| | | Geschrieben am 21-06-2007 RealTime-Test Abbotts für Hepatitis-B-Viruslast erhält CE-Kennzeichnung in Europa
 | 
 
 Delkenheim, Deutschland (ots/PRNewswire) -
 
 - Erster und einziger Molekulartest, der in der Lage ist, alle
 bekannten Formen von Hepatitis-B-Genotypen zu bestimmen und zu
 messen, bietet Ärzten ein wertvolles Instrument zur Steuerung von
 Patiententherapien
 
 Abbott (NYSE: ABT) und Celera, ein Geschäft der Applera
 Corporation, meldeten heute, dass Abbott die CE-Kennzeichnung für
 einen Echtzeit-PCR-Test (Polymerase-Kettenreaktionstest) für die
 Überwachung der Viruslast von Hepatitis B (HBV) erhalten hat. Dies
 gibt den Weg für die Vermarktung des Tests in der Europäischen Union
 frei. Abbott vermarktet den Test im Rahmen seiner strategischen
 Allianz mit Celera.
 
 Der Abbott RealTime HBV-Test, der für die Verwendung mit dem
 automatisierten Instrumentensystem Abbott m2000(TM) entwickelt wurde,
 ist auf die Quantifizierung (genau Messung) von HBV in humanem Plasma
 oder Serum von Patienten mit einer bekannten Infektion mit dem Virus
 ausgelegt. Er ist für eine gemeinsame Verwendung mit klinischer
 Darstellung und anderen Labormarkern beabsichtigt und wird als
 Indikator für die Krankheitsprognose und als Unterstützung bei der
 Einschätzung der Reaktion eines Patienten auf antivirale Behandlungen
 verwendet. Durch die Hinzunahme des HBV-Tests bietet das m2000 die
 breiteste verfügbare Palette molekularer Test auf einer einzigen
 Instrumentenplattform. Die Palette des m2000 umfasst
 Echtzeit-PCR-Tests für HIV-1, Hepatitis C, Chlamydien, sowie einen
 Kombinationstest für Chlamydien und Gonorrhöe.
 
 Quantitative Messungen von HBV-Niveaus in Plasma oder Serum haben
 sich als wesentliche Parameter bei der Prognose und Behandlung von
 Patienten mit HBV erwiesen. Eine anfängliche Messung der
 HBV-Viruslast kann eine Entscheidung für die Einleitung einer
 antiviralen Therapie unterstützen. Die Überwachung der
 HBV-DNS-Niveaus während der Therapie kann die Behandlungsdauer
 beeinflussen und die Entwicklung von Resistenzen gegen Arzneimittel
 anzeigen.
 
 Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von
 Leberkarzinomen, einem primären Leberkrebs, mit einem höheren
 anfänglichen Virusniveau.
 
 "Der Abbott RealTime-HBV-Assay ist der einzige derzeit verfügbare
 Test, der auf ein bedeutendes, hochgradig konserviertes Segment des
 HBV-Genoms abzielt. Dies macht ihn zu einem äusserst zuverlässigen
 Test für die Bestimmung und Messung aller bekannten HBV-Genotypen",
 sagte John Robinson, Ph.D., Senior Director, Research and
 Development, bei Abbott Molecular. "Er bietet Ärzten einen der
 präzisesten verfügbaren Tests, um Behandlungsentscheidungen zu
 unterstützen, und baut auf der 30-jährigen Erfahrung Abbotts mit
 Hepatitis-Tests auf."
 
 HVB-Genome sind in acht Genotypen (A-H) klassifiziert. Die
 Bestimmung von HBV-Genotypen ist sowohl für die Überwachung der
 Krankheit als auch für die Unterstützung von
 Behandlungsentscheidungen wichtig. Der Genotyp C, der vor allem in
 Asien verbreitet ist, wird beispielsweise mit ernsthafteren
 Lebererkrankungen und der Entwicklung von Leberkarzinomen in
 Verbindung gebracht. Der Genotyp B (ebenfalls im asiatischen Raum
 verbreitet), hat im Gegensatz hierzu eine bessere Prognose, wird
 selten mit Leberkarzinomen in Verbindung gebracht und scheint im
 Gegensatz zum Genotyp C besser auf bestimmte antivirale Therapien zu
 reagieren.
 
 Der Abbott RealTime-HBV-Assay wurde für die Verwendung mit dem
 Abbott m2000-System, einem automatisierten Instrument für DNS- und
 RNS-Tests in Molekularlabors, entwickelt. Das m2000-System basiert
 auf Echtzeit-PCR-Technologie (Polymerase-Kettenreaktions-Technologie)
 und ist darauf ausgelegt, lebensbedrohliche Viren und Bakterien in
 Patientenserum- oder Plasmaproben in weniger als fünf Stunden zu
 bestimmen und zu messen. Im Vergleich hierzu können andere
 Testmethoden bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen. Der
 RealTime-HBV-Test ist weder als Screening-Test für HBV noch als
 Diagnosetest für die Bestätigung des Auftretens einer HBV-Infektion
 beabsichtigt.
 
 Abbott vermarktet im Rahmen einer strategischen Allianz mit Celera
 das m2000-System und eine Palette von Tests derzeit in Ländern rund
 um den Globus. In Europa umfasst die Palette des Instruments unter
 anderem Tests für HIV-1-Viruslast, HCV-Viruslast, Chlamydien, sowie
 einen Kombinationstest für Chlamydien und Gonorrhöe.
 
 "Wir freuen uns sehr darüber, dass die Palette des m2000-Systems
 mit der Registrierung des RealTime-Assays für die Überwachung der
 Viruslast von Hepatitis B in Europa erweitert wird", sagte Kathy
 Ordonez, Präsidentin von Celera. "Die fünf Tests, die inzwischen für
 die Vermarktung mit dem m2000-System in Europa genehmigt wurden,
 verstärken die Breite der Einsetzbarkeit des Systems als
 Wettbewerbsvorteil."
 
 Informationen über Hepatitis B
 
 Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist Hepatitis B ein
 ernstzunehmendes globales Problem für das öffentliche
 Gesundheitssystem, das durch sichere und wirksame Impfstoffe, die
 seit 1982 verfügbar sind, verhindert werden kann. Von den zwei
 Milliarden Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert wurden,
 verzeichnen mehr als 350 Millionen Menschen chronische (lebenslange)
 Infektionen. Diese chronisch infizierten Personen haben ein hohes
 Todesrisiko durch Leberzirrhose und Leberkrebs. Jedes Jahr erliegen
 ca. eine Million Menschen diesen Erkrankungen. Der Impfstoff heilt
 chronische Hepatitis zwar nicht, er ist jedoch zu 95 Prozent bei der
 Vermeidung der Entwicklung chronischer Infektionen wirksam. Die
 Verbreitung der HBV-Infektion und die Übertragungsmethoden können von
 Land zu Land sehr unterschiedlich sein. In Ländern mit einer hohen
 Rate chronischer HBV-Infektionen ist der häufigste Infektionsweg bei
 der Geburt von Mutter zu Kind, bzw. in der frühen Jugend von Kind zu
 Kind. In Gegenden mit einer niedrigen Verbreitung findet die
 Infektion normalerweise im Erwachsenenalter durch intravenösen
 Drogengebrauch oder hochgradig riskante sexuelle Aktivität statt.
 
 Informationen zu Applera Corporation und Celera
 
 Die Applera Corporation besteht aus zwei Betriebsgruppen: Celera
 und die Applied Biosystems Gruppe. Celera ist primär ein molekulares
 Diagnostikgeschäft, das proprietäre Genomik- und
 Proteomikbestimmungsplattformen verwendet, um neuartige diagnostische
 Marker zu bestimmen und zu validieren. Das Unternehmen entwickelt
 Diagnostikprodukte auf Basis dieser Marker, sowie auf Basis anderer
 bekannter Marker. Celera unterhält eine strategische Allianz mit
 Abbott für die Entwicklung und Vermarktung von molekularen bzw.
 nukleinsäurebasierter Diagnostikprodukten und entwickelt ausserdem
 neue Diagnostikprodukte ausserhalb dieser Allianz. Über seine
 Genomik- und Proteomikforschungsanstrengungen entdeckt und validiert
 Celera ausserdem therapeutische Ziele und hat strategische
 Partnerschaften errichtet bzw. sucht weiterhin nach derartigen
 Partnerschaften, um therapeutische Produkte auf Basis dieser
 entdeckten Ziele zu entwickeln.
 
 Die Applied Biosystems Group bedient die biowissenschaftliche
 Branche und die Forschungsgemeinschaft durch die Entwicklung und
 Vermarktung von instrumentenbasierten Systemen,
 Verbrauchsmaterialien, Software und Dienstleistungen. Kunden
 verwenden diese Instrumente, um Nukleinsäuren (DNS und RNS), kleine
 Moleküle und Proteine zu analysieren, um wissenschaftliche
 Entdeckungen zu machen und neue Arzneimittel zu entwickeln. Die
 Produkte von Applied Biosystems gehen ausserdem auf die Bedürfnisse
 bestimmter Märkte ausserhalb der biowissenschaftlichen Forschung ein,
 die als "Anwendungsmärkte" bezeichnet werden. Hierzu zählen unter
 anderem: menschliche Identitätstests (forensische Tests und
 Vaterschaftstests), Biosicherheit, was sich auf Produkte bezieht, die
 als Reaktion auf die Bedrohung durch biologischen Terrorismus und
 andere böswillige, unbeabsichtigte und natürliche biologische
 Gefahren benötigt werden, sowie Qualitäts- und Sicherheitstests,
 beispielsweise für Lebensmittel und die Umwelt. Applied Biosystems
 hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und verzeichnete im
 Geschäftsjahr 2006 Umsatzerlöse in Höhe von USD 1,9 Mrd.
 Informationen über die Applera Corporation, einschliesslich Berichte
 und andere Informationen, die vom Unternehmen bei der Securities and
 Exchange Commission eingereicht wurden, erhalten Sie unter
 http://www.applera.com bzw. telefonisch unter +1-800-762-6923.
 Weitere Informationen über Celera sind unter http://www.celera.com
 erhältlich.
 
 Zukunftsorientierte Aussagen der Applera Corporation
 
 Bestimmte Erklärungen dieser Presseaussendung beziehen sich auf
 die Zukunft. Diese lassen sich durch die Verwendung in die Zukunft
 gerichteter Begriffe oder Ausdrücke identifizieren, wie z. B. "der
 Ansicht sein", "planen" oder "sollen". Diese zukunftsorientierten
 Aussagen stützen sich auf die aktuellen Erwartungen der Applera
 Corporation. Der Private Securities Litigation Reform Act aus dem
 Jahr 1995 enthält "Safe-Harbor"-Bestimmungen für derartige
 zukunftsorientierte Aussagen. Zur Einhaltung der
 Safe-Harbor-Bestimmungen stellt Applera hiermit fest, dass eine Reihe
 von Faktoren dazu führen könnten, dass tatsächliche Ergebnisse und
 Erfahrungen wesentlich von den in solchen zukunftsorientierten
 Aussagen avisierten Ergebnissen oder sonstigen Erwartungen abweichen
 könnten. Diese Faktoren beinhalten (1) die Unsicherheit, ob Abbotts
 RealTime HIV-1- und HCV-Assays oder das m2000-System auf dem Markt
 Akzeptanz finden, einschliesslich des Risikos, dass diese Produkte
 gegenüber den Produktangeboten anderer Unternehmen nicht
 konkurrenzfähig sein könnten, und (2) andere Faktoren, wie sie von
 Zeit zu Zeit in Appleras Einreichungen bei der Securities and
 Exchange Commission beschrieben sind, sind aber nicht auf diese
 beschränkt. Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen
 sind zum Datum der Veröffentlichung aktuell. Applera geht keinerlei
 Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Informationen,
 einschliesslich jeglicher zukunftsorientierter Aussagen, ein, sofern
 derartige Verpflichtungen nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
 bestehen.
 
 Informationen zum molekularen Diagnosegeschäft von Abbott
 
 Abbott Molecular, eine Division von Abbott mit Firmensitz in Des
 Plaines im US-Bundesstaat Illinois, ist ein junges, führendes
 Unternehmen für molekulare Diagnostik -- der Analyse von DNS, RNS und
 Proteinen auf Molekularebene. Die Instrumente und Tests von Abbott
 Molecular bieten Ärzten kritische Informationen auf Basis der frühen
 Bestimmung von Pathogenen und subtilen aber essenziellen Änderungen
 an den Genen und Chromosomen von Patienten. Sie helfen Ärzten dabei,
 Krankheiten und Infektionen früher zu diagnostizieren, geeignete
 Therapien auszuwählen und den Verlauf der Krankheit zu überwachen.
 Neben dem m2000 und den RealTime-Tests für Infektionskrankheiten
 umfasst das Produktportfolio von Abbott Molecular innovative
 genomische Tests für Chromosomenänderungen im Zusammenhang mit
 kongenitalen Störungen und Krebs, darunter das PathVysion(R) HER-2
 DNA Probe Kit, ein Test, der verwendet wird, um Frauen mit Brustkrebs
 auszuwählen, die von einer Therapie mit Herceptin(R) profitieren
 könnten, und UroVysion(TM), das genetische Änderungen an Blasenzellen
 feststellt, um die Diagnose und Überwachung von Blasenkrebs bei
 Patienten mit Hämaturie (Blut im Urin) zu unterstützen und das
 Wiederauftreten von Blasenkrebs zu überwachen.
 
 Informationen über Abbott
 
 Abbott ist ein globales Unternehmen mit breiter Basis im Bereich
 der gesundheitlichen Versorgung, das sich mit der Entdeckung,
 Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von pharmazeutischen und
 medizinischen Produkten befasst, einschliesslich Ernährungsprodukten,
 Instrumenten und Diagnostik. Das Unternehmen beschäftigt 65.000
 Mitarbeiter und vermarktet seine Produkte in mehr als 130 Ländern.
 
 Die Pressemeldungen Abbotts sowie weitere Informationen finden Sie
 auf der Firmenwebsite unter http://www.abbott.com .
 
 Website: http://www.abbott.com
 
 Originaltext:         Abbott; Celera
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=67042
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_67042.rss2
 
 Pressekontakt:
 Medien, Don Braakman, +1-224-361-7246, oder Finanzen, Tina Ventura,
 +1-847-935-9390, beide von Abbott; oder Medien & Finanzen, David
 Speechly, Ph.D., von Celera, +1-510-749-1853
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 77585
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EDEKA investiert weiter in Deutschland / 1 Milliarde Euro pro Jahr zum Ausbau des Ladennetzes / Marktführer bietet dieses Jahr 4.600 neue Ausbildungsplätze an / Lob von Kanzlerin Merkel    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Die EDEKA-Gruppe investiert mittelfristig 1 Milliarde Euro pro  Jahr in die Expansion und Modernisierung ihres Ladennetzes. Wie der  Vorstandsvorsitzende der EDEKA AG, Alfons Frenk, im Rahmen der  Feierlichkeiten zum hundertsten Jubiläum der Unternehmensgruppe im  Hamburger Rathaus ausführte, "wird der Standort Deutschland auch in  Zukunft im Fokus unserer strategischen Planungen stehen. Hier werden mehr...
 
Generika-Preiswettbewerb hält unvermindert an: Minus 31 Prozent innerhalb eines Jahres    Berlin (ots) - Der Generika-Preiswettbewerb in Deutschland hält  unvermindert an. Innerhalb eines Jahres haben die deutschen  Generika-Unternehmen die Herstellerabgabepreise (HAP) für ihre  Produkte um 31 Prozent gesenkt. Das geht aus einer IMS Health-Studie  "Preiswettbewerb bei Generika in Deutschland" hervor, die der  Branchenverband Pro Generika am 21. Juni in Berlin vorstellte. "Die  Generika-Industrie stellt mit dieser historisch einmaligen Leistung  den gesetzlichen Krankenkassen ein zusätzliches Einsparpotenzial von  835 Millionen Euro mehr...
 
Schweizer Zeitung veröffentlicht Gegendarstellung von Falschmeldung und entschuldigt sich bei Rinat Achmetow    Washington (ots/PRNewswire) -     Anwälte von Rinat Achmetow haben heute bestätigt, dass die Schweizer Tageszeitung Neue Züricher Zeitung (NZZ), die in Zürich herausgegeben wird, eine Reihe von falschen Behauptungen, die am 16. Mai 2007 veröffentlich wurden, vollständig widerrufen hat. Die Herausgeber der NZZ haben sich ausserdem ausdrücklich bei Herrn Achmetow entschuldigt.     In der von der NZZ publizierten öffentlichen Darstellung - eine Kopie des Original Textes ist angefügt - heisst es unter anderem: "Die NZZ bestätigt, dass keinerlei mehr...
 
"Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet": Aqua Society erhält staatliche Förderung    Herten (ots) - Im Rahmen des "Zukunftswettbewerbs Ruhrgebiet"  erhält die Aqua Society GmbH Fördermittel in Höhe von rund 226.000  Euro zur Weiterentwicklung eines "neuartigen Wärme-Kraft-Prozesses  mit Wälzkolbenexpansionsmaschinen" - so die Projektbeschreibung. Das  teilte das Unternehmen in Herten mit.     Die Gewährung der Zuwendung erfolgt auf fachliche Initiative des  Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie  des Landes Nordrhein-Westfalen und wird mit Mitteln des Europäischen  Fonds für regionale Entwicklung mehr...
 
E.ON Ruhrgas beteiligt sich an neuer europäischer Gaspipeline / Joint Venture soll skandinavischen Gasmarkt stärken    Essen (ots) - Die E.ON Ruhrgas AG beteiligt sich am Joint Venture  zur Planung einer neuen europäischen Erdgaspipeline in Skandinavien.  Die so genannte "Skanled-Pipeline" soll norwegisches Erdgas nach  Norwegen, Schweden und Dänemark transportieren. Mit einer Beteiligung von 15 Prozent ist der Essener Gaskonzern dabei einer der größten  Partner des europäischen Pipelineprojektes, an dem insgesamt 10  Unternehmen aus Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland und Polen  beteiligt sind. Über den endgültigen Bau der Pipeline soll bis Ende  2009 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |