(Registrieren)

Schönbohm unterstützt Schäuble / Zitat aus dem N24-Talk "Was erlauben Strunz", 09. Juli 2007, 23:30 Uhr

Geschrieben am 09-07-2007

Berlin (ots) - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat
die Vorschläge von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur
Terrorismusbekämpfung unterstützt. Auf die veränderte Bedrohungslage
müsse es "eine rechtsstaatlich einwandfreie Antwort" geben, sagte
Schönbohm am Montagabend in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz".
Schäuble habe "auf einen Sachverhalt hingewiesen" und "diese Frage
müssen wir beantworten." Schönbohm fügte hinzu: "Wir drücken uns vor
der Frage, weil wir hoffen, dass andere die Drecksarbeit für uns
machen."

Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen!

Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!

"Was erlauben Strunz" - immer montags um 23:30 Uhr auf N24

Originaltext: N24
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2

Bei Rückfragen:
Kerstin Bähren
N24, PR-Redakteurin
Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
Fax: +49 (30) 2090 - 4623
E-Mail: kerstin.baehren@N24.de
Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324
Internet:
www.N24.de
www.N24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

80737

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Schäubles Anti-Terror-Vorschläge = Von Christoph Lumme Düsseldorf (ots) - Es zählt zu Angela Merkels Talenten, brisante Aussagen weichzureden: Der Innenminister habe lediglich "Denkanstöße" geben wollen, als er eine Lizenz zum staatlichen Töten potentieller Verbrecher forderte, als er davon sprach, Terrorverdächtige künftig präventiv internieren zu wollen. Verständlich ist: Die Kanzlerin will keine Debatte darüber, ob Wolfgang Schäuble nun die freiheitliche Rechtsordnung verteidigen will, indem er sie demontiert. Aber niemand mag der Bundeskanzlerin abnehmen, ihr Innenminister habe sich nur mehr...

  • Neues Deutschland: zum Bahntarifabschluss Berlin (ots) - Eisenbahn schlägt IG Metall: 4,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 19 Monaten und zusätzlichen Einmalzahlungen - der höchste Abschluss in der Lohnrunde 2007 ist für Arbeitnehmer natürlich ein Erfolg. Noch Sonntag hatte Bahn-Chef Mehdorn 3,4 Prozent für 24 Monate geboten. Gestern konnte die Tarifgemeinschaft aus Transnet und GDBA offenbar nochmal Druck machen. Dies einerseits mit der Drohung weiterer Ausstände - aus Mehdorns Sicht ist der heutige Lokführerstreik schon ärgerlich genug. Eine Rolle gespielt haben dürfte mehr...

  • WAZ: Wiefelspütz rechnet mit schwierigen Verhandlungen über BKA-Gesetz - Staatsrechtler Battis kritisiert Schäuble Essen (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, rechnet mit harten Verhandlungen über das neue BKA-Gesetz. "Heimliche Online-Durchsuchungen als Bestandteil des BKA-Gesetzes sind der verfassungsrechtlich schwierigste Punkt. Hier werden strengste rechtsstaatliche Anforderungen zu stellen sein", sagte Wiefelspütz der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagsausgabe). Er halte die Probleme zwar für lösbar, sagte der SPD-Politiker. "Allerdings ist beim Thema Online-Durchsuchung die Meinungsbildung mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock zum neuerlichen Warnstreik der Lokführer Rostock (ots) - Bis zu 31 Prozent mehr Lohn fordert die GDL, sie hat vergangene Woche mit einem radikalen Arbeitskampf bewiesen, wie ernst sie es meint. Dass die Lokführer sowohl in ihren Forderungen als auch in ihren Methoden übertreiben, ist unverständlich und könnte die Sympathien der Bevölkerung rasch von ihnen weg in Richtung Bahn AG lenken. Die GDL ist am Zug, ihre Ansprüche zurückzufahren und die Weichen in Richtung Tarif-Einigung zu stellen. Ein überzogener Arbeitskampf nützt niemandem: nicht den Lokführern, schon gar nicht dem mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Bahntarif Ulm (ots) - Ganz schön flott, was die Bahn-Gewerkschaften als Tariferhöhung durchgesetzt haben. 600 Euro in diesem Jahr, 4,5 Prozent Zuschlag im nächsten, das klingt sogar nach mehr, als die IG Metall durchsetzen konnte. Doch das täuscht, denn zumindest in diesem Jahr dürften die Metaller die Nase vorn haben. Erst 2008 fahren die Bahn-Mitarbeiter eindeutig an die Spitze des Tarifzugs. Das will so gar nicht zu den deftigen Sprüchen von Konzernchef Hartmut Mehdorn passen. Der hatte zu Beginn jede Erhöhung über zwei Prozent zu einem Angriff mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht