| | | Geschrieben am 07-06-2007 Märkische Oderzeitung: Zu Annäherung zwischen Bush und Putin im Raketenstreit:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Am Ende hätten beide etwas davon, den
 Raketenabwehrstreit bald beizulegen. Russland würde der Supermacht
 Amerika auf Augenhöhe begegnen und damit etwas fürs angekratzte
 Selbstwertgefühl tun. Und die USA hätten schlicht ein Problem
 weniger.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 75043
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu G8    Halle (ots) - Steter Tropfen höhlt den Stein. So lässt sich Angela Merkels Klimadiplomatie umschreiben. Die Kanzlerin hat zudem  erreicht, dass auch die USA sich mit dem europäischen Ziel befassen,  die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 zumindest zu halbieren.  Das war gestern noch nicht absehbar.  Zwar sind es bislang lediglich  Verabredungen, die die G8 nur moralisch, nicht rechtlich unter Druck  setzen. Doch sie sind ein Erfolg, der nur möglich wurde, weil auch  andere Staaten ihre Haltung zum Klimaschutz geändert haben - allen  voran mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Klima-Einigung beim G8-Gipfel: Der Merkel-Kompromiss    Cottbus (ots) - Das, was jetzt vom Strand der Ostsee verlautet in  Sachen Klimapolitik, trägt so eindeutig die Handschrift der  Bundeskanzlerin, dass man despektierlich geneigt sein könnte, das  ganze einen typischen Merkel zu nennen. Die Frau hat es erneut  geschafft, sich zwar in das Unabänderliche einzufügen, aber sich  dennoch alle Möglichkeiten offen zu halten. Zu Hause schließt sie notgedrungen eine Koalition mit einer Partei,  deren Frontmann sich in der Wahlnacht ihr gegenüber als  größtmöglicher Rüpel präsentiert. Auf der Weltbühne mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Evangelischer Kirchentag in Köln: Lebendig, kräftig, schärfer    Cottbus (ots) - Ein großer Haifisch prangt an der Kölner  Hohenzollernbrücke. Unter dem Motto "Lebendig und kräftig und  schärfer" wollen noch bis zum Sonntag rund 105 000 Christen auf dem  31. Deutschen Evangelischen Kirchentag über Globalisierung und  Ökumene, über Glauben, Hartz IV und den Islam reden. Sie haben gute Chancen auf Gehör: Denn auch wenn viele Themen des  Kölner Protestantentreffens so ähnlich auch schon bei den  vorhergehenden Veranstaltungen 2005 in Hannover und 2003 in Berlin  diskutiert worden sind, gelten Kirchentage noch mehr...
 
LVZ: Leipziger Volkszeitung zum G8-Gipfel    Leipzig (ots) - Spannung aufbauen, Zweifel säen und dann den  grandiosen Durchbruch verkünden. Kein Regisseur hätte den Akt  Klimaschutz des Schauspiels G8 in Heiligendamm besser inszenieren  können. Angela Merkel, die Heldin des Stückes, hat es geschafft, die  mächtigsten Männer der Welt davon zu überzeugen, gemeinsam den  Planeten zu retten. Vorhang. Beifall.     Ganz so theaterreif ist die Wirklichkeit freilich nicht, denn um  die Erderwärmung tatsächlich auf zwei Grad zu begrenzen, braucht es  mehr als hehrer Worte und allgemeiner Ziele. mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Zöller legt SPD Verzicht auf Finanzausgleich bei Pflegereform nah - Beitrag mindestens zwei Prozent    Saarbrücken (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  Unionsfraktion im Bundestag, Wolfgang Zöller, hat der SPD nahe  gelegt, ihre Forderung nach einem Finanzausgleich zwischen privater  und gesetzlicher Pflegeversicherung fallen zu lassen. "Der  Finanzausgleich ist offenbar nicht praktikabel. Schon gar nicht in  Milliardenhöhe, wie es der SPD vorschwebt", sagte Zöller der  "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Das Bundesinnenministerium  sowie das Bundesfinanzministerium hätten schwere  verfassungsrechtliche Bedenken dagegen geltend mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |