| | | Geschrieben am 16-07-2007 Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu EADS
 | 
 
 Rostock (ots) - In Toulouse wurde ein "Weiter so!" unter anderen
 personellen Vorzeichen beschlossen. Solch ein Ergebnis ist nur
 möglich, wenn sich die Politik in die Wirtschaft einmischt.
 Dass die deutsche Kanzlerin gestern bereits über eine effektive,
 ausbalancierte und gerechte Führungsstruktur jubelte, ist zumindest
 voreilig. EADS ist damit wirtschaftlich längst noch nicht aus dem
 Schneider. Oder hofft Berlin etwa, dass mit einem Deutschen an der
 Airbus-Spitze die notwendige Sanierung, inklusive des Abbaus von 10
 000 Stellen, nicht so dramatisch zu Lasten der deutschen Standorte
 ausfällt? Eine trügerische Hoffnung. Und der Konkurrent Boeing
 schläft nicht. Der nicht zuletzt durch US-Subventionen aufgepäppelte
 Konzern hat Airbus überflügelt. Der Drahtseilakt um EADS geht in eine
 neue Runde.
 
 Originaltext:         Ostsee-Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65393
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Ostsee-Zeitung
 Harald Kroeplin
 Telefon: +49 (0381) 365-439
 harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 82009
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Streit um Love-Parade-Züge Wie im Sandkasten  - Leitartikel von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - Wer an Ruhr und Rhein mit Bus und Bahn unterwegs  ist, erlebt es immer wieder: Zu dünne Fahrpläne, altersschwache Züge  und viele Verspätungen prägen die Szene. Kurz: Der Nahverkehr im  größten deutschen Ballungsraum trägt provinzielle Züge. Da passt es  ins Bild, was der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und die Bahn AG jetzt  veranstalten: eine Provinzposse als  regionales Sommertheater.  Weil der Bund die Zuschüsse für den Nahverkehr kappt und deshalb das finan- zielle Ruhekissen für VRR und Bahn plötzlich wegfällt, ist es  auch mit mehr...
 
WAZ: Kinder verdienen Schutz Elterliche Gewalt braucht Grenzen  - Leitartikel von Sigrid Krause    Essen (ots) - Ja, es gibt sie: Familien, in denen Kinder geliebt  und behütet aufwachsen. In denen Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel,  Freunde sich kümmern um das Baby, das Schulkind, den Teenager.  Familien, in denen Erwachsene gern Verantwortung übernehmen.      Aber es gibt auch diese: Mütter und Väter, die selbst noch Kinder sind. Und/oder deren eigene Kindheit von Arbeitslosigkeit,  Alkoholexzessen und Gewaltausbrüchen der Eltern geprägt war. Die  selbst keinen Beruf erlernt haben und damit lebenslänglich chancenlos sind auf einem Arbeitsmarkt, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nationalen Ethikrat    Bielefeld (ots) - Der Nationale Ethikrat, noch zu Gerhard  Schröders Zeiten gegründet, verabschiedet sich so uneinig, wie der  kommende Deutsche Ethikrat zu werden droht. 24 Mediziner, Biologen,  Juristen, Ethikprofessoren und Theologen haben das Stammzellengesetz  nicht besser machen können. Dabei sollte gerade ihr Sachverstand  politisch unlösbare Forderungen in brauchbare Kompromisse umsetzen.  Kein Mehrheitsbeschluss, sondern ein eindeutiger Ratschlag war  erwartet worden. Trotz Fehlanzeige ist damit noch nicht gesagt, dass demnächst 26 mehr...
 
Rheinische Post: Köhler, Merkel und Schäuble    Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels     So selbstverständlich und politisch geboten, wie manche es glauben machen möchten, die sich jetzt über die Anti-Schäuble-Intervention  des Bundespräsidenten freuen, war diese nicht. Horst Köhler ist ein  Staatsoberhaupt mit einer in der Verfassungspraxis unüblich flotten  Zunge. Das macht ihn bei vielen Landsleuten und - entsprechende  parteiische Interessenlage vorausgesetzt - besonders bei den  Politikern unter ihnen beliebt. Aktuell instrumentalisiert die SPD  das Staatsoberhaupt. Es stieg allzu mehr...
 
Rheinische Post: Atom-Pannen    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler     Ein Bauernopfer hat der schwedische Atomkraft-Betreiber Vattenfall für seine beispiellose Pannenserie in Deutschland gefunden. Stockholm entlässt den deutschen Atom-Chef und den Pressesprecher in Berlin.  Das klingt nach ganz kleiner Lösung. Denn offenbar ist etwas faul im  gesamten System Vattenfall. Erst der Beinahe-Unfall im schwedischen  Forsmark, dann die Pannen in Brunsbüttel und Krümmel. Da fällt es  auch eingefleischten Atomkraft-Freunden schwer, zur Tagesordnung  überzugehen. Der Energieversorger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |