| | | Geschrieben am 11-07-2007 Integrationsgipfel: Staatsministerin Böhmer setzt auf Teilnahme der türkischen Migrantenverbände / Interview unter www.maybritillner.zdf.de
 | 
 
 Mainz (ots) - Staatsministerin Maria Böhmer (CDU),
 Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, geht davon aus, dass die
 türkischen Migrantenverbände am Integrationsgipfel am Donnerstag, 12.
 Juli 2007, teilnehmen werden. In einem Interview mit der Sendung
 "Maybrit Illner" für ZDFonline sagte Böhmer: "Wir setzen alles daran,
 dass die Integration gelingt. Und ich setze sehr darauf, dass die
 türkischen Verbände auch kommen." Die Staatsministerin betonte, dass
 das von mehreren Verbänden kritisierte neue Zuwanderungsrecht der
 Integration diene und sie nicht erschwere. Wenn erwartet werde, dass
 ein nachziehender Familienangehöriger, speziell die Ehefrau, erste
 Deutschkenntnisse schon im Herkunftsland erwerbe, so "ist das kein
 Hindernis. Es ist eine Hilfe."
 
 Die Integrationspolitik der Bundesregierung sei so "konkret wie
 noch nie", hob die Staatsministerin hervor und fügte hinzu: "Mit dem
 Donnerstag fällt der Startschuss für die Umsetzung des nationalen
 Integrationsplans, damit das Zusammenleben in unserem Land besser
 gelingt."
 
 Keine Sorge hat Maria Böhmer, dass die aktuelle Diskussion um die
 umstrittenen Vorschläge von Bundesinnenminister Schäuble zur inneren
 Sicherheit die Konferenz belasten könnten. Die Staatsministerin
 unterstrich die gleichberechtigte Bedeutung von Intergrations- und
 Sicherheitspolitik. "Die Trennlinie verläuft zwischen dem Islam und
 dem Islamismus. Und ich glaube, wir alle haben gelernt, hier zu
 unterscheiden, keine falschen Verdachte auszusprechen, aber auch klar
 zu sehen, wo Sicherheitspolitik notwendig ist", sagte die
 Integrationsbeauftragte.
 
 Das komplette Interview mit Maria Böhmer ist abrufbar unter
 www.maybritillner.zdf.de
 
 In ihrer Sendung am Donnerstag, 12. Juli 2007, 22.15 Uhr,
 behandelt Maybrit Illner das Thema " Gebet, Gewalt und Gotteskrieger:
 Warum ist der Islam uns unheimlich?" Ihre Gäste sind unter anderem
 Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), Renate Künast
 (Fraktionschefin B'90/Die Grünen) und Aiman Mazyek (Zentralrat der
 Muslime).
 
 Mainz, 11. Juli 2007
 ZDF Pressestelle
 
 Originaltext:         ZDF
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7840
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
 
 Pressekontakt:
 ZDF-Pressestelle
 
 Telefon: 06131 / 70 - 2120
 Telefon: 06131 / 70 - 2121
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 81127
 
 weitere Artikel:
 
 | 
CSU-Landesgruppe / Dr. Ramsauer: Warnung vor Schnellschüssen    Berlin (ots) - Zur Forderung des linken Flügels der SPD, mit dem  Verkauf eines Teils der Goldreserven der Bundesbank Investitionen im  Forschungs- und Bildungsbereich zu finanzieren, erklärt der  Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Peter  Ramsauer:     Die Forderung der SPD-Linken geht in die falsche Richtung. Die  Finanzierung von Staatsaufgaben über den Weg von einmaligen Einnahmen ist überaus problematisch. Dies zeigt die Haushaltsentwicklung der  vergangenen Jahre und die damit verbundenen strukturellen Defizite. mehr...
 
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Echte Dialogbereitschaft setzt Willen zu Veränderungen am Zuwanderungsgesetz voraus    Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat Verständnis  für die Verärgerung türkischer Migrantenverbände geäußert, die sich  durch das neue Zuwanderungsgesetz diskriminiert fühlen. Zugleich  betonte der Verband, dass der Dialog zwischen Regierung und Migranten nicht abreißen dürfe. Echte Dialogbereitschaft setze aber auch den  Willen zu Veränderungen am Zuwanderungsgesetz voraus.     Der Paritätische teilt die Kritik der türkischen Migranten, die  vor allem an der Verschärfung bei der Familienzusammenführung  ansetzt. "Der geforderte mehr...
 
Rheinische Post: Junge Unionspolitiker wollen das Konservative stärken    Düsseldorf (ots) - Eine Gruppe prominenter junger Unionspolitiker  dringt darauf, das  Konvervative in CDU und CSU stärker in den  Vordergrund zu rücken. Nach Informationen der "Rheinischen Post"  (Donnerstagausgabe) wollen CSU-Generalsekretär Markus Söder, der  Generalskeretär der CDU Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, der  Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, und der Chef der Jungen Union, Philippp Mißfelder, einen  "modernen Konservativismus" vorantreiben.  Die Gruppe traf sich   Mittwoch im Berliner mehr...
 
Wirtschaftselite verärgert über Merkel    Berlin (ots) - Die deutsche Wirtschaftselite zeigt sich verärgert  über die Beratungsresistenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel,  berichtet das Magazin VANITY FAIR. Zu der hochkarätigen Beraterrunde, mit der sich die Kanzlerin regelmäßig trifft, gehören unter anderem  Daimler-Chef Dieter Zetsche, BASF-Chef Jürgen Hambrecht sowie der  ehemalige Mc Kinsey-Deutschlandchef Jürgen Kluge.     Es heißt, die Kanzlerin frage neuerdings bei den Treffen ihre  Berater aus der Wirtschaft nur noch ab, gehe jedoch - anders als ihre Amtsvorgänger - nicht mehr mehr...
 
Der Tagesspiegel: Stuttgarts OB Schuster: Nein der Verbände zum Integrationsgipfel könnte Vorurteile festigen    Berlin (ots) - Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster  (CDU) hat die Absage mehrerer türkischer Migrantenvereinigungen zum  morgigen Integrationsplan bedauert, gleichzeitig aber Verständnis  erkennen lassen: "Man kann sicher darüber debattieren, ob da  unterschiedliches Recht geschaffen wird", sagte Schuster dem in  Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Donnerstag-Ausgabe) zum Vorwurf  der Verbände, die kürzlich verabschiedete Zuwanderungsnovelle richte  sich gezielt gegen Türken. "Ich finde aber, dass die Verbände den  türkischen Mitbürgern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |