(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Geiselbefreiung in Afghanistan: Kritik aus Deutschland an südkoreanischer Regierung

Geschrieben am 29-08-2007

Berlin (ots) - Nach der Freilassung mehrerer südkoreanischer
Geiseln durch die Taliban haben deutsche Politiker das Vorgehen der
südkoreanischen Regierung scharf kritisiert. "So sehr man sich über
die Freilassung der Geiseln freuen kann, so kritikwürdig sind die
Umstände", sagte der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion,
Eckart von Klaeden (CDU), dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel
(Ausgabe vom Donnerstag): "Diese Erpressung ermutigt die Taliban,
ihre verbrecherischen Methoden fortzusetzen."
Der CSU-Außenpolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg warnte, die
Freilassung könne zum "Propagandaerfolg" der Taliban werden. Es sei
"eine neue Dimension, Verhandlungen mit den Taliban einem solchen
Scheinwerferlicht zu unterstellen", sagte Guttenberg dem Blatt: "Der
Eindruck, dass Geiselnahmen zum Erfolg führen, ist verheerend und
generell zu vermeiden."

Der Text ist frei bei Nennung der Quelle "Der Tagesspiegel".
Mit freundlichen Grüßen
Tagesspiegel Politikredaktion
Tel. 030-26009-389

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

89555

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Bundesbeauftragter für Datenschutz kritisiert Pläne des Innenministeriums Köln (ots) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat die Pläne des Bundesinnenministeriums kritisiert, mit Hilfe gefälschter Behörden-E-Mails Späh-Software auf den Computern von Terror-Verdächtigen zu installieren. "Die Methode soll nicht regelmäßig angewandt werden, sondern nur in Ausnahmefällen. Aber auch diese Ausnahmefälle darf es nicht geben", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Die Polizei darf sich nicht als Jugendamt Köln ausgeben, um eine Ermittlungssoftware mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 30. August 2007 die Freilassung der koreanischen Geiseln in Afghanistan: Bremen (ots) - Erlösung und Sündenfall Von Joerg Helge Wagner Könnten der Priester Bae Hyung Kyu und Shim Sung Min noch leben, wenn ihre Regierung gleich nach der Geiselnahme mit den Taliban verhandelt hätte? Die Frage drängt sich auf, nachdem gestern für zwölf Leidensgefährten der beiden ermordeten Südkoreaner das sechswöchige Martyrium endete. Dennoch ist sie unsinnig, denn die beiden würden natürlich auch noch leben, wenn sie gar nicht erst nach Afghanistan gekommen wären, um der geschundenen Bevölkerung dort zu helfen. Die richtige Frage mehr...

  • Neues Deutschland: zur Bush-Rede gegen Iran Berlin (ots) - Bush macht mobil gegen das »mörderische Handeln« Irans. Sollte Teheran die Atombombe bauen, drohe ein »nuklearer Holocaust«. Seine Rede vor US-Kriegsveteranen wirkte wie eine Antwort auf Äußerungen seines iranischen Amtskollegen Ahmadinedschad, der wenige Stunden früher vorgetragen hatte, dass die US-Autorität in Irak »zusammenbreche« und Teheran das entstehende »Machtvakuum« mit Hilfe »befreundeter Staaten wie Saudi-Arabien« füllen könne. Keine schlechte Provokation angesichts der 20 Milliarden Dollar schweren US-Waffenlieferung mehr...

  • stern.de: Google will rechtsextreme Inhalte von Online-Videoplattform Youtube entfernen Hamburg (ots) - Die Online-Videoplattform Youtube will sämtliche Filme mit rechtsextremen Inhalten schnellst möglich aus ihrem Angebot löschen, so Google-Sprecher Kay Oberbeck zu stern.de, dem Online-Magazin der Hamburger Zeitschrift stern. "Es ist selbstverständlich, dass Youtube selbst größtes Interesse hat, illegale, volksverhetzende Videos von der Plattform zu entfernen", erklärte Oberbeck gegenüber stern.de. Das enorme Angebot rechtsradikaler Videos auf der zum Google-Konzern gehörenden US-Videoplattform hatte international massive mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Online-Durchsuchungen = von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Die Kofferbomber aus Köln, deren Anschläge auf Pendler-Züge der Bahn zum Glück gescheitert waren, hatten sich die Anleitung zum Bau ihrer Bomben aus dem Internet auf den Computer heruntergeladen. Es mag fraglich sein, ob die Anschläge durch eine Online-Untersuchung hätten verhindert werden können - denn dazu hätten beide unter Verdacht stehen müssen. Sicher ist aber, dass die Möglichkeit einer Online-Untersuchung den Terror-Abwehrkräften die Arbeit erleichtert. Und Wachsamkeit ist nun einmal der Preis der Freiheit. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht