Micromet und Nycomed schließen weltweiten Exklusiv-Kooperationsvertrag über die Entwicklung und Vermarktung von Anti-GM-CSF-Antikörpern zur Behandlung von entzündlichen und Autoimmunerkrankungen ab
Geschrieben am 24-05-2007 |   
 
    Bethesda, Maryland, USA, und Roskilde, Dänemark (ots) - Micromet,  Inc. (Nasdaq: MITI) und Nycomed gaben heute den Abschluss einer  Vereinbarung bekannt, in deren Rahmen die beiden Unternehmen bei der  Entwicklung von Anti-GM-CSF-Antikörpern, die möglicherweise für die  Behandlung von entzündlichen Erkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen nützlich sind, zusammenarbeiten werden. Die Leitsubstanz aus dieser  Gruppe ist das von Micromet entwickelte MT203, ein humaner  Antikörper, welcher den Granulozyten-Makrophagen  koloniestimulierenden Faktor (GM-CSF) neutralisiert. GM-CSF ist ein  zellulärer Botenstoff, der eine maßgebliche Rolle bei Entzündungen  und Autoimmunerkrankungen spielt. Die von Micromet durchgeführten  präklinischen Studien unterstützen die Entwicklung und Evaluation von MT203 zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose,  Psoriasis, Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Der  Beginn der klinischen Studien mit MT203 wird für 2008 erwartet. Im  Rahmen der Vereinbarung erhält Micromet zunächst eine Lizenzgebühr  von EUR 5 Millionen (ca. US$ 7 Millionen). Zudem wird mit der  Erstattung von F&E-Auslagen sowie Zahlungen bei Erreichen von  Entwicklungsmeilensteinen in Höhe von insgesamt mehr als EUR 120  Millionen (ca. US$ 160 Millionen) gerechnet. Darüber hinaus hat  Micromet Anrecht auf Tantiemen auf den weltweiten Verkauf von MT203  und anderen Produkten, die gegebenenfalls auch unter diesem Vertrag  entwickelt werden können. Micromet wird vor allem für die  präklinische Entwicklung, die Prozessentwicklung und die Herstellung  von MT203 für die ersten klinischen Studien zuständig sein, während  Nycomed die Verantwortung für die klinische Entwicklung und die  weltweite Vermarktung übernehmen wird. Nycomed trägt die Kosten der  Entwicklungsaktivitäten und erstattet Micromet die in Verbindung mit  dem Entwicklungsprogramm anfallenden Auslagen. 
     "Wir freuen uns sehr darüber, MT203 zusammen mit unserem neuen  Partner Nycomed zu entwickeln. Die Kompetenzen und Fähigkeiten der  beiden Vertragsparteien ergänzen sich sehr gut", so Christian Itin,  Präsident und Chief Executive Officer von Micromet. 
     "Die GM-CSF-Neutralisierung stellt ein neues biologisches Konzept  bei entzündlichen Prozessen dar und könnte das Potenzial haben, die  Lebensqualität von Patienten mit schweren chronisch entzündlichen  Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen zu erhöhen. Die Vereinbarung  mit Micromet ist das erste Beispiel, wie wir einen Kernbaustein  unserer neuen F&E-Strategie - die Ausrichtung auf externe  Partnerschaften in allen Entwicklungsphasen - umsetzen. MT203  unterstreicht darüber hinaus unser strategisches Interesse an der  Forschung auf dem Gebiet der entzündlichen Erkrankungen", erklärte  Anders Ullman, Executive Vice President Forschung und Entwicklung von Nycomed.
     Über Nycomed (www.nycomed.com) 
     Nycomed ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das Arzneimittel für Krankenhäuser, Fachärzte und Allgemeinmediziner anbietet. Darüber  hinaus versorgt das Unternehmen Patienten in ausgewählten Märkten mit OTC-Medikamenten. Nycomed arbeitet in einer Reihe von  Therapiegebieten wie Kardiologie, Gastroenterologie, Osteoporose,  Atemwegserkrankungen, Schmerztherapie und Gewebemanagement. Neue  Produkte entstehen sowohl in der eigenen Forschung wie auch in der  Zusammenarbeit mit externen Partnern. Nycomed ist in etwa 50 Märkten  weltweit präsent und engagiert sich in ganz Europa sowie in  wachstumsstarken Märkten wie Lateinamerika, Russland/GUS und der  asiatisch-pazifischen Region. Der im Privatbesitz befindliche Konzern verzeichnete 2006 einen Jahresumsatz von ca. 3,4 Milliarden EUR sowie ein bereinigtes EBITDA von 933,4 Millionen EUR.
     Über Micromet, Inc. (www.micromet-inc.com) 
     Micromet, Inc. ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neue  patentgeschützte antikörperbasierte Medikamente gegen Krebs,  Entzündungen und Autoimmunerkrankungen entwickelt. Zwei  Arzneimittelkandidaten befinden sich zur Zeit in klinischen Studien.  MT103/MEDI-538, der erste Produktkandidat der neu konzipierten  BiTE(R)-Produktentwicklungsplattform von Micromet, wird derzeit in  einer Phase-1-Studie zur Behandlung von Non-Hodgkins-Lymphom geprüft. Grundlage der BiTE-Produktplattform ist ein spezielles  antikörperbasiertes Format, das das zytotoxische Potential von  T-Zellen, den allgemein als wirksamste "Killer-Zellen" des  menschlichen Immunsystems anerkannten Zellen, nutzt. Adecatumumab  (MT201), ein rekombinanter humaner monoklonaler Antikörper, der gegen Tumore mit EpCAM-Expression gerichtet ist, hat zwei klinische Studien der Phase 2a abgeschlossen, wobei in der einen Patientinnen mit  Brustkrebs und in der anderen Patienten mit Prostatakrebs untersucht  wurden. Zudem läuft mit Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs  derzeit eine Phase-1b-Studie zur Prüfung der Sicherheit und  Verträglichkeit von MT201 in Kombination mit Docetaxel. Micromet hat  Kooperationen mit MedImmune, Inc. für MT103/MEDI-538 und Merck Serono für Adecatumumab (MT201) abgeschlossen.
     Vorausschauende Angaben
     Diese Mitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die  Risiken und Unsicherheiten beinhalten, welche eine starke Abweichung  tatsächlicher Ergebnisse von historischen Ergebnissen oder  zukünftigen Ergebnissen, die in diesen vorausschauenden Aussagen  ausgedrückt oder impliziert wurden, zur Folge haben können. Derartige vorausschauende Aussagen beinhalten Aussagen über die Effizienz,  Sicherheit und geplante Verwendung der Produktkandidaten des  Unternehmens, die Durchführung und Ergebnisse klinischer Studien  sowie Pläne zu regulatorischen Filings, zukünftigen  Forschungsaktivitäten, Identifizierung von neuen Wirkstoffkandidaten  sowie klinischen Studien und Partnerschaften. Faktoren, die eine  starke Abweichung tatsächlicher Ergebnisse zur Folge haben können,  umfassen das Risiko, dass in der frühen Forschung und klinischen  Entwicklung viel versprechend erscheinende Produktkandidaten keine  Sicherheit und/oder Effizienz in breiteren oder späteren klinischen  Studien zeigen; das Risiko, dass wir keine Marktzulassung für unsere  Produkte erhält; ferner Risiken bedingt durch die Abhängigkeit von  externen Kapitalgebern zur Sicherung des Finanzierungsbedarfs;  Risiken in Bezug auf die Verlässlichkeit von Vertragspartnern für  weitere klinische Studien sowie für die Entwicklung und  Kommerzialisierung von Produktkandidaten. Es wird darauf hingewiesen, dass Aussagen mit Formulierungen wie "laufend", "werden", "würden",  "könnten", "sollten", "annehmen", "glauben", "planen", "fortführen",  "möglich", "vorhersagen", "beabsichtigen", "erwarten", "Ziel", oder  deren negative Formulierung oder andere vergleichbare Formulierungen  als unsicher und vorausschauend zu betrachten sind. Diese und andere  Faktoren werden in unseren regelmäßigen Berichten und anderen Filings bei der SEC, u. a. in Abschnitten über Risikofaktoren in diesen  Berichten, ausführlicher diskutiert. 
     Sämtliche vorausschauende Aussagen erfolgen in Übereinstimmung mit Sektion 27A des amerikanischen Securities Act von 1933 in der  geänderten Fassung, sowie Sektion 21E des amerikanischen Securities  Act von 1934, in der geänderten Fassung, und gelten als solche nur  für den Zeitpunkt, an dem sie getätigt werden. Micromet, Inc.  übernimmt keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen öffentlich zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftigen  Ereignissen oder anderen Faktoren.
  Originaltext:         Micromet AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66671 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66671.rss2
  Pressekontakt: Micromet					 Chris Schnittker, SVP & CFO+1 240-752-1421 christopher.schnittker@micromet-inc.com
  Investoren:Susan Noonan+1 212-966-3650 susan@sanoonan.com
  Presse: Pat Garrison+1 917-322-2567 pgarrison@rxir.com	
  Nycomed Christoffer Jensen, VP Communications  Tel.: +45 46 77 11 12 Mobil: +45 22 43 69 44
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  72549
  
weitere Artikel: 
- Europäisches Gericht erkennt Zahlungsansprüche von DSD für den Grünen Punkt an    Köln (ots) - Das Europäische Gericht erster Instanz (EUG) in  Luxemburg hat heute über die Klagen der Duales System Deutschland  GmbH (DSD) gegen zwei Beschlüsse der EU-Kommission aus dem Jahr 2001  entschieden. Zwar weist das Gericht die Klage der DSD im ersten Fall  gegen die Mitbenutzung der Marke "Der Grüne Punkt" durch Dritte ab,  erkennt jedoch an, dass DSD die Möglichkeit hat, "ein angemessenes  Lizenzentgelt für die bloße Nutzung der Marke zu erheben", auch wenn  für Verpackungen mit dem Zeichen "Der Grüne Punkt" die Rücknahme- und Verwertungsleistungen mehr...
 
  
- Personalprofis: Kampf um Talente wird immer härter    Rolandseck (ots) - Convenio: Zunehmender Mitarbeitermangel wird  die deutsche Wirtschaft in den nächsten Jahren stärker behindern als  Lohnkosten oder Bürokratie     Rolandseck, 24. Mai 2007 - Die Unternehmen müssen neue und  unkonventionelle Wege einschlagen, um in dem sich anheizenden "Kampf  um Talente" neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sagt Alfred  Luttmann, Vorstand der Personalberatungsgesellschaft Convenio. Vor  allem in den Märkten Informationstechnologie und Telekommunikation  sowie bei Ingenieurberufen ist der Personalmangel mehr...
 
  
- eco Verband der deutschen Internetwirtschaft zum Strafrechtsänderungsgesetz Computerkriminalität bekämpfen - nicht Sicherheitstechnik ausbremsen!    Köln (ots) - Köln/Berlin, 24. Mai 2007 -  Der Deutsche Bundestag  wird heute das Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der  Computerkriminalität (StrÄndG) beschließen. In der  Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses und damit  höchstwahrscheinlich im endgültigen Gesetzesbeschluss des Bundestages wurden leider Mängel, auf die die Experten bei der Anhörung am 21.  März einhellig hingewiesen hatten, nicht behoben. Damit besteht die  Gefahr, dass das Gesetz die Sicherheitsbemühungen der Unternehmen  ausbremst, anstatt Computerkriminalität mehr...
 
  
- Wilder Kaiser und Werbeagentur Haaser&Haaser triumphieren in Wien    Ellmau (ots) - Mit insgesamt sechs Auszeichnungen sind die Tourismusregion Wilder Kaiser und die Werbeagentur Haaser&Haaser die erfolgreichsten Preisträger beim "T.A.I." Werbe Grand Prix 2007 und sichern sich bei ihrer ersten gemeinsamen Teilnahme als einer der Gesamt-Sieger den Award "Blick in die Welt".     Bereits zum 22. Mal wurden gestern, 23. Mai 2007, in Wien die besten Plakate, Kataloge, Web-Sites und TV-Spots aus der Tourismuswerbung im deutschsprachigen Raum gekürt. Der "T.A.I." Werbe Grand Prix gehört zu den weltweit härtesten und mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Neue Siemens-Führung will Aktienkurs nach oben treiben und erwägt Verkäufe    Berlin (ots) - Die neue Siemens-Führung will die  Unternehmensstrategie deutlich stärker als bisher auf einen höheren  Aktienpreis ausrichten und erwägt dabei auch den Verkauf weiterer  Konzernteile. Dem Tagesspiegel (Freitagausgabe) sagten mehrere  Aufsichtsräte, der neue Aufsichtsratschef Gerhard Cromme und der  designierte Vorstandschef Peter Löscher wollten das so genannte  Shareholder Value klar in den Mittelpunkt stellen, um die Gefahr  einer Übernahme des Technologiekonzerns zu verringern. Ein  Gesprächspartner aus dem Unternehmen sagte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |