| | | Geschrieben am 16-09-2007 Stuttgarter Zeitung: DGB-Landeschef Bliesener verzichtet auf erneute Kandidatur für SPD-Vorstand in Baden-Württemberg
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Der DGB-Landesvorsitzende Rainer Bliesener zieht
 sich nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung (Montagausgabe) aus
 der Parteiführung der Südwest-SPD zurück. Am Samstag hat Bliesener
 auf der Sitzung des SPD-Landesvorstandes in Mannheim angekündigt, auf
 eine erneute Kandidatur für das Gremium auf dem Fellbacher Parteitag
 am kommenden Wochenende zu verzichten. Er begründete dies nach
 Teilnehmerberichten damit, dass er den Eindruck habe, die SPD-Linke
 in der Partei solle ausgeschaltet werden. Der Stuttgarter Zeitung
 bestätigte Bliesener seine Entscheidung: "Ich sehe keinen Sinn mehr
 in einer Mitarbeit." Irgendwann sei die Schmerzgrenze erreicht. Der
 SPD-Führung fehle es an der "Fähigkeit, verschiedene Strömungen zu
 integrieren". Bliesener hatte zuletzt deutlich gemacht, dass er der
 Landesvorsitzenden Ute Vogt nicht zutraue, die SPD in
 Baden-Württemberg aus der Krise zu führen.
 Der Landesvorstand beschloss in Mannheim, dass über die
 Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2011 nicht vor der
 Bundestagswahl im Jahr 2009 entschieden werde. Die Nominierung des
 Spitzenkandidaten erfolge bei mehreren Bewerbern über eine Urwahl und
 abhängig davon, wer die Landespartei und die Fraktion führe.
 
 Originaltext:         Stuttgarter Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/48503
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_48503.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 0711-7205-1125
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 92947
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Zum Sonderparteitag der Grünen in Göttingen schreibt der in Bremen erscheinende Weser-Kurier (Montagausgabe):    Bremen (ots) - Es könnte sogar sein, dass der Göttinger  Sonderparteitag im Rückblick eine echte Zäsur darstellen wird. Wurde  in den letzten Jahren schon oft gespöttelt, die eigentliche Partei  der besserverdienenden Bildungsbürger-Mittelschicht sind die Grünen  und ist nicht die FDP, so ist der vorsichtige Weg in die politische  Mitte wohl vorerst beendet. Gedankenspiele über schwarz-grüne  Bündnisse sind nun obsolet. Wer traute sich, so etwas der Basis  vermitteln? Ein Jürgen Trittin wohl nicht. Er hat den Anspruch, die  künftige Führungsfigur mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Atomwaffen    Mainz (ots) - Man kann fast die Uhr danach stellen, wann dem  Hausherrn im Elysée-Palast der nächste gezielte Tabubruch einfällt,  mit dem er die Welt aufscheuchen kann. Frankreichs Präsident Nicolas  Sarkozy hat die Lust am Provozieren, Überrumpeln und  Sich-Selbst-Inszenieren zu Beginn seiner Amtszeit zum Prinzip seiner  Arbeit erhoben. Unglücklicherweise hat sich diese Sprunghaftigkeit  bisher als einzige Konstante in "Super-Sarkos" Politik  herauskristallisiert. Zuerst stieß er seine Partner mit Alleingängen  in Libyen und bei Personalvorschlägen mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in ihrer Montagsausgabe (17. September 2007) die Entscheidung des Grünen-Parteitages gegen den Afghanistan-Einsatz:    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Es waren die Grünen  selbst, die vor sechs Jahren deutsche Soldaten an den Hindukusch in  Marsch gesetzt hatten. Doch das alles zählt nicht mehr. Jetzt beginnt die Ökopartei, die Ergebnisse der Außenpolitik ihrer rot-grünen  Regierungsjahre in die Tonne zu werfen. Vorbei die Zeit, in der die  Grünen viel Achtung dafür erwarben, dass sie auch nach dem  Machtverlust zu den schwierigen Ergebnissen ihrer Regierungszeit  standen. Aber wer nur noch ohne eigene Ideen diffuses Unbehagen  artikuliert und herumlaviert, mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Flugzeugabschüsse = von Wolfgang Radau    Düsseldorf (ots) - Einschätzungen wie die des Innenministers  Schäuble zur Gefahr eines nuklearen Angriffs und Entdeckungen wie die einer Bomben-Werkstatt im Sauerland lassen vermuten: Auch Deutschland befindet sich voll im Fokus unberechenbarer islamistischer  Terroristen. Die Frage, ob unsere Gesetzgebung auf alle Eventualitäten  eingerichtet ist, oder ob Änderungen am Grundgesetz notwendig sind,  gehört auf die Tagesordnung des Bundestages - und zwar dringlich. Die Bekundung des Verteidigungsministers Jung, notfalls entgegen dem  Beschluss mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Edathy: Milbradt verhöhnt die Opfer von Mügeln    Köln (ots) - Köln - Der Vorsitzende des  Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), hat dem  sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) eine Verhöhnung  der Opfer von Mügeln vorgeworfen. "Die Äußerungen des  Ministerpräsidenten sind eine unerhörte Verharmlosung der Vorgänge  von Mügeln und eine Verhöhnung der Opfer, die von Milbradt gar nicht  erwähnt wurden", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Montag-Ausgabe). "Das Problem des Rechtsextremismus wird man nicht  durch Igno-rieren lösen können, sondern nur durch Hinschauen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |