| | | Geschrieben am 08-06-2007 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum G8-Gipfel
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Da haben die Industriestaaten, die 14
 Prozent der Weltbevölkerung stellen, zwei Drittel des globalen
 Vermögens auch auf Kosten der Umwelt angehäuft und stellen gerade
 einmal in Aussicht, eine Halbierung der Treibhausgase bis 2050
 "ernsthaft in Betracht" zu ziehen? Und zugleich fordern sie von den
 aufstrebenden Nationen, ihrerseits den Raubbau an den Ressourcen
 einzustellen. Das ist die Arroganz der Macht. Wer sich so verhält,
 der muss sich nicht wundern, wenn die Frage nach der Legitimation
 solcher Treffen immer lauter wird. +++
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 75234
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: Leipziger Volkszeitung zu G8-Gipfel    Leipzig (ots) - Ach ja, Afrika. Wann immer die übrige Welt auf den oft vergessenen Erdteil blickt, ist das halb reuevolle, halb  resignierende Seufzen zu hören. Keiner kann tiefer die Stirn in  Falten legen als Ex-Außenminister Joschka Fischer und mit  gedankenschwerer Knarzstimme raunen: "Malawi, Sudan..." Afrika. In der weißen Stadt am Meer war das Schicksal des schwarzen  Kontinents den G8-Mächtigen immerhin einen ganzen Tag wert. Nur dem  Mächtigsten war der abgetrotzte Klimakompromiss noch auf den Magen  geschlagen - Bush musste pausieren. mehr...
 
WAZ: Nach dem deutschen Gipfel: Merkel, das Klima, Afrika - Leitartikel von Ulrich Reitz, Jürgen Polzin und Hendrik Groth    Essen (ots) - Die Frage, ob ein Mann diesen Gipfel-Erfolg hätte  schaffen können, grenzt an Kaffeesatzleserei. Klar ist aber, dass  jene ganz besondere, große Leistung dieses Mal eben eine Staatsfrau  und kein Staatsmann zu Wege gebracht hat.      Männer machen Geschichte, das war einmal. Die Gipfel-Bilder  sprechen eine ganz eigene Sprache: In dieser Welt aus lauter  Misstrauen hat Angela Merkel das, was Amerikaner "Credibility"  nennen; sie ist jemand, dem man Geld leihen kann. Auf dem  diplomatischen Parkett ist das letzten Endes die entscheidende mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu G 8    Halle (ots) - Wirklich wichtig sind nicht die Beschlüsse, die in  Heiligendamm oder auf einem anderen G-8-Gipfel gefasst werden,  sondern der zweitägige enge Kontakt von Menschen, die globale  Verantwortung tragen. Ihnen die Kompetenzen einer "Weltregierung"  zuzuweisen, wie es viele Globalisierungsgegner getan haben, ist  falsch. Dafür sind die G-8-Staats- und Regierungschefs nicht  legitimiert. Sie wären auch überfordert. Richtig aber bleibt, dass  die führenden Männer und Frauen der G-8 einen möglichst persönlichen  Draht haben sollten, um mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Heiligendamm    Bielefeld (ots) - Ja, dieser Gipfel war den immensen Aufwand wert  - für Deutschland, für Afrika, für die Argumente der Kritiker,  vielleicht sogar für die Blockierer und Leichtfußindianer, die gegen  einen Zaun angerannt sind, dessen Notwendigkeit inzwischen außer  Frage steht. Wer kann wirklich etwas dagegen haben, wenn mächtige Staatsmänner und -frauen für knapp drei Tage in Klausur gehen? Schon vergessen, die  Erbfeindschaft zwischen Deutschen und Franzosen, oder die  Sprachlosigkeit zwischen Ost und West bis vor kurzem? Das Gute an solchen mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zum G-8-Gipfel    Ulm (ots) - Ein G-8-Gipfel ist kein Wunschkonzert. Noch nie seit  dem ersten Treffen der wichtigsten Industrienationen der Erde vor 32  Jahren sind alle Hoffnungen der Teilnehmer oder gar alle Erwartungen  der Weltöffentlichkeit erfüllt worden. Auch in Heiligendamm reiften  längst nicht alle Blütenträume der Bundeskanzlerin und ihrer Gäste,  noch viel weniger wurden die weitreichenden Forderungen der  Globalisierungskritiker oder der Afrika-Aktivisten eingelöst. Am Ende bleibt daher eine gemischte Bilanz zu ziehen. Beim Klimaschutz ist es Angela mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |