(Registrieren)

Französischer Soldat im Libanon von Streumunition getötet: Die Notwendigkeit eines völligen Verbots dieser Waffen wird erneut auf dramatische Weise deutlich

Geschrieben am 27-07-2007

München (ots) - Am Mittwoch kam ein französischer Soldat der
Beobachtermission der UNO im Libanon (UNFIL) im Süden des Landes
durch die Explosion einer Streumunition ums Leben. Dieser Unfall, der
sich in einem Land ereignete, das sehr stark mit Streumunitionen
verseucht ist, verdeutlicht erneut und auf dramatische Weise, wie
gefährlich diese Waffen sind. Die Unglücksfälle zeigen, wie dringend
sich die Staaten auf ein Totalverbot von Streumunitionen einigen
müssen - doch der Prozess steckt noch mitten in den Verhandlungen.
Handicap International und die Kampfmittelräumer, die vor Ort
arbeiten, sind von dieser Tragödie sehr betroffen und sprechen der
Familie des Opfers ihr aufrichtiges Beileid aus.

Der Unfall ereignete sich in der Region Nakoura, die sich in
unmittelbarer Nähe der israelischen Grenze im Südlibanon befindet.
Ungefähr 50% der Fläche im Südlibanon ist stark mit Streumunitionen
verseucht, die während des Krieges im Sommer 2006 durch die
israelische Armee abgeworfen worden waren. Damals wurden über vier
Millionen Streu-Submunitionen verbracht; die meisten während der
letzten 72 Stunden des Krieges. Am Tag nach der Waffenruhe, die
unerwartet am 14. August eintrat, waren eine Million Submunitionen,
die während des Aufpralls nicht explodierten, in einem Gebiet von 37
Millionen m2 verstreut. Die lokalen Behörden und die Vereinten
Nationen schätzen, dass es noch ein Jahr dauern wird, bis der
Südlibanon vollständig von Streumunition geräumt ist. Seit dem Ende
des Krieges wurden insgesamt 248 Menschen durch Streumunition
verletzt oder getötet.

Drei Teams mit jeweils circa 10 Kampfmittelräumern von Handicap
International arbeiten seit Ende 2006 in der Region, in der sich der
tödliche Unfall des Soldaten ereignete. Bis heute haben sie bereits
fast 432.000 m2 geräumt. Sie sind von der Tragödie, die die Gefahr
ihrer Arbeit verdeutlicht, besonders betroffen und möchten im Namen
der gesamten Organisation der Familie ihr herzliches Beileid
aussprechen.

Im Moment ist ein internationaler Prozess im Gange, durch den im
Jahr 2008 ein internationaler Vertrag für ein völliges Verbot von
Streumunitionen erreicht werden soll. Der tödliche Unfall zeigt auf
dramatische Weise die dauerhafte und unterschwellige Gefahr, die von
Streumunition ausgeht und macht die Verantwortung der Staaten
deutlich, die sich an den Verbotsverhandlungen beteiligen: Das Verbot
muss so schnell wie möglich erreicht werden, um weitere Unfälle zu
vermeiden. Die Position der deutschen Regierung, die die so genannte
"ungefährliche" Streumunition noch mehrere Jahre behalten will, ist
nicht tragbar. Viele der Streumunitionen, die heute den Libanon
verseuchen, gehören dieser zweifelhaften Kategorie an.

Zur Organisation: Handicap International ist als internationale
Hilfsorganisation in 60 Ländern der Welt für Menschen mit Behinderung
tätig: in der Rehabilitation und Integrationsarbeit sowie in der
Prävention u.a. durch Kampfmittelräumung und Aufklärung der
Bevölkerung über explosive Überreste von Kriegen. Handicap
International hat die Internationale Kampagne für das Verbot von
Landminen mit gegründet, die 1997 den Friedensnobelpreis erhielt.
Außerdem engagiert sich die Organisation mit der "Cluster Munition
Coalition" für ein Verbot von Streubomben.

Originaltext: Handicap International
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=16206
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_16206.rss2

Information:
Dr. Eva Maria Fischer, Pressereferentin, 089-54 76 06-13
François De Keersmaeker, Geschäftsführer, 0177/55 63 555
www.handicap-international.de
www.streubomben.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

83986

weitere Artikel:
  • Ruck: Mit Entwicklungszusammenarbeit Einfluss auf China ausüben Berlin (ots) - Zur Diskussion über die Entwicklungszusammenarbeit mit China erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Christian Ruck MdB: Die Volksrepublik China wird uns zwar als Exportweltmeister ablösen, aber sie wirft aufgrund ihres Wirtschaftswachstums auch gewaltige Probleme auf. Diese werden nicht vor unserer Haustür halt machen. Das Wachstum in China ist sehr ungleich verteilt und führt zu erheblichen sozialen Spannungen. Gigantische Umweltverschmutzung belastet das Land auf Generationen. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Für die Möglichkeit der Wahl: Eva Luise Köhler plädiert für eine Ende der Konkurrenz zwischen berufstätigen und nicht berufstätigen Müttern Köln (ots) - "Ich bin noch das Beispiel der traditionellen Ehefrau. Und ich bin das gerne ", sagt Eva Luise Köhler in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Auch wer sich entscheide, zu Hause zu bleiben, erfülle viele Aufgaben innerhalb der Gesellschaft. Wichtig sei ihr allerdings vor allem, dass Frauen die Wahlmöglichkeit haben: "Die Gesellschaft muss gewährleisten, dass beide Modelle - also Hausfrau wie berufstätig sein - möglich sind." Beide Gruppen sollten allerdings "aufhören, sich in Konkurrenz zueinander mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Politikwissenschaftler Grosser sieht noch keine Krise in deutsch-französischer Beziehung Köln (ots) - Köln - Der in Deutschland geborene französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser sieht trotz der jüngsten deutschen Kritik an Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy noch keine Krise in den deutsch-französischen Beziehungen. "Herr Sarkozy ist ununterbro-chen tätig und möchte Probleme lösen", sagte Grosser dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wie lange er es schafft, überall gegenwärtig zu sein, weiß man nicht. Bislang ging es allerdings nicht allzu schlecht mit der Kanzlerin, während es zwi-schen Chirac und mehr...

  • WAZ: SPD heizt Streit um Online-Durchsuchungen an - "Perfide Vorwürfe" Essen (ots) - SPD-Innenexperte Michael Hartmann hat mit scharfen Worten Kritik der Union zurückgewiesen, die SPD nehme Vorbereitungen von Anschlägen bewusst in Kauf. "Es ist perfide uns vorzuwerfen, wir ließen Terroristen gewähren", sagte SPD-Innenexperte Michael Hartmann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). "Das entspricht nicht dem Stil von Koalitionspartnern", sagte er. Zuvor hatte der innenpolitische Sprecher der Union, Hans-Peter Uhl, der SPD unverantwortliches Verhalten vorgeworfen. "Die ungestörte Durchführung mehr...

  • Der Tagesspiegel: SPD will Urteil aus Karlsruhe bei Online-Durchsuchung abwarten Berlin (ots) - Die SPD will erst nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Entscheidung über die sogenannte Online-Durchsuchung privater Rechner fällen. "Der Gesetzgeber würde sich doppelt unklug verhalten, die Sache jetzt zu regeln", sagte SPD-Innenexperte Sebastian Edathy dem Tagesspiegel (Samstags-Ausgabe). "Wir sind generell gesprächsbereit, aber derzeit ist die Angelegenheit weder aus technischer noch aus verfassungsrechtlicher Sicht entscheidungsreif." Ein Treffen mit Mitgliedern des Bundestagsinnenausschusses von CDU/CSU mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht