(Registrieren)

Baumann/Storjohann: Arbeit des Petitionsausschusses ist ein Erfolg

Geschrieben am 19-09-2007

Berlin (ots) - Anlässlich der Übergabe des Berichts des
Petitionsausschusses für das Jahr 2006 an Bundestagspräsident Dr.
Norbert Lammert MdB erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe
Petitionen von CDU/CSU, Günter Baumann MdB und der stellvertretende
Vorsitzende des Petitionsausschusses, Gero Storjohann MdB:

Die Arbeit des Petitionsausschusses ist ein Erfolg. Für das
Berichtsjahr 2006 können etwa 35 Prozent der Eingaben als positiv
erledigt angesehen werden. Bitten zur Gesetzgebung haben um rund 10
Prozent abgenommen.

Neu ist: Etwa 10 Prozent der Neueingaben erreichten den Ausschuss
per e-mail unter Verwendung eines im Internet eingestellten
elektronischen Formulars.

Der Anteil von Petitionen aus Ostdeutschland ging binnen eines
Jahres von 42 auf 22 Prozent zurück. Dies zeigt, dass viele
spezifisch ostdeutsche Themen aufgearbeitet bzw. einer Lösung
zugeführt werden konnten. Trotzdem gibt es speziell bei
rentenrechtlichen und vermögensrechtlichen Fragen noch Einzelfälle,
die im Zusammenhang mit dem Handeln der Treuhand noch nicht für alle
Seiten befriedigend gelöst werden konnten.

Um noch mehr Bürgernähe zu zeigen, haben wir im letzten Jahr
wiederum am Informationsstand des Deutschen Bundestages
Bürgersprechstunden im Rahmen von großen Messen durchgeführt. Dabei
zeigte sich zweierlei: Es ist wichtig, dass die Bürgerinnen und
Bürger ihre Sorgen, Nöte und Fragen den Abgeordneten im unmittelbaren
Gespräch vortragen und sich dabei direkt mit den Möglichkeiten des in
der Verfassung garantierten Petitionsrechts vertraut machen können.
Auch der 2006 auf Initiative von CDU/CSU durchgeführte Ortstermin in
Hessen hat nicht nur zu einer besseren Sachaufklärung bei der
Bearbeitung einer Petition, sondern ebenfalls zu einem
Vertrauenszuwachs in die Arbeit des Petitionsausschusses und die
Wirkungen des Petitionsrechts geführt.

Petitionsarbeit hat in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion einen hohen
Stellenwert, die Auseinandersetzung mit Bitten und Beschwerden der
Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiges Anliegen. Keine Demokratie
ist so vollkommen, als dass es im Zusammenspiel zwischen Bürgerinnen
und Bürgern und Verwaltungen nicht auch unterschiedliche
Rechtsauffassungen, Reibungsverluste, Informations- und
Kommunikationsdefizite gäbe. Hier sind wir weiterhin bestrebt,
Lösungen für die Petenten zu finden.

Das Petitionsrecht hat sich bewährt und ist es wert, Gesprächstoff
zu sein. Der Bericht des Petitionsausschusses für das Jahr 2006 wird
am Donnerstag, dem 20. September im Plenum des Deutschen Bundestages
debattiert.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

93641

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" sendet Ihnen vorab eine Meldung aus ihrer Donnerstag-Ausgabe zur Abschaffung der Personenkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Frankfurt/Oder (ots) - Bei Verwendung bitten wir um eine Quellenangabe. Grenzkontrollen nach Polen und Tschechien sollen schon vor Weihnachten fallen Frankfurt(Oder) (MOZ) Die Personenkontrollen an Deutschlands Grenzen zu Polen und Tschechien sowie an weiteren Landgrenzen zwischen alten und neuen EU-Ländern werden vermutlich bereits vor Weihnachten und nicht erst am 1. Januar 2008 entfallen. Dies kündigte der für Sicherheitsfragen zuständige EU-Kommissar Franco Frattini an. Eine endgültige Entscheidung über die Vorverlegung des mehr...

  • TV-Sender Phoenix übertrug die Diskussion live / "Weltpremiere" auf der IAA: VDA-Präsident im öffentlichen Streitgespräch mit Fritz Kuhn Frankfurt am Main (ots) - Der Moderator kündigte das Streitgespräch als "Weltpremiere" an: Zum ersten Mal trafen sich Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und Fritz Kuhn, Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, auf der IAA-Nachhaltigkeitsbühne zu einem öffentlichen verbalen Schlagabtausch, der vom TV-Sender Phoenix live ausgestrahlt wurde. Das Gespräch war dann aber weniger von Konfrontation, sondern eher von gegenseitigem Verständnis geprägt. Die Offensive einer "nachhaltigen Mobilität" mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert am Donnerstag (20. September 2007) die OECD-Bildungsstudie: Frankfurt/Oder (ots) - Von Finnland, Australien und Neuseeland lernen, heißt bildungspolitisch siegen lernen. So in etwa muss man ja wohl die neueste OECD-Studie zur Bildung in den Industrieländern verstehen. (...) Es gibt Defizite im Schulwesen, aber nur immer mehr Hochschulabsolventen zu produzieren, wäre ein Irrweg. Sonst dürften ausgerechnet die restriktiven Bayern und Baden-Württemberger nicht zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesländern gehören. Und: Das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung ist von der OECD weitgehend mehr...

  • WAZ: Berlin und Paris planen Alleingang bei Galileo Essen (ots) - Deutschland und Frankreich erwägen nach Informationen des Brüsseler WAZ-Büros, das Satelliten-Navigationssystem Galileo ohne die europäischen Partner zu verwirklichen. Die Planungen, wie Galileo als EU- Projekt gerettet werden könnte, stoßen vor allem in Berlin auf Skepsis. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in ihrer Donnerstags-Ausgabe berichtet, hat die Bundesregierung mit Paris Gespräche über eine Alternative aufgenommen, mit der auch der britische Widerstand gegen eine militärische Nutzung umgangen werden soll. mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Wirtschaftsforscher Blum: Aufholprozess dauert länger als 20 Jahre Chef des IWH verlangt "mentalen Aufholprozess" im Osten/ Investitionszulage sollte abgebaut werden Rostock (ots) - Rostock. Der Aufholprozess der neuen Ländern wird nach Ansicht des Präsidenten des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Professor Ulrich Blum länger als 20 Jahre dauern, vor allem weil bis dahin strukturelle Defizite des Ostens noch nicht ausgeglichen sein werden. So haben viele kleine und mittlere Unternehmen Nachteile im Bereich von Forschung und Entwicklung. Den neuen Ländern fehlten zudem etwa die Steuereinnahmen für im Osten gefertigte Produkte, die bei großen Konzernsitzen in den westlichen Ländern anfallen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht