(Registrieren)

Kongo - Situation ein Jahr nach der Wahl Welthungerhilfe: Kämpfe in Osten behindern Wiederaufbau

Geschrieben am 27-07-2007

Bonn (ots) - 27.07.2007. Ein Jahr nach den ersten demokratischen
Wahlen im Kongo kommt es im Osten des Landes nach wie vor zu teils
heftigen Kämpfen. "Der Zentralregierung um Präsident Joseph Kabila
ist es nicht gelungen, die Unruheprovinzen zu kontrollieren", sagt
Georg Dörken, Programm-Manager der Welthungerhilfe für den Kongo in
Bonn.

Die Kongolesen haben am 30.07.06 gewählt, die Wahlen waren damals
erfolgreich von dem Eufor-Einsatz - unter Beteiligung der Bundeswehr
- abgesichert worden. Bis heute sind UN-Blauhelme im Rahmen der
Monuc-Mission in der Demokratischen Republik Kongo stationiert,
"allerdings mit viel zu geringer Präsenz im Osten", so Dörken.
Besonders in der Provinz Nord-Kivu bekämpfen sich Regierungs- und
verfeindete Rebellentruppen. "Es kommt häufig zu Plünderungen, Morden
und Vergewaltigungen - alleine in dieser Provinz werden jeden Monat
mehr als 1.000 Frauen missbraucht."

Als Folge der Kämpfe sind rund 650.000 Menschen auf der Flucht,
davon über 160.000 neue Flüchtlinge seit Anfang des Jahres - Tendenz
steigend. "Es ist auch ein politisches Problem auf vielen Ebenen",
weiß Georg Dörken, der den Ostkongo bestens kennt. "Unbezahlte Beamte
und Soldaten, mangelnde Sicherheitsstrukturen und internationale
Kriegsverbrecher, die frei herum laufen und nicht gefangen werden,
sind an der schlechten Situation mit schuld."

Die Welthungerhilfe baut unter anderem Schulen und
Gesundheitsstationen für ehemalige Flüchtlinge in Ost-Kongo. Außerdem
stellt sie die völlig zerstörte Nationalstraße von Goma nach
Kisangani wieder her. "Die Straße bringt das Leben zurück in die
Region", sagt Dörken, "es werden neue Häuser gebaut, Märkte entstehen
und der Handel wächst."

Die Deutsche Welthungerhilfe ist seit 1997 in Ost-Kongo tätig. Mit
einem Projektvolumen von knapp 78 Millionen Euro erreicht sie mehr
als 7 Millionen Menschen. Die Hilfsorganisation baut Schulen und
Gesundheitszentren wieder auf. Die heimkehrenden Flüchtlinge erhalten
Saatgut, landwirtschaftliche Geräte und Anbauberatung, um die Zeit
bis zur ersten Ernte zu überbrücken.

ACHTUNG Hörfunkredaktionen: Sendefertige O-Töne von Georg Dörken
stehen heute ab 12 Uhr auf unserer Website zum Abruf bereit.

Originaltext: Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6596
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6596.rss2

Pressekontakt:
Kontakt:
Ralph Dickerhof, Pressereferent
Tel. 0228 / 22 88 - 442
mobil 0172 / 830 63 34
Doris Theisen, Assistentin der Pressestelle
Tel: (02 28) 2288 - 128
Fax: (02 28) 2288 - 333
Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) e. V.
Friedrich-Ebert-Straße 1
D-53173 Bonn
Tel: (02 28) 2288 - 0
mobil: 0172 25 25 962
presse@welthungerhilfe.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

83924

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Bundestagsvizepräsidentin Pau fordert sofortiges "Abschalten" der V-Leute des Verfassungsschutzes in der NPD - Neues Verbotsverfahren wäre derzeit "grob fahrlässig" Berlin / Cottbus (ots) - Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) hat ein sofortiges "Abschalten" der V-Leute des Verfassungsschutzes in der NPD gefordert. Vier Jahre nach dem Scheitern des NPD-Verbotsverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht habe nur das Land Berlin bisher umgesteuert und seine V-Leute zurückgezogen, sagte Pau der "Lausitzer Rundschau" (Sonnabendausgabe). Ansonsten habe sich die Situation nicht verändert. Die V-Leute seien "das größte Hindernis" für ein neues Verbotsverfahren. "Im Moment wäre ein Verbotsantrag mehr...

  • Countdown im Klimaschutz: vier Wochen bis zur Nagelprobe für die Bundesregierung / Die Klima-Allianz fordert von der Bundesregierung Maßnahmen statt Ankündigungen Bonn/Berlin/Stuttgart (ots) - In vier Wochen, am 23. und 24. August, wird sich das Bundeskabinett im brandenburgischen Meseberg zu einer Kabinettsklausur treffen, um Eckpunkte für die weiteren energie- und klimapolitischen Maßnahmen der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode festzulegen. Die Klima-Allianz erwartet vom Kabinett klare Beschlüsse, die die Verringerung der deutschen Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent bis 2020 (gegenüber 1990) zum Ziel haben. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis "Die Klima-Allianz" mehr...

  • Uhl: Zypries und SPD handeln unverantwortlich Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Presseerklärungen von Frau Bundesjustizministerin Zypries zur Online-Durchsuchung erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB: Bundesjustizministerin Zypries und die SPD handeln unverantwortlich, wenn sie weiterhin die erforderlichen Rechtsgrundlagen für Online-Durchsuchungen bei Terroristen blockieren. Der von Frau Zypries erweckte Eindruck, Bundesinnenminister Schäuble wolle die Online-Durchsuchung "in Ruhe parallel" zu dem Gesetzentwurf mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Mayer: Keine Alternative zur Online-Durchsuchung Berlin (ots) - Zur aktuellen Diskussion über die Novellierung des Bundeskriminalamtgesetzes und die Online-Durchsuchung erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: Die Online-Durchsuchung ist für eine wirksame Bekämpfung des Terrorismus unerlässlich. Es wäre unverantwortlich, wenn die SPD die Schaffung gesetzlicher Grundlagen für diese Maßnahme noch länger verzögern würde. Das Bundeskriminalamt muss jetzt dringend die notwendigen Befugnisse zur Abwehr terroristischer mehr...

  • Kampeter: Weiter dran bleiben Berlin (ots) - Anlässlich der Äußerung des Bundeswirtschaftsministers Michael Glos zu Konsolidierungszielen erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB: Der Bundeswirtschaftminister Michael Glos hält einen ausgeglichenen Bundeshaushalt schon früher als 2011 für möglich. Da für ihn die Konsolidierung allererste Priorität hat, spricht er sich für Steuersenkungen erst nach der nächsten Wahl aus. Aus Haushaltssicht ist diese Festlegung nachhaltig zu begrüßen. Der Bundeswirtschaftminister mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht