| | | Geschrieben am 20-06-2007 Märkische Oderzeitung: Die Tarifeinigung bei der Telekom Einigung aus Einsicht in die Notwendigkeit
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Konzernchef René Obermann setzte zwei
 Drittel seiner Forderungen durch, die Gewerkschaft rang ihm ein
 Drittel ab. Da der noch immer spürbare Griff ins Portemonnaie mit
 Ausgleichszahlungen und einem Kündigungsschutz bis 2012 abgefedert
 wird, spricht ver.di am Ende zu Recht von einem Erfolg. Mehr war
 nicht drin. Nichts geändert hat der Streik ja an den wirtschaftlichen
 Rahmenbedingungen für den Konzern. Er bleibt - auch durch die Erblast
 der hohen Personalkosten eines ehemaligen Staatsbetriebes - in der
 Zange von preiswerteren und servicefreundlicheren Konkurrenten.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 77418
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Eingemeindungen nach Halle und Magdeburg / Land nennt Kandidaten für Fusion    Halle (ots) - Magdeburg. Die Landesregierung hat erstmals die Orte benannt, die zur Stärkung der Großstädte zwangsweise nach Halle und  Magdeburg eingemeindet werden könnten. Die Liste aus dem Ministerium  für Landesentwicklung sieht dafür alleine rund um Halle 13 Gemeinden  vor, unter anderem Peißen, Schkopau und Angersdorf. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer  Donnerstag-Ausgabe. Zum Zusammenschluss soll es aber erst kommen,  wenn sich Zweckverbände als untauglich zur Lösung der finanziellen  Probleme der mehr...
 
Westfälische Rundschau: Kommentar Telekom    Dortmund (ots) - Der Arbeitskampf bei der Telekom endet nach  klassischen Maßstäben für Verdi mit einer weitgehenden Niederlage.  Die Stundenlöhne der Beschäftigten sinken. Gut möglich, dass die  Telekom-Mitarbeiter insgesamt auf Geld verzichten müssen. Das werden  aufgrund des komplizierten Ausgleichmodells erst die Tarifrunden ab  2009 zeigen. Trotzdem sollten sich die Telekom-Beschäftigten in der  Urabstimmung für das Paket aussprechen.      Ein weiterer monatelanger Ausstand könnte einige weitere  Zugeständnisse seitens des Konzerns einbringen. mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zum Unterhaltsrecht    Mainz (ots) - Als Laie sollte man wahrscheinlich gar nicht erst  versuchen, die Düsseldorfer Tabelle zu verstehen. Die "DüssTab", wie  Juristen sie verniedlichend nennen, ist hochkompliziert und selbst  für Familienanwälte und -richter nur schwer zu durchschauen.  "Bedarfskontrollbetrag", "Interpolation" und "Vomhundertsätze",  Berechnungen à la "y = ax + b"  die Details der Tabelle erscheinen  ebenso unverständlich und schwierig wie die meisten  Auseinandersetzungen und Dramen um Unterhaltszahlungen, die sich  heutzutage vor Gericht abspielen. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Zum Streit um die künftigen Stimmgewichte in der EU schreibt das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld):    Bielefeld (ots) - Wer nicht will, bleibt zurück     Gut, dass heute der EU-Gipfel zur Verfassungsreform in Brüssel  endlich beginnt. Seit Tagen spielen alle alles oder nichts. Die Polen blamieren sich als Querköpfe, Großbritanniens Außenministerin gibt in Vertretung für den kommenden Gordon Brown die EU-Skeptikerin und  Spanien stellt sich demonstrativ gegen die Briten, als wenn es immer  noch um Weltreiche auf hoher See ginge.     Im Ernst: Die Spanier hatten mit großer Mehrheit und anders als  hierzulande in einer Volksabstimmung der EU-Verfassung mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Tarifeinigung bei der Telekom  Eine Chance für zwei    Cottbus (ots) - Es wird nicht einfach sein, die  Telekom-Mitarbeiter wieder zu kundenfreundlicher Arbeit im Callcenter und in den Technikbetrieben zu motivieren. Doch die Mühe lohnt. Denn  die Streitkultur, die sich aus harten Forderungen der  Arbeitgeberseite nach mehr Arbeit für weniger Geld und mehrwöchigem  Streik der Gewerkschaft ergeben hat, scheint zu konstruktiven  Ergebnissen geführt zu haben. Die Sachlage war auch zu zwingend. Die  Telekom ist längst nicht mehr allein auf dem Markt. Der Markt wurde  ja liberalisiert, um Wettbewerb mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |