| | | Geschrieben am 11-09-2007 Japanischer Ministerpräsident Shinzo Abe hielt Parlamentsrede zur politischen Linie
 | 
 
 Tokio (ots/PRNewswire) -
 
 Ministerpräsident Shinzo Abe hielt in der Plenarsitzung des
 Parlaments am 10. September 2007 eine Rede zur allgemeinen
 politischen Lage.
 
 Ministerpräsident Abe sagte in seiner Rede, "Wir dürfen diese
 Reformen nicht aufhalten - für die Zukunft unseres Landes und für
 unsere Kinder. Dies war der einzige Grund, warum ich weitermache. Ich
 erfülle meine Verpflichtung gegenüber dem Volk und werde Reformen mit
 erneuerter Hingabe weiter voran bringen, mit den Gewissensbissen
 wegen der niederschmetternden Wahlergebnisse und der
 Entschlossenheit, für die Menschen zu kämpfen."
 
 Ministerpräsident Abe beendete seine Rede und sagte, "die von mir
 angestrebte Staatskunst ist die Anpassung an grosse
 Umweltveränderungen in unserem Lande bei gleichzeitiger Absicherung
 und Förderung der wirklichen japanischen Wertvorstellungen, welche
 wir noch immer im täglichen Leben vorfinden, wie beispielsweise
 Selbstdisziplin, Mitgefühl und Wärme für andere; eine Staatskunst,
 mit der jeder einzelne Mensch in die Lage versetzt wird, den wahren
 Reichtum und die Befiedigung des täglichen Lebens zu spüren; eine
 Staatskunst, welche die Schaffung eines wunderbaren Landes voran
 bringt. Mit einer Vision, wie Japan in 50 Jahren und in 100 Jahren
 ausehen soll, niemals unsere Herkunft aus den Augen lassend, schwöre
 ich eidesstattlich, dass ich alles daransetzen werde, meine
 Verantwortung als Ministerpräsident zu erfüllen."
 
 Die Rede kann wie folgt umrissen werden:
 
 
 (Einleitung)
 (Rekonstruktion eines vertrauenswürdigen Rentensystems)
 - Dem Problem der Rentenaufzeichnungen auf den Grund gehen.
 - Das öffentliche Rentensystem zur Grundlage des nationalen Alltags
 machen.
 (Die Regionen an den Reformgewinnen teilhaben lassen)
 - Weitere Machtübertragung an örtliche Verwaltungen, Korrektur von
 Unterschieden bei Steuereinnahmen zwischen den Regionen und
 Beschleunigung einer breiter angelegten regionalen Verwaltung. (doshu-
 sei)
 - Unterstützung bei der Verbesserung beruflicher Fähigkeiten, Anhebung
 der Mindestlöhne, Verbesserung der Produktivität des Mittelstandes,
 neue Etablierung einer regionalen Vitalitätsrestaurierung.
 - "Offensive Landwirtschaftspolitik".
 (Konkrete Schritte zur Bildungserneuerung)
 - "Stützung akademischer Fähigkeiten", "Versuchserfahrungen", "moralische
 Erziehung".
 - "Etablierung einer gut abgestimmten Gehaltsstruktur für Lehrer",
 "Streben nach einer sanften Implementierung eines Erneuerungssystems
 für Lehrzertifikate".
 (Realisierung einer Gesellschaft, in welcher sich die Menschen sicher
 fühlen)
 - Durchsetzung korrekter Lebensmittelauszeichnung.
 - Etablierung eines Systems für medizinische Notfälle, selbst in der
 Nacht. "Behebung der Ärzteknappheit in örtlichen Regionen"
 - "Schulen und andere öffentliche Einrichtungen wie auch Wohnhäuser
 erdbebensicherer machen".
 - Schaffung eines Informationssystems für ältere Mitbürger.
 - "Gewährleistung, dass Atomkraftwerke bei Erdbeben korrekt reagieren".
 - Erweiterung einer diversifizierten und aufmerksamen Kinderbetreuung und
 ein Vorstoss bei der Bewertung der Arbeitssituation, damit es zu einem
 Ausgleich zwischen Arbeit und Familie kommt.
 (Realisierung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und die Schaffung
 einer modernisierten Verwaltung)
 - Weitere Öffnung der Wirtschaft.
 - Verwaltungs- und Finanzreformen mit dem Ziel "keine Verschwendung".
 - Reform der Ausgaben und Einnahmen.
 - Schaffung einer neuen Generation von Beamten, welche die Verwaltung des
 Landes im 21. Jahrhundert auf sich nehmen.
 - Durchführung fundamentaler Reformen des Steuersystems, einschliesslich
 Verbrauchssteuern.
 (Fortsetzung proaktiver Diplomatie)
 - Weiterführung des Einsatzes der Seeverteidigungskräfte auf der
 Grundlage der Anti-Terror-Gesetze.
 - Umstrukturierung von Japans nationalem Verteidigungssystem.
 - Neuordnung der US-amerikanischen Streitkräfte in Japan.
 - Beendigung der nordkoreanischen Entführungs-, Nuklear- und
 Raketenprobleme
 (Weltführung beim Umweltschutz)
 - Gegen globale Erwärmung ("Cool Earth 50")
 - Kompatibilität zwischen Umwelt und Wirtschaft.
 - Der G8 Hokkaido Toyako Gipfel.
 (Abschliessende Erklärung)
 Für weitere Informationen:
 http://www.kantei.go.jp/foreign/abespeech/2007/09/10syosin_e.html
 KONTAKT: Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Regierung,
 Regierungssekretariat, Japanische Regierung
 Fax: +81-3-3592-0179
 
 
 Originaltext:         Cabinet Secretariat, Government of Japan
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55738
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55738.rss2
 
 Pressekontakt:
 Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Regierung,
 Regierungssekretariat, Japanische Regierung, Fax: +81-3-3592-0179
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 91855
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Greenpeace entlarvt grüne Scheinlösungen auf der IAA / Autohersteller schaffen keine Trendwende für mehr Klimaschutz    Frankfurt (ots) - Scheinlösungen für den Klimaschutz und mangelnde Innovation attestiert Greenpeace den Autoherstellern auf der  Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt. Noch immer  gilt bei der Entwicklung von Motoren, vor allem die Leistung der  Fahrzeuge zu erhöhen. Eine Trendwende für mehr Klimaschutz ist  weiterhin nicht in Sicht. Die Umweltorganisation hat bewertet, ob 18  Modelle von neun großen Herstellern auf der Messe wesentlich weniger  verbrauchen und weniger Kohlendioxid ausstoßen. Auf Messe-Rundgängen  am Dienstag mehr...
 
7% weniger Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2007     Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im ersten Halbjahr 2007 rund 80 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das waren 7,1% weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.     Um 8,1% zugenommen haben dagegen die Gründungen von Betrieben, die im Nebenerwerb, also zusätzlich zu einer Erwerbstätigkeit, ausgeübt werden sollen. Außer diesen 122 000 Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben wurden noch rund 163 000 Gründungen von Kleinbetrieben mehr...
 
 ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Dienstag, 11.09.2007, 08:00 Uhr / Großhandelspreise August 2007: + 2,5% zum August 2006  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 11.09.2007, 08:00 Uhr      Wiesbaden (ots) - WIESBADEN - Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im August 2007 um 2,5% über dem Vorjahresstand. Im Juli und im Juni 2007 hatte die Jahresveränderungsrate + 2,6% beziehungsweise + 1,9% betragen.     Besonders stark stiegen gegenüber August 2006 unter anderem die Preise im Großhandel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln (+ 52,7%). Auch im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen mehr...
 
Große regionale Unterschiede bei der Kindertagesbetreuung 2006     Wiesbaden (ots) - In den ostdeutschen Bundesländern war die Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahren im Jahr 2006 deutlich höher als in den übrigen Bundesländern. Insgesamt nahmen in Ostdeutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Eltern von fast 117 000 Kindern unter drei Jahren Angebote der Kindertagesbetreuung als Ergänzung zur eigenen Kindererziehung und Betreuung in Anspruch. Der Anteil der Kinder in Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe (Betreuungsquote) belief sich somit auf durchschnittlich 39,7%. In mehr...
 
Europas führender SAP-Personalvermittler mit neuem Erscheinungsbild    London (ots/PRNewswire) - Red Commerce, der führende Vermittler von SAP-Personal in Europa, hat seine neue Corporate Identity enthüllt, die den rapiden Aufstieg von einem Kleinunternehmen zum europaweit führenden Anbieter von Ressourcelösungen für den gesamten SAP-Lebenszyklus widerspiegelt.     Tom Hooper, CEO des Unternehmens, bemerkte zu diesem umfassenden Rebranding-Programm: "Die neue Corporate Identity ist das Ergebnis der enormen Entwicklung von Red Commerce und eine bessere Widerspiegelung unserer Position als führender Anbieter von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |