(Registrieren)

BWA: Während des G8-Gipfels sterben 100.000 Menschen

Geschrieben am 08-06-2007

Berlin (ots) - In den vier Tagen, in denen sich die mächtigsten
Regierungschefs der Welt in Heiligendamm treffen, sterben weltweit
rund 100.000 Menschen an Hunger. Darauf weist Prof. Dr. Dr. Franz
Josef Radermacher, Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für
anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n, Ulm), Mitglied im
Club of Rome, Vizepräsident des Ökosozia-len Forums Europa, Mitglied
der Global Marshall Plan Initiative, Präsident des Bundesver-bandes
für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), hin. Prof.
Radermacher appel-liert an Politik und Behörden, die im wahrsten
Sinne des Wortes lebenswichtigen Inhalte des G8-Gipfels nicht im
Gezerre um das Sicherheitskonzept untergehen zu lassen.

"Wir alle erinnern uns noch mit Schrecken an den 21. September
2001, an dem im schlimmsten Terrorakt der jüngsten Geschichte an
einem Tag 4.000 Menschen den Tod fanden. Aber nicht alle erinnern
sich daran, dass jeden Tag rund 24.000 Menschen an Hunger sterben.
Seit dem Terroranschlag 9/11 mit 4000 Toten sind mehr als 50
Millionen Menschen verhungert, weil sie nicht genügend zu essen
bekamen, oder präziser: weil die weltökonomischen Struktu-ren bei
ihnen nicht einmal eine Kaufkraft von 1 US$ pro Tag allokiert haben,
die ausreichen würden, sich mit ausreichender Nahrung zu versorgen.
Ich appelliere an die höchsten Reprä-sentanten der wichtigsten
Nationen der Welt, sich mit diesem Zustand nicht abzufinden",
er-klärt Prof. Franz Josef Radermacher. Er bittet darüber hinaus die
Medien, "dem Hungertod dieser mehr als 50 Millionen Menschen
mindestens so große Schlagzeilen einzuräumen wie dem
Sicherheitskonzept in Heiligendamm."

Originaltext: Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA)
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66868
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66868.rss2

Pressekontakt:
Presse-Agentur: euro.mar.com dripke.partner.pr, Tel. 0611/973150,
E-Mail team@dripke.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

75206

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu G8-Klima-Kompromiss Rostock (ots) - Heiligendamm wird nicht als Synonym für den Durchbruch beim Klimaschutz in die Annalen eingehen. Zu vage sind die Formulierungen, die Merkel ihren Gästen abringen konnte. Das ist kein Durchbruch zur Rettung des Weltklimas, sondern ein diplomatischer Kniff zur Rettung des Gipfelklimas. Immerhin: Bush räumte erstmals ein, dass die globale Erwärmung von Menschen verursacht ist. Wer das als Erfolg werten will, soll es tun. Eine aktive Politik zur Reduzierung von Treibhausgasen sieht allerdings anders aus. Originaltext: mehr...

  • G8: Wirtschaft stellt Klima-Offensive vor Hamburg (ots) - Hamburg, 08. Juni 2007 - Die mit 450 Mitgliedsfirmen größte überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa, B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.) hat zum G8-Gipfel eine eigene Klima-Offensive vorgestellt. Das 15-Punkte-Programm zur Senkung der CO2-Emissionen wurde im Rahmen eines Empfangs für die B.A.U.M.-Umweltpreis-träger 2007 von Bundespräsident Horst Köhler entgegengenommen. Es stellt eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft zur umweltbewussten Unternehmensführung dar, mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische, Bielefeld Europapolitiker Elmar Brok (CDU) zu Putins Raketenvorschlag Bielefeld (ots) - Der Europapolitiker Elmar Brok (CDU) fordert eine Beteiligung von europäischen Experten an der in Heiligendamm von Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident George W. Bush geplanten Arbeitsgruppe zur Raketenabwehr. "Wir müssen verhindern, dass sich die Russen und die USA auf Kosten der Europäer einigen", warnt der Christdemokrat in der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe). Brok befürchtet, dass "Europa durch ein Raketenschild in Aserbaidschan nicht ausreichend geschützt ist." Beim mehr...

  • "Afrika darf nicht länger am Katzentisch sitzen" / "Brot für die Welt" kritisiert Unverbindlichkeit der Beschlüsse des G8-Gipfels - "Almosenpolitik" gegenüber Afrika Stuttgart (ots) - "Brot für die Welt" hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des G8-Gipfels gezeigt. "Weder in der Afrikapolitik noch beim Klimaschutz hat die G8 mehr als unverbindliche Absichtserklärungen zustande gebracht", erklärte die Direktorin der evangelischen Hilfsorganisation, Cornelia Füllkrug-Weitzel. Mehr Geld für den Kampf gegen Aids, Malaria und Tuberkulose zur Verfügung zu stellen, wie es die G8 beschlossen hätte, sei richtig. Allerdings würde die Zusage durch die Verschärfung des Patentrechts ad absurdum geführt, kritisierte mehr...

  • Westfälische Rundschau: Kommentar G8-Gipfel Dortmund (ots) - Als ob wir nicht schon genug Umwelt-Sorgen hätten: Über der Ostsee tobt seit Tagen ein schweres Phrasengewitter. Und weltweit wird jetzt massenhaft Wortmüll entsorgt. Immerhin: Der G8-Gipfel ist zu Ende. Man kann verstehen, dass sich die Teilnehmer des G8-Gipfels alle Mühe geben, ihr aufwändiges Treffen nicht als reine PR-Show erscheinen zu lassen. Man muss die Werbesprüche, mit der sie ihren Misserfolg verkleiden, aber deshalb nicht gleich nachplappern. Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel den Diplomatenauftrieb an mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht