| | | Geschrieben am 24-09-2007 WEISSER RING begrüßt Hamburger Gesetzesinitiative zum Opferschutz / Ausweitung des Opferanwaltes auf Staatskosten lange überfällig
 | 
 
 Mainz (ots) - Als wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr
 Opferschutz in Deutschland begrüßt der Bundesvorsitzende des WEISSEN
 RINGS, Prof. Dr. Reinhard Böttcher, den Beschluss des Hamburger
 Senats zur Ausweitung des Opferanwaltes auf Staatskosten. Eine von
 Hessen und Niedersachsen mitgetragene Bundesratsinitiative soll die
 Möglichkeiten ausweiten, schwer betroffenen Kriminalitätsopfern einen
 kostenfreien Opferanwalt zur Seite zu stellen.
 
 Derzeit erhalten lediglich Opfer von Sexualstraftaten, versuchten
 Tötungsdelikten und bei vollendeten Tötungsdelikten die
 Hinterbliebenen, unabhängig vom Einkommen, auf Antrag während des
 gesamten Verfahrens einen vom Gemeinwesen getragenen Anwalt im Rahmen
 der Nebenklage.
 
 Die Stärkung des notwendigen Persönlichkeitsschutzes für
 Verbrechensopfer auch in weiteren Deliktsbereichen ist nach Ansicht
 der mit 420 Anlaufstellen bundesweit tätigen Opferhilfsorganisation
 seit langem überfällig. Es sei nicht nachvollziehbar, so Böttcher,
 warum z. B. das Opfer schwerster Misshandlungen, eines
 erpresserischen Menschenraubes oder einer Entführung weiter um seinen
 Schutz über den engen Weg der Prozesskostenhilfe betteln soll, obwohl
 es beim Strafprozess ebenfalls erheblichen psychischen Belastungen
 ausgesetzt ist.
 
 Der WEISSE RING fordert eine baldige gesetzliche Regelung für die
 Ausweitung des Opferanwaltes auf Staatskosten und appelliert an die
 politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern, sich diesem
 berechtigten Anliegen, womöglich aus fiskalischen Gründen, nicht
 länger zu verschließen.
 
 Ebenso wie dem Beschuldigten aufgrund rechtsstaatlicher Grundsätze
 ein Pflichtverteidiger zur Seite gestellt wird, handelt es sich nach
 Auffassung des WEISSEN RINGS sowie namhafter Rechtswissenschaftler
 hierbei um eine Selbstverständlichkeit, die schwer betroffenen Opfern
 nicht länger versagt bleiben darf.
 
 Originaltext:         Weisser Ring e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6758
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6758.rss2
 
 Pressekontakt:
 
 Pressesprecher:
 
 Helmut K. Rüster
 Tel.: 06131/ 83 03 38
 Fax:  06131/ 83 03 45
 Internet: www.weisser-ring.de
 E-Mail: info@weisser-ring.de
 Weberstraße 16
 55130 Mainz
 
 Besten Dank für Ihre Unterstützung. Belegexemplar
 erbeten.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 94390
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Elektronischer Personalausweis / GdP-Chef Freiberg befürwortet die Speicherung von Fingerabdrücken    Halle (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, sieht in der Speicherung von Fingerabdrücken auf den  geplanten elektronischen Personalausweisen einen Beitrag zur  Kriminalitätsbekämpfung. "Fingerabdrücke auf den Ausweisen dienen der Identifizierung dessen, der kontrolliert wird; das ist vernünftig",  sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Dienstag-Ausgabe). "Die Fingerabdrücke dienen der  Fälschungssicherheit. Fotos sind hingegen nicht hundertprozentig  zuverlässig. Das Aussehen kann verändert mehr...
 
Klaus Ernst: Nettoreallöhne auf tiefstem Stand seit 20 Jahren - wann wacht Münte auf?    Berlin (ots) - Zum Tiefststand der Nettorealverdienste erklärt der stellvertretende Vorsitzende Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst:     Nun zeigt sich, wie obszön es vor dem Hintergrund eines  Tiefststandes der Nettoreallöhne von der Bundeskanzlerin war zu  behaupten, die Deutschen hätten "Grund zur Zuversicht". Spätestens  jetzt müsste Arbeitsminister Müntefering aufwachen. Sein eigenes  Ministerium leistet mit einer nüchternen Statistik einen politischen  Offenbarungseid: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben heute  weniger Geld in den mehr...
 
Pfeiffer: Guter Tag für die Verbraucher - Bundesrat winkt die Anreizregulierung durch    Berlin (ots) - Anlässlich der Zustimmung des Bundesrates zur  Anreizregulierungsverordnung am vergangenen Freitag erklärt der  Koordinator in Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Joachim Pfeiffer MdB:     Der Bundesrat hat einen wichtigen Meilenstein für mehr Wettbewerb  im Energiemarkt auf den Weg gebracht. Wir begrüßen die Entscheidung  des Bundesrates, keine Änderungen am Verordnungsentwurf der  Bundesregierung vorzunehmen. Wären die Ministerpräsidenten den  Änderungsbeschlüssen der beratenden Ausschüsse nachgekommen, hätte mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Digitaler Personalausweis / Edathy: Es wird keine zentrale Fingerabdruck-Dabei geben    Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,  Sebastian Edathy (SPD), hat die Einführung eines elektronischen  Personalausweises ab 2009 befürwortet. "Das ist vernünftig", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Dienstag-Ausgabe). "Ziel ist, die Fälschungssicherheit zu erhöhen  und zu verhindern, dass Menschen Ausweise benutzen, die ihnen nicht  gehören." Ebenso wie bei den neuen Reisepässen werde es aber auch im  Zusammenhang mit den neuen Personalausweisen keine zentrale  Fingerabdruck-Datei  geben. mehr...
 
Die Stimme der Jugend zählt - gerade in Europa / EU-Programm JUGEND IN AKTION fördert die Teilhabe aller Jugendlichen    Köln (ots) - In der EU sind etwa 50 Prozent aller 15 bis  24-jährigen Jugendlichen der Meinung, dass ihre Stimme in der EU  nicht zählt, ihre Auffassungen und Forderungen in der EU nicht  berücksichtigt werden. In Deutschland sind es sogar 57 Prozent. Das  sind die Ergebnisse des aktuellen Eurobarometers 65, eine  Untersuchung von Einstellungsdaten, die von der EU halbjährlich in  allen Mitgliedstaaten repräsentativ erhoben werden. Zahlen wie diese  machen deutlich, wie notwendig und wichtig es ist, jungen Leuten  Möglichkeiten der Partizipation mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |