| | | Geschrieben am 05-07-2007 Vattenfall: "Wir haben früh und offen informiert"
 | 
 
 Berlin (ots) - Vattenfall Europe ist verwundert über angebliche
 Äußerungen der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Gitta
 Trauernicht zur Informationspolitik des Unternehmens. Trauernicht
 soll nach Agenturmeldungen dem Betreiber des Kernkraftwerks Krümmel
 im Zusammenhang mit dem Brand eines Transformators auf dem
 Kraftwerksgelände eine mangelhafte Informationspolitik vorgeworfen
 haben.
 
 Dazu erklärte Dr. Bruno Thomauske, Geschäftsführer der Vattenfall
 Europe Nuclear Energy GmbH:
 
 "Ich bin erstaunt über die angeblichen Äußerungen der Ministerin,
 nachdem ihr Sprecher noch gestern (Dienstag, 4. Juli) mit den Worten
 "Kritik am Informationsfluss von Vattenfall haben wir nicht" zitiert
 wurde.
 
 Wir haben von Anfang an eine aktive und offene Kommunikation zu
 den Zwischenfällen in Krümmel betrieben. So haben wir die
 Aufsichtsbehörde frühzeitig, kontinuierlich und umfassend informiert.
 Die erste Information an das Ministerium zum Brand des Transformators
 am Donnerstag (28. Juni) erfolgte telefonisch bereits um 15.30 Uhr,
 also 28 Minuten nach Ausbruch des Feuers. Die erste schriftliche
 Zusammenfassung der Ereignisse ging dem Ministerium am
 Donnerstagabend um 21.18 Uhr per Fax zu. Wir haben das Ministerium
 kontinuierlich über neue Erkenntnisse informiert. Am Samstag (30.
 Juni) fand ein Fachgespräch im Kieler Ministerium unter zeitweiser
 Beteiligung der Ministerin statt.
 
 Wir haben das Gelände unseres Informationszentrums geöffnet und
 Bürgern wie Medienvertretern Zugang mit direktem Blick auf den
 Brandort ermöglicht. Öffentlichkeit und Medien sind also von Beginn
 an persönlich vor Ort, mit bisher sechs schriftlichen
 Pressemitteilungen und der Beantwortung einer großen Zahl von
 Anfragen informiert worden. Ab 16.32 Uhr am Donnerstag war ein
 Ansprechpartner unserer Pressestelle in Krümmel und hat
 kontinuierlich, auch an den Folgetagen, Auskünfte gegeben."
 
 Originaltext:         Vattenfall Europe AG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52439
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52439.rss2
 ISIN:                 DE0006012008
 
 Pressekontakt:
 Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist:
 Ivo Banek, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH,
 Telefon (0 40) 63 96 - 24 30, Fax (0 40) 63 96 - 37 60,
 ivo.banek@vattenfall.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 80228
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: Zu Bautarifen    Berlin (ots) - Das soll man nun verstehen: Wochenlang haben die  gewerblichen Bauarbeitgeber in Niedersachsen und Schleswig-Holstein  den bundesweiten Tarifvertrag blockiert, da eine Tarifsteigerung von  3,1 Prozent zu viel sei. Jetzt soll die  Lösung darin bestehen, auch  die Mindestlöhne auf westdeutschen Baustellen schneller anzuheben als geplant - auf Wunsch der Unternehmer! Weshalb machen sich  die nordwestdeutschen Bauunternehmer nun für  einen höheren Mindestlohn stark? Sie selbst berührt das wenig; in der Regel zahlen sie noch nach Tarif. mehr...
 
LVZ: Gesine Schwan: Ende der Eiszeit Deutschland-Polen in Sicht    Leipzig (ots) - Die Polenbeauftragte der Bundesregierung Gesine  Schwan sieht ein baldiges Ende der gegenwärtigen Eiszeit im  deutsch-polnischen Verhältnis. "Ich denke, dass es eine Entspannung  für das deutsch-polnische Verhältnis ist, wenn jetzt die  EU-Ratpräsidentschaft nicht mehr bei uns liegt, sondern bei Portugal  - und damit bei einem kleinen Land", sagte sie der "Leipziger  Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe). "Der Vorwurf, dass die großen  Staaten bestimmen, ist damit gegenstandslos."     Zudem müsse man die polnischen Äußerungen der letzten mehr...
 
Gehb/Wanderwitz: Versicherungsvertragsrecht sinnvoll reformiert    Berlin (ots) - Der rechtspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jürgen Gehb MdB und der zuständige  Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz MdB erklären anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zur  Reform des Versicherungsvertragsrechts(VVG) im Deutschen Bundestag:     Die Reform des Versicherungsvertragsrechts ist neben der  Urheberrechtsnovelle der zweite große Gesetzentwurf aus dem Bereich  der Rechtspolitik, der heute im Deutschen Bundestag abgeschlossen  werden konnte.     Zwei wichtige mehr...
 
Der Tagesspiegel: Danckert sieht dringen Änderungsbedarf bei  Regelungen zur Offenlegung von Nebeneinkünften    Berlin (ots) - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert hat  schnelle Korrekturen an den verschärften Verhaltensregeln für  Abgeordnete gefordert. "Es gibt dringenden  Handlungsbedarf", sagte  er dem Berliner Tagesspiegel (Freitag-Ausgabe). In seiner jetzigen  Form verfehle das Abgeordnetengesetz seine eigentlichen Ziele.  Aus  den Pflichtangaben gehe weder hervor, ob das Abgeordnetenmandat im  Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit von Parlamentariern stehe, noch ob Abgeordnete durch Nebentätigkeiten in der Ausübung ihres Mandats  beeinträchtig mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar ENBW    Ulm (ots) - In Paris kann man sich die Hände reiben: Dem  Durchmarsch der EDF bei der ENBW steht nicht mehr viel im Wege. Mit  Hans-Peter Villis bekam der französische Staatsmonopolist nicht nur  den Vorstandsvorsitzenden seiner Wahl. Der Aufsichtsrat des  wichtigsten Energieversorgers im Südwesten beförderte zudem den  EDF-Mann Pierre Lederer zum stellvertretenden Konzern-Chef. Die OEW, der Traditionseigner des drittgrößten deutschen  Energiekonzerns, ist erkennbar zum Statisten degradiert. Der  Konsortialvertrag ist kaum noch einen Pfifferling mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |