(Registrieren)

Rheinische Post: Düsseldorfs Messe-Chef erteilt den Kölnern eine Absage

Geschrieben am 17-07-2007

Düsseldorf (ots) - Der Chef der Messe Düsseldorf, Werner
Dornscheidt, hat sich gegen eine Kooperation mit der Kölner
Messegesellschaft ausgesprochen. "Die beiden Messen passen auf Grund
ihrer unterschiedlichen Programmvielfalt nicht zusammen", sagte
Dornscheidt im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). So sei Köln im
Konsumgüter-Sektor tätig, während Düsseldorf sich auf
Investitionsgütermessen spezialisiert habe. Alle Gespräche, die eine
engere Kooperation herbeiführen sollten, seien "bekanntermaßen am
Ende immer fruchlos geblieben", sagte der Düsseldorfer Messe-Chef.
Dornscheidt will die Expansion der Düsseldorfer Messe im Ausland
fortsetzen. So plant er eine Messe für Verpackungsmaschinen in
Brasilien, einen Ableger der Kunststoffmesse in Vietnam und eine
Modemesse in China. Außerdem will er eine neue Messe im Bereich
erneuerbare Energien ins Leben rufen.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

82027

weitere Artikel:
  • Aigner/Schummer: Jugendliche verdienen Qualifizierungschance - Wir können auf keinen verzichten Berlin (ots) - Zu den Empfehlungen des Innovationskreises berufliche Bildung zur Modernisierung und Strukturverbesserung der beruflichen Bildung erklären die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner MdB, und der Berichterstatter für Berufliche Bildung, Uwe Schummer MdB: Die Empfehlungen des Innovationskreises berufliche Bildung bieten eine gute Grundlage, um noch mehr jungen Menschen den Weg in einen qualifizierten Beruf zu ebnen. Außerdem sind sie geeignet, der Herausforderung des künftigen Fachkräftebedarfs mehr...

  • Mehr als 17.000 Arzneimittel in Rabattverträgen / Apotheker fordern mehr Transparenz für Patienten Berlin (ots) - 17. Juli 2007 - Mehr als 17.000 Arzneimittel sind in den Rabattverträgen erfasst, die Krankenkassen und Pharmahersteller bislang abgeschlossen haben. Das haben Berechnungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ergeben. Seit Inkrafttreten des Gesundheitsreformgesetzes GKV-WSG am 1. April 2007 haben Rabattarzneimittel Vorrang vor anderen wirkungsgleichen Präparaten. Die Verträge zwischen rund 200 Krankenkassen und 55 Pharmaherstellern ergeben knapp 8 Millionen Datensätze. Die vielfältigen Probleme für mehr...

  • Wer ist zuständig für den Schutz vor Gen-Mais? / Klage gegen Gen-Mais von Gericht aus formalen Gründen abgewiesen Hamburg/Braunschweig (ots) - Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat gestern den Eilantrag gegen den Anbau von Gen-Mais in Deutschland abgewiesen. Das Gericht begründet seine Entscheidung mit der mangelnden Zuständigkeit des Bundesamtes für Verbaucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Das Bündnis Aktion Gen-Klage hatte gemeinsam mit Greenpeace und Imkern versucht, den Anbau von gentechnisch verändertem Mais der Firma Monsanto per Eilantrag zu stoppen. Wäre dem Antrag stattgegeben worden, hätte das BVL das Gen-Mais Verbot durchsetzen mehr...

  • Continentale Krankenversicherung a.G.: Verfassungsbeschwerde gegen Gesundheitsreform Dortmund (ots) - Die Continentale Krankenversicherung a.G. wird gegen das Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG) im Gesundheitswesen Verfassungsbeschwerde einreichen. Wesentliche Ansätze für die Beschwerde sind der Annahmezwang für Nicht-Versicherte seit 1. Juli 2007 und der Basistarif mit Pflicht zur Versicherung ab 1. Januar 2009. Gleichwohl wird die Continentale das WSG umsetzen, aber nicht übererfüllen, wie das Bundesgesundheitsministerium es will. Dies bedeutet: Nicht-Versicherte werden im Standardtarif ohne Risikozuschläge und ohne Leistungsausschlüsse mehr...

  • Die Generäle und die Demokratie / ZDF-Dokumentation über den "Machtkampf am Bosporus" Mainz (ots) - Die Türkei durchlebt die vielleicht wichtigste Phase seit der Staatsgründung vor mehr als einem Dreivierteljahrhundert. Das Militär hatte im April die Wahl eines islamischen Politikers ins Amt des Staatspräsidenten per Putschdrohung verhindert. Am 22. Juli soll nun das Parlament neu gewählt werden. Aus diesem Anlass zeigt das ZDF am Donnerstag, 19. Juli 2007, 0.30 Uhr, die Dokumentation "Die Generäle und die Demokratie - Machtkampf am Bosporus", in der ZDF-Türkei-Korrespondent Stephan Hallmann die Hintergründe der Auseinandersetzung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht