(Registrieren)

Wiesbadener Kurier: Kommentar zu Volkszählung:

Geschrieben am 21-09-2007

Wiesbaden (ots) - Die gerade beschlossene neue Volkszählung ist
kein Aufregerthema mehr. Sie sollte es auch nicht sein, wenn die
Datenschutzbeauftragten keine oder nur marginale Einwände haben.
Staatliches Handeln braucht eine verlässliche Datenbasis, denn sehr
oft geht es um Investitionsentscheidungen oder die Verteilung von
Geld, etwa beim Länderfinanzausgleich. Mittlerweile wird vermutet,
dass es 1,3 Millionen Bundesbürger weniger gibt als angenommen.
Dennoch ist bemerkenswert, wie wenig das Thema Datenschutz noch eine
Rolle im öffentlichen Bewusstsein spielt. Im Zeitalter der
elektronischen Kommunikation scheinen die Bürger vor der wachsenden
Datenflut geradezu kapituliert zu haben. Das ist um so merkwürdiger,
als es heute Möglichkeiten zur Speicherung und Vernetzung von
personenbezogenen Daten gibt, von denen die lautstarken
Volkszählungsgegner der Achtzigerjahre nicht den Hauch einer Ahnung
hatten. Gleichzeitig hat der Datensammelhunger zugenommen, nicht nur
bei den staatlichen Stellen. Auch Unternehmen sind an Datenprofilen
ihrer potenziellen Kunden interessiert. Unerwünschte Werbung im
Briefkasten und lästige Anrufe von Verkäufern beim Privatanschluss
sind Auswüchse, die jeder kennt.
Aktueller den je ist deshalb das fast 25 Jahre alte Urteil des
Bundesverfassungsgerichts, das das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung des Bürgers unterstreicht und dem Datensammeldrang
Grenzen setzt. Die technische Entwicklung ist nämlich gerade dabei,
sämtliche Grenzen zu sprengen: RFID-Chips in der Kleidung,
biometrische Daten im Pass, Tests mit Gesichtserkennungssoftware,
Speicherung von Telekommunikationsverbindungen und Mautdaten. Es
dürfte schwieriger werden, hier Dämme zu bauen.

Originaltext: Wiesbadener Kurier
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64428
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64428.rss2

Pressekontakt:
crossmedia@vrm.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

94231

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Modell Gemeinschaftsschule bröckelt in Berlin Berlin (ots) - Die Bereitschaft der Berliner Schulen, das rot-rote Reformprojekt "Gemeinschaftsschule" auf den Weg zu bringen, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Unter den Schulen, die an der Pilotphase teilnehmen wollen, sind nur noch zwei, die zum Abitur führen. Dies ergab eine Umfrage des Tagesspiegels unter den Schulen, die zunächst ihr Interesse an dem Modellprojekt bekundet hatten. In der SPD wird nun darüber nachgedacht, die Hürden für die Teilnahme an dem Projekt zu senken, um mehr Schulen dafür zu gewinnen. "Eine einfach Mehrheit mehr...

  • WAZ: Das Ende eines gepflegten Tabus Vertreibung wird Thema - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Endlich wird die Geschichte von Flucht und Vertreibung (Pflicht-) Thema in Schulen. Es musste wohl zuerst der Revanchismus-Unverdächtige Günter Grass seinen Vertreibungs-Bestseller "Im Krebsgang" schreiben. Oder der packende Mehrteiler über "Die Flucht" im Fernsehen laufen - vor 13,5 Millionen Zuschauern. Damit erlebte das Thema, lange Verbänden überlassen, seinen gesellschaftlichen Durchbruch. Selbstredend geht es nicht darum, Geschichte umzuschreiben. Oder die Verbrechen der Nazis gegen die der Kommunisten aufzurechnen. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu neuem Personalausweis Halle (ots) - Mit der Speicherung von Fingerabdrücken auf den Ausweisen verfügt der Staat über die Fingerabdrücke aller deutscher Staatsbürger über 16 Jahre. Man wüsste schon ganz gern, warum das eigentlich erforderlich ist. Die Notwendigkeit der Schaffung einer elektronischen Signatur und eines Pin-Codes für Internetgeschäfte liegt hingegen näher. Auf diese Weise dürfte man Betrug im Netz wohl nachhaltig bekämpfen können. Das Beste an dem Projekt ist, dass die Große Koalition es nicht übers Knie brechen will. Sie geht der Debatte diesmal mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Landesparteitag der baden-württembergischen SPD: Stuttgart (ots) - Die SPD-Vortänzerin Ute Vogt dürfte im Herbst ihrer politischen Karriere angekommen sein, und es wäre eine Überraschung, wenn es ein goldener werden würde. Zu viel Widerwille war in den Wochen vor dem Fellbacher Parteitag in SPD-Kreisen zu spüren, zu tiefe Wunden wurden geschlagen. Der Beifall gestern war zumindest Balsam für Vogt. Die einstige Hoffnungsträgerin ist am Abwärtstrend der Landes-SPD nicht unschuldig. In acht Jahren Parteivorsitz hat sie es nicht vermocht, die notwendige politische Präsenz und Nachhaltigkeit mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar Terror/Häfen Rostock (ots) - An den Temperaturen des Spätsommers liegt es bestimmt nicht, dass eine - mit Verlaub - durchgeknallte Idee unserer Sicherheitspolitiker die nächste jagt. Auch ist kaum anzunehmen, dass sich die Becksteins, Jungs und Schäubles mit Killerspielen das Hirn zermartern. Was treibt sie aber dann? Konkrete Erkenntnisse oder der Nachweis eigener politischer Bedeutung? Niemand will die Gefahr terroristischer Anschläge kleinreden - die Attentate in London, die missglückten Kofferbomben-Attacken in Dortmund und Koblenz sowie die jüngsten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht