| | | Geschrieben am 06-08-2007 Kölner Stadt-Anzeiger: Bundestagspräsidium weist SPD-Kritik an Lammert zurück
 | 
 
 Köln (ots) - Köln - Das Bundestagspräsidium hat die Kritik des
 SPD-Innenpolitikers Sebastian
 Edathy an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) zurück gewiesen.
 Die Ermitt-lungen gegen 17 Journalisten wegen möglicher Beihilfe zum
 Geheimnisverrat seien allein Sache der Staatsanwaltschaft, sagte ein
 Sprecher Lammerts dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Das
 sollte auch Edathy wissen. Der Sprecher zeigte sich "verwundert" über
 Edathys Aufforderung, Lammert solle seine Position zu den nach
 Ansicht Edathys unverhältnismäßigen und unzulässigen Ermittlungen
 revidieren. "Der Bundestagspräsident hat lediglich auf ausdrückliche
 Bitten der Ausschuss-Mehrheit, also auch der SPD, reagiert und die
 Staatsanwaltschaft zu Ermittlungen ermächtigt", so der Sprecher
 weiter. Lammert sei schließlich nicht der "Vorgesetzte" der
 Abgeordneten.
 
 Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Politik-Redaktion
 Telefon: +49 (0221)224 2444
 ksta-produktion@mds.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 85416
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Haushälter Schneider verlangt Kürzung der Agrarsubventionen Kritik an Untätigkeit Seehofers    Köln (ots) - Köln - Angesichts höherer Erlöse für die deutsche  Landwirtschaft hat der haushaltspolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, eine Kürzung der  Agrar-Subventionen verlangt. Schneider sagte dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe): "Die Preise für die Produkte der  Landwirtschaft entwickeln sich derzeit außerordentlich günstig. Da  ist es dann aber auch an der Zeit, an die Agrar-Subventionen ranzugehen und über Kürzungen nicht nur nachzudenken." Mit Blick auf  den zuständigen Ressort-Chef Horst Seehofer mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Tiefensee fordert Kompromissbereitschaft im Tarifkonflikt bei der Bahn    Saarbrücken (ots) - Angesichts des angkündigten Lokführerstreiks  hat Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) die Deutsche Bahn AG und die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) zur  Kompromissbereitschaft aufgefordert. Eine Lösung des Tarifkonfliktes  sei nur möglich, "wenn Extrempositionen verlassen werden und  realistische Eckpunkte als Verhandlungsbasis auf den Tisch kommen",  sagte Tiefensee der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). Sowohl  der Bahnkonzern als auch die Gewerkschaft  hätten eine hohe  Verantwortung für die Bahnkunden mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu: Gedenktag von Hiroshima    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn Ministerpräsident Abe zum  62. Jahrestag der Hiroshima-Bombe das Versprechen erneuerte,  niemals nach Atomwaffen zu streben, ist das zunächst gewiss zum  Nennwert zu nehmen. Man muss dabei aber Abes innenpolitisch  geschwächte Lage ebenso sehen wie die weiter stark pazifistische  Stimmung der japanischen Gesellschaft. Gleichwohl entwickelt Japan,  auch wegen des 11. Septembers, eine neue Sicherheitspolitik. ... Das  Bewusstsein ist präsent, als einziges kernwaffenfreies Land  einen  unabhängigen geschlossenen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Zentralrat der Muslime verlangt Selbstreinigung des Islams Aiman Mazyek: Zu wenig gegen Islamisten getan    Köln (ots) - Köln - Der Generalsekretär des Zentralrats der  Muslime, Aiman Mazyek, hat sich in ungewöhnlich scharfen Worten gegen islamistische Tendenzen in der muslimischen Gemeinschaft gewandt.  "Die moderate Mehrheit muss selbstkritisch eingestehen, dass wir uns  damit bisher zu wenig auseinander gesetzt haben, auch aus falsch  verstandener Brüderlichkeit", sagte Mazyek dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Es gehe nicht nur dar-um, sich  von terroristischen Anschlägen öffentlich zu distanzieren. "Es ist  eine Form des religiösen mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Maul- und Klauenseuche    Halle (ots) - Nein, es ist keine Hysterie, was da nach dem  Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in England abläuft. Die Maßnahmen müssen streng und radikal sein, um die stets bei dieser Tierkrankheit bestehende Gefahr eines Flächenbrandes zu bannen. Es mag dabei vielen Menschen in der Seele wehtun, wenn Rinder zu hunderten oder gar  tausenden getötet werden. Doch dies dient letztlich dazu, noch nicht  befallene Tierbestände zu schützen. Dass den britischen Züchtern mit  diesem Fall erheblicher Schaden zugefügt wird, liegt auf der Hand.  Der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |