(Registrieren)

EU-Agrarminister beschließen neue EU-Ökoverordnung / Bioland zieht nach 18 Monaten Verhandlung gemischte Bilanz

Geschrieben am 12-06-2007

Mainz (ots) - Nach der Verabschiedung einer neuen EU-Ökoverordnung
auf dem heutigen EU-Agrarrat zieht Bioland eine gemischte Bilanz.
Zwar sei das grundsätzliche Bemühen der Europäischen Kommission und
der EU-Agrarminister anzuerkennen, die bestehenden Regelungen
transparenter zu gestalten. "Mit der neuen Verordnung werden jedoch
Erfahrungen und juristische Praxis mit der seit 15 Jahren bestehenden
Verordnung 2092/91 für zum Teil zweifelhafte Prinzipien und Kriterien
geopfert", kritisiert Thomas Dosch, Bioland-Präsident. Zudem behalte
sich die EU-Kommission vor, praktisch jeden Aspekt der Verordnung
"flexibilisieren" zu dürfen, d.h. Mitgliedstaaten zu gestatten, die
Verordnung in einzelnen Regelungsbereichen aufzuweichen, während
strengere einzelstaatliche Vorschriften im Sinne eines gemeinsamen
europäischen Marktes ausgeschlossen sind. Sollten diese
Ausnahmemöglichkeiten großzügig und ohne die nötige Transparenz
genutzt werden, drohen Wettbewerbsverzerrung und
Verbrauchertäuschung.

Nach der Verabschiedung der neuen EU-Ökoverordnung muss die
Kommission noch konkrete Durchführungsbestimmungen festlegen. Dabei
gilt es, die Anhänge der bisherigen EU-Verordnung in die neuen
Regelungen so zu integrieren, dass es zu keiner weiteren Aufweichung
staatlicher Mindeststandards und Kontrollregelungen kommt.

Positiv aus Sicht des privatrechtlich organisierten ökologischen
Landbaus sei es, so Thomas Dosch, dass ein Bioverband auch in Zukunft
mit eigenen strengeren Richtlinien und entsprechenden
Qualitätszeichen am Markt aktiv sein kann. Darum wurden 18 Monate
lang harte Verhandlungen mit der Kommission geführt. Nun ist
sichergestellt, dass individuelle Verbraucherpräferenzen für
qualitativ hochwertige Bioprodukte weiter bedient werden können und
der Biolandbau insgesamt konsequent weiter entwickelt wird.

Die neue EG-Öko-Verordnung gestattet die Verwendung von
gentechnisch hergestellten Lebensmittelzusatzstoffen in Bioprodukten,
wenn diese nicht mehr in gentechnisch unveränderter Form verfügbar
sind. Bioland-Betriebe und -Verarbeiter werden auch in Zukunft
hiervon keinen Gebrauch machen.

Originaltext: Bioland e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58356
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58356.rss2

Pressekontakt:
Bioland e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz

Präsident, Thomas Dosch,
Tel: 06131/2397914, E-Mail: praesidium@bioland.de

Ressort Öffentlichkeitsarbeit, Ralf Alsfeld,
Tel: 06131/2397917, E-Mail: presse@bioland.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

75684

weitere Artikel:
  • Absolventen des MCI-Tourismusstudiums vergeben Bestnoten - BILD Innsbruck (ots) - Im Rahmen der ersten Absolventenanalyse des MCI Tourismusstudiums welche im Zeitraum von November 2006 bis Januar 2007 durchgeführt wurde, attestierten die Absolventen dem MCI Tourismusstudium die besten Noten. 91 % der Absolventen haben sich im Nachhinein betrachtet für das richtige Studium entschieden. Stärken des Studiums Unternehmensführung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft liegen in der inhaltlichen Ausrichtung (92 %) und im Praxisbezug bzw. in der Wirtschaftsnähe (70 %). Wichtige Ziele zu Studienbeginn, mehr...

  • N24-EMNID-UMFRAGE: Kaum noch Erwartungen an die Große Koalition Berlin (ots) - Über die Hälfte der Bundesbürger ist sich sicher, dass die Große Koalition in der zweiten Hälfte ihrer Amtszeit kaum noch Großes politisch bewerkstelligen wird: 55 Prozent sind der Meinung Union und SPD würden sich in Zukunft eher getrennt parteistrategisch mit Blick auf die anstehenden Wahlen und die Bundestagswahl ausrichten. Nur 32 Prozent glauben noch daran, dass die Koalitionäre an einer gemeinsamen Politik Interesse haben. Entsprechend schwindet auch die Unterstützung in der Bevölkerung für die Große Koalition: 55 mehr...

  • Internationale Konferenz - Leiter der europäischen Arbeitsverwaltungen tagen in Nürnberg Nürnberg (ots) - Die Leiter der öffentlichen Arbeitsverwaltungen aus ganz Europa treffen sich am 14. und 15. Juni 2007 in Nürnberg. Auf dieser Arbeitstagung, die jeweils halbjährlich in dem Land der Ratspräsidentschaft stattfindet, diskutieren die Teilnehmer über aktuelle Themen aus dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Zusammenarbeit sowie der Weiterentwicklung der nationalen Organisationen im Kontext von politischen und konjunkturellen Veränderungen. Dabei werden Reformkonzepte aus den mehr...

  • Mental Health Europe Konferenz: Klare Forderung an Politik Mehr Geldmittel für Bekämpfung psychischer Leiden und Aufklärungskampagnen Wien (ots) - Unter dem Titel "No Health without Mental Health" trafen vom 31. Mai bis 2. Juni mehr als 200 Fachkräfte für psychische Gesundheit, Wirtschaftsexperten und Politiker aus Europa und Übersee in Wien zusammen. Wichtiges Ergebnis der Konferenz: Im September 2007 wird die EU eine Mitteilung über die Strategie zur Förderung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung veröffentlichen und damit den Weg für nationale Gesetzgebung in diesem Bereich ebnen. "Aufgabe mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Friedensnobelpreis Blüm befürwortet Kohl-Nominierung Halle (ots) - Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat sich für die Verleihung des Friedensnobelpreises an Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) ausgesprochen. "Helmut Kohl soll den Friedensnobelpreis bekommen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Denn er hat große Verdienste um Deutschland und Europa." Blüm schloss sich damit der Forderung des ehemaligen russischen Präsidenten Michail Gorbatschow an. Dieser hatte einen entsprechenden Brief an das Nobelpreis-Komitee in Oslo geschrieben. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht