindestlöhnen bestärkt. "Der Lohndumping-Wettbewerb in einigen  Branchen schlägt sich in der Statistik nieder und trägt zur  Stagnation der Arbeitseinkommen bei", sagte der  arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus  Brandner, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die Zahlen  belegten, dass es "gesetzlicher Lohnuntergrenzen, starker  Gewerkschaften und gesicherter Arbeitnehmerrechte" bedürfe, mehr...
 
  
- Liquidität auch ohne Kredit    Köln (ots) - Etwa 20% beträgt das durchschnittliche  Einsparpotential bei den Gemeinkosten mittelständischer Unternehmen  laut Arnd Halbach von Expense Reduction Analysts (ERA). Eine Menge  Geld, die die Liquidität erhöhen könnte - zinsfrei.      Die Finanzmärkte sind nervös und die Wirtschaft hält den Atem an.  Risikozuschläge lassen die Kreditzinsen steigen und die Angst der  Branche ist spürbar - selbst ortsansässige Hausbanken fordern  plötzlich ungewohnte Sicherheiten.      "Liquidität ist für die meisten Unternehmen der Grat zwischen  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |