(Registrieren)

Allianz pro Schiene zu destatis-Zahlen für den Schienengüterverkehr: "Güterbahnen erleben regelrechten Boom"

Geschrieben am 29-08-2007

Berlin (ots) - Berlin. "Hoch zufrieden" hat die Allianz pro
Schiene auf die am heutigen Mittwoch vom Statistischen Bundesamt
(destatis) veröffentlichten Zahlen zum Schienengüterverkehr reagiert.
"Die Güterbahnen in Deutschland erleben einen regelrechten Boom und
wachsen seit Jahren stärker als der Lkw-Verkehr", freute sich Allianz
pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wuchs die
Transportleistung auf der Schiene im ersten Halbjahr um 10,5 Prozent
im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. Der Allianz pro
Schiene-Geschäftsführer erwartet, dass der Schienengüterverkehr in
2007 "das sechste Jahr in Folge Marktanteile gewinnen wird". Das seit
Jahren von Bürgern und Politik verfolgte Ziel "Mehr Verkehr auf die
Schiene" werde nun "endlich Realität". Ein Marktanteil von 20 Prozent
für den Schienengüterverkehr "ist in greifbare Nähe gerückt", so
Flege.
Die Warnstreiks der Bahngewerkschaften im ersten Halbjahr haben sich
nach Einschätzung des Schienenbündnisses kaum auf die
Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr ausgewirkt. "Unterm Strich
ist das für die Güterbahnen offenbar relativ glimpflich ausgegangen".
Als Gründe für den Boom des Güterverkehrs auf der Schiene sieht das
Schienenbündnis neben dem wirtschaftlichen Aufschwung "vor allem
Preisvorteile der im Vergleich zu LKWs energieeffizienteren
Güterbahnen" und ein "in den letzten Jahren deutlich verbessertes
Leistungsangebot der Bahnen". Der Wettbewerb der Bahnen untereinander
"tut den Güterbahnen gut", sagte Flege. Mittlerweile werde rund ein
Fünftel der auf der Schiene bewegten Fracht von Bahnen transportiert,
die nicht zum Deutsche Bahn-Konzern gehören.
Eine Broschüre, in der 13 in Deutschland ansässige Unternehmen
schildern, warum sie kürzlich ihren Gütertransport von der Straße auf
die Schiene verlagert haben, können Sie unter
www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Publikationen/ kostenlos
downloaden oder für 2,- Euro in der Printfassung beziehen (Broschüre
"Mehr Bahn wagen").

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur
Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In
dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen:
die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde
Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die
Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET,
GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und
VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen
Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 77
Unternehmen der Bahnbranche, darunter 14 Güterbahnen.

Originaltext: Allianz pro Schiene
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/25257
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_25257.rss2

Pressekontakt:
Kontakt: Dirk Flege - Geschäftsführer
T 030.246 25 99 - 40 | E dirk.flege@allianz-pro-schiene.de | W
allianz-pro-schiene.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

89412

weitere Artikel:
  • BDI lässt Kosten von Merkels Klimaprogramm berechnen Hamburg (ots) - Die deutsche Industrie will die Kosten des jüngsten Klimaschutzpaktes der Bundesregierung Punkt für Punkt berechnen lassen. "Bisher liegen überhaupt keine Zahlen vor. Deshalb hat der BDI eine Studie in Auftrag gegeben. Die Unternehmensberatung McKinsey soll bis Ende September Preisschilder an die einzelnen Klimaschutzmaßnahmen heften", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, der ZEIT. "Es ist das erste Mal, dass eine so umfassende Analyse entsteht, und sie kostet weit über mehr...

  • VPRT-Präsident Jürgen Doetz auf der Medienwoche Berlin-Brandenburg zu den digitalen Plänen von ARD und ZDF: Bonn (ots) - - Länder müssen eigenmächtige Expansion der Anstalten stoppen - Online- und Mobile-Angebote gehören nicht zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Alle Angebote von ARD und ZDF sollen ab sofort 'Public Value-Test' durchlaufen Im Rahmen der Medienwoche Berlin-Brandenburg hat der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, die digitalen Pläne von ARD und ZDF scharf kritisiert. "Online- und Mobile-Angebote gehören nicht zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen mehr...

  • foodwatch: Schlachtabfälle einfärben und Entsorgungsnachweise einführen Berlin (ots) - Schlachtabfälle sollten mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und für abgelaufene Lebensmittel sollten Entsorgungsnachweise erbracht werden. Das sind zwei Maßnahmen, die foodwatch anlässlich des aktuellen Gammelfleischskandals vorschlägt. Die Verbraucherrechtsorganisation hatte bereits im Februar auf die Sicherheitslücken beim Umgang mit Schlachtabfällen aufmerksam gemacht. "Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer setzt die bekannten, sinnvollen Maßnahmen seit Monaten nicht um", sagte Matthias Wolfschmidt, Veterinärmediziner mehr...

  • Helmut Schmidt nennt sich "mitschuldig" am Tod Schleyers Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) fühlt sich mitschuldig am Tod des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der am 5. September 1977 von Terroristen der RAF entführt und sechs Wochen später von ihnen ermordet wurde. "Ich bin verstrickt in Schuld - Schuld gegenüber Schleyer und gegenüber Frau Schleyer", sagte Schmidt in einem Gespräch mit der ZEIT zum Deutschen Herbst 1977. Die Regierung unter Helmut Schmidt hatte damals der Forderung der Entführer Schleyers nicht nachgegeben, elf Häftlinge der RAF mehr...

  • Helmut Schmidt: Strauß nannte RAF-Häftlinge "Geiseln" Hamburg (ots) - Erstmals hat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) enthüllt, was Franz Josef Strauß im Krisenstab des Kanzleramts im Herbst 1977 zur Rettung des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer vorgeschlagen hat. In mehreren Publikationen zum Deutschen Herbst ist vermutet worden, der damalige CSU-Vorsitzende habe in Erwägung gezogen, Standgerichte zu schaffen und für jede erschossene Geisel einen RAF-Häftling zu erschießen. Schmidt relativierte diese Darstellung in einem Gespräch mit der ZEIT zum Deutschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht