| | | Geschrieben am 19-09-2007 Börnsen: Kultur - ein Grundbaustein Europas
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der von Kulturstaatsminister Bernd
 Neumann MdB im Kulturausschuss vorgetragenen Bilanz der deutschen
 EU-Ratspräsidentschaft erklärt der kultur- und medienpolitische
 Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
 MdB:
 
 Die deutsche Ratspräsidentschaft war ein Meilenstein für die
 Entwicklung einer den aktuellen und künftigen Herausforderungen
 gewachsenen europäischen Kultur- und Medienpolitik. Kultur ist ein
 Grundbaustein Europas. Sie spielt im europäischen Einigungsprozess
 eine Schlüsselrolle. Die europäischen Bürger selbst fühlen sich  -
 bedingt durch gemeinsame Wurzeln und eine lange Geschichte -
 kulturell zusammengehörig und verbunden. Kunst und Kultur verbinden
 die Menschen unseres Kontinents auch über Sprachbarrieren und
 nationale Grenzen hinweg.
 
 Auf der politischen Agenda steht Kultur seit dem Vertrag von
 Maastricht. Der Respekt vor der kulturellen und sprachlichen Vielfalt
 und die Förderung des gemeinsamen kulturellen Erbes stehen dabei im
 Mittelpunkt. Dabei gilt es insbesondere auch, gemeinsame
 Grundüberzeugungen und Werte wie Religionsfreiheit, Toleranz,
 Pressefreiheit, Menschenrechte und Freiheit zur Grundlage von
 politischen Entscheidungen auf der europäischen Ebene zu machen.
 
 Dies ist in besonderer Weise der deutschen Ratspräsidentschaft im
 Bereich von Kultur und Medien gelungen. Das politisch bedeutendste
 Vorhaben - die Modernisierung der EU-Fernsehrichtlinie - hat dank des
 intensiven Einsatzes von Kulturstaatsminister Bernd Neumann MdB nicht
 nur einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Der ausgehandelte
 Richtlinientext sichert zentrale Eckpunkte unserer demokratischen
 Gesellschaften: Schutz und Förderung kultureller Vielfalt,
 Jugendschutz, Schutz der Menschenwürde, Verbraucherschutz, Meinungs-
 und Informationsvielfalt. Mit der Richtlinie ist ein stabiler
 europäischer Rahmen geschaffen worden, der sowohl aufgrund der
 schnellen technologischen Entwicklung als auch aus
 gesellschaftspolitischen Gründen notwendig war.
 
 Ein weiterer großer Erfolg der deutschen Ratspräsidentschaft sind
 die am 24. Mai 2007 in Brüssel beschlossenen Schlussfolgerungen des
 Rates zum Beitrag des Kultur- und Kreativbereichs zur Verwirklichung
 der Lissabon-Strategie. Damit wird das klare Signal gesetzt: Kultur
 und Wirtschaft schließen sich nicht aus. Vielmehr bietet das
 Zusammenspiel ein großes Potenzial für Wachstum und Arbeitsplätze.
 Kulturwirtschaft zu einem Schwerpunkt der Ratspräsidentschaft gemacht
 zu haben, geht Hand in Hand mit den Bestrebungen des Deutschen
 Bundestages, diesen Sektor weiter auszubauen und zu stärken. Die
 Richtung künftiger Aktionen wird nun nicht nur national, sondern auch
 europäisch vorgegeben. Für die Wettebewerbsfähigkeit Deutschlands in
 einem gemeinsamen Europa ist dies ein unverzichtbarer Schritt
 gewesen.
 
 Schließlich haben die vielfältigen Fachkonferenzen zur kulturellen
 Vielfalt, zur Digitalisierung von Kulturgut, zur Mobilität von
 Sammlungen, zur Kulturwirtschaft und zu digitalen Medien notwendige
 Akzente für die künftige europäische Kultur- und Medienpolitik
 gesetzt. Denn wir brauchen eine intensive europäische Kooperation in
 diesen Bereichen für das Gelingen sowohl der nationalen als auch der
 europäischen Politik. Die natürliche gewachsene Verbundenheit der
 Nationen Europas kann durch eine kohärente, die Vielfalt achtende und
 die Gemeinsamkeiten betonende Politik nur gewinnen.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 93584
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Pfeiffer: Zerschlagung ist kein Allheilmittel -  Union fordert erweitertes Drittes Binnenmarktpaket    Berlin (ots) - Zur den Vorschlägen der EU-Kommission für ein  Drittes Energiebinnenmarktpaket erklärt der Koordinator in  Energiefragen, Dr. Joachim Pfeiffer MdB:     Die Unionsfraktion begrüßt die Absichten der EU-Kommission mit dem Dritten Binnenmarktpaket Wettbewerb und Marktintegration  voranzubringen. Nur funktionierender Wettbewerb bringt bezahlbare  Energiepreise für Bürger und Unternehmen. Im Ziel sind wir uns daher  mit der EU-Kommission einig. Zahlreiche Punkte des Pakets sind  richtig und wichtig, wie etwa die Investitionsschutzklausel, mehr...
 
Bernhardt/Tillmann: Liberalisierung des Berufsrechts der Steuerberater auf dem Weg    Berlin (ots) - Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts eines 8. Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes erklären der  finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen  Bundestag, Otto Bernhardt MdB, sowie die zuständige  Berichterstatterin in der Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Antje Tillmann MdB:     Mit dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf  erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Liberalisierung  des Berufsrechts der Steuerberater.     Besonders hervorzuheben mehr...
 
Gymnasiallehrer: OECD-Bildungsstudie wird von der GEW instrumentalisiert!    Berlin (ots) - Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW),  die hauptsächlich Grundschullehrer organisiert, wirft Heinz-Peter  Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, vor, eine beispiellose Instrumentalisierung der OECD-Bildungsstudie für  eigene Ziele zu betreiben, wie die Einführung einer  Gemeinschaftsschule oder die Verlängerung der Grundschulzeit.     Vor allem kritisierte der DPhV-Chef, dass die Begriffe Qualität  und Leistung, die nach dem PISA-Schock von 2001 zu Recht in den  Vordergrund gerückt worden mehr...
 
Oskar Lafontaine: Afghanistan-Einsatz beenden    Berlin (ots) - Zum Kabinettsbeschluss über die Zusammenlegung und  Verlängerung der beiden Bundeswehrmandate für die ISAF-Truppen und  die Tornado-Flugzeuge in Afghanistan erklärt der Vorsitzende der  Fraktion DIE LINKE, Oskar Lafontaine:     Die NATO-Strategie in Afghanistan ist gescheitert. Das Maximalziel einer Demokratisierung Afghanistans ist ebenso verfehlt worden wie  das Minimalziel einer Etablierung stabiler Staatlichkeit. Die  NATO-Truppen in Afghanistan werden von der Bevölkerung als  Besatzungstruppen und Vasallen der USA wahrgenommen, mehr...
 
Heinen: Kinder in unserer Gesellschaft willkommen heißen    Berlin (ots) - Anlässlich des Weltkindertages am 20. September  erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB:     Familien in Deutschland müssen weiter gestärkt werden, damit junge Paare sich wieder zu trauen, Kinder zu bekommen.  Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen geht in großen  Schritten voran, ein kinderfreundliches Deutschland zu schaffen. Mit  der Neuregelung zur steuerlichen Absetzbarkeit von  Kinderbetreuungskosten und der Einführung des Elterngeldes ab dem 1.  Januar 2007 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |