(Registrieren)

60 Prozent der Verträge mit KV-Beteiligung / Hausarztzentrierte Versorgung: Kassenärztliche Vereinigungen sind Marktführer

Geschrieben am 21-09-2007

Berlin (ots) - "Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) agieren
erfolgreich im Wettbewerb. Das zeigt sich deutlich bei den Verträgen
zur hausarztzentrierten Versorgung. An 60 Prozent der bisher
abgeschlossenen Verträge sind die KVen beteiligt", lautete heute eine
erste gemeinsame Bilanz des Vorstands der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler und Dr. Carl-Heinz
Müller. "An diesem Beispiel zeigt sich außerdem, dass die Hausärzte
sehr wohl eine Vertretung durch die KVen wollen. Denn wir können bei
der hausarztzentrierten Versorgung nur tätig werden, wenn wir von
Hausärzten dazu mandatiert werden", erklärte Müller.

"Der Gesetzgeber hat den Wettbewerb um Verträge gewollt. Das
müssen wir akzeptieren. Die KVen und die KBV sind darauf eingestellt.
Wir sind keine Bremser, sondern handeln", stellte KBV-Chef Köhler
klar.

Ende Juli gab es insgesamt 40 Verträge zur hausarztzentrierten
Versorgung. Davon sind 24 (60 Prozent) mit Beteiligung einer KV
abgeschlossen worden. Das Kernelement solcher Verträge im Rahmen der
gesetzlichen Krankenversicherung besteht darin, dass beteiligte
Versicherte immer zuerst einen Hausarzt aufsuchen.

Mittlerweile gibt es in jedem Bundesland mindestens einen Vertrag
zur hausarztzentrierten Versorgung. Die meisten (35 Verträge oder 88
Prozent) sind regional begrenzt.

"Wir werden diesen Weg weitergehen", so Köhler. "Besonders freut
es mich, dass wir häufig mit Partnern zusammenarbeiten können.
Beispielsweise handelt die KV Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag des
Hausärzteverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Hier gilt das Motto:
Gemeinsam sind wir stark."

Originaltext: kbv Kassenärztliche Bundesvereinigung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34021
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34021.rss2

Pressekontakt:
Dr. Roland Stahl, Tel.: 030 / 4005 - 2202
Tanja Riepelmeier, Tel.: 030 / 4005 - 2240
Katleen Decker, Tel.: 030 / 4005 - 2204


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

94010

weitere Artikel:
  • Bosbach: Mit der Koalition kann "das so zwei Jahre nicht weitergehen" / Zitate aus "Studio Friedman", 20. September 2007, 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) stellt angesichts des Streits um die Terrorabwehr den dauerhaften Bestand der großen Koalition in Frage. "Jedenfalls kann das so zwei Jahre nicht weitergehen", sagte Bosbach am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". Die Angriffe der SPD auf Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) seien ein beispielloser Vorgang. "Wenn man solche Koalitionsfreunde hat, dann braucht man eigentlich die Opposition nicht mehr", sagte Bosbach und nannte die Äußerungen von SPD-Seite mehr...

  • Börnsen/Grindel: Deutsche Welle auf bewährtem Kurs Berlin (ots) - Anlässlich des Beginns der zweiten Amtszeit des Intendanten der Deutschen Welle erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der zuständige Berichterstatter, Reinhard Grindel MdB: Am 1. Oktober 2007 beginnt die zweite Amtszeit von Erik Bettermann als Intendant der Deutschen Welle. Einstimmig wieder gewählt, wird er die Deutsche Welle weitere sechs Jahre kompetent und engagiert lenken. Unter ihm hat sich die Deutsche Welle zu einer kräftigen Stimme mehr...

  • Der Dritte Sektor atmet auf / Bundesrat stimmt Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht zu Berlin/Frankfurt (ots) - Der Bundesrat hat heute (21. September 2007) in zweiter Lesung den Gesetzesentwurf zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements verabschiedet. Das Gesetz tritt rückwirkend zum 01. Januar 2007 in Kraft und sieht unter anderem Steuererleichterungen für Spender und Stifter vor. An den beschlossenen Veränderungen haben der Deutsche Spendenrat und der Deutsche Fundraising Verband entscheidend mitgewirkt. Der Dritte Sektor kann aufatmen - die Änderungen des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts sind gültig. "Nun mehr...

  • International Observers' Liaison Group als Wahlbeobachter in der Ukraine Kiew / Ukraine (ots) - Zwar befinden sich die Vorbereitungen zu den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine noch in der Endphase, die Favoriten im Rennen sind jedoch längst bekannt. Alle Umfragen zeigen, dass die Partei der Regionen, auf die sich die zurzeit regierende Koalition gründet, die Nase vorn hat. Jüngste Studien belegen, dass die Partei der Regionen dabei ist, den Erfolg des vorigen Jahres zu wiederholen und wahrscheinlich sogar zu übertreffen, und zwar mit einem Ergebnis von 33 bis 35 % der Stimmen. Die Gruppe mehr...

  • Niebel: Schäuble "zündelt" am Rechtsstaat / Zitate aus "Studio Friedman", 20. September 2007, 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - FDP-Generalsekretär Dirk Niebel hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) scharf attackiert. "Das Problem ist, dass er zu einem nicht mehr kalkulierbaren Faktor in der Innenpolitik wird", sagte Niebel am Donnerstagabend in der N24-Sendung "Studio Friedman". Es sei die Aufgabe des Innenministers, die Freiheitsrechte der Bürger zu schützen, "nicht sie den Terroristen zum Fraß vorzuwerfen". Schäuble spiele mit der Angst der Menschen und "zündele" seit vielen Monaten an den Grenzen des Rechtsstaates. "Vom Zündeln bis zur mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht