| | | Geschrieben am 23-05-2007 WAZ: Rauchverbot für Minderjährige
 | 
 
 Essen (ots) - Ab September dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in
 der Öffentlichkeit nicht mehr rauchen. Diese Änderung des
 Jugendschutzgesetzes ist im Nichtraucherschutzgesetz enthalten, das
 der Bundestag am Freitag beschließen will. Darauf wies in der
 Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstag) die Vorsitzende des
 Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
 Kerstin Griese SPD), hin. Sie kritisierte zugleich die
 Verbotsausweitung als "Placebo-Politik", die nur das "gute Gewissen
 der Erwachsenen beruhigen soll" und eine sinnlose Verbotsspirale in
 Gang setze. Das Verbot werde Institutionen wie Jugendclubs erhebliche
 Probleme bereiten, da sie das Verbot realistischerweise kaum
 durchsetzen könnten. In der Begründung des Gesetzes heißt es, "Eine
 Verschärfung der jugendschutzrechtlichen Vorschriften ist geboten, da
 trotz intensiver Aufklärungsbemühungen der Anteil jugendlicher
 Raucher noch immer sehr hoch ist. Um die Zahl der Jugendlichen, die
 mit dem Rauchen beginnen, zu verringern, sind die Heraufsetzung des
 Alters für das Abgabeverbot von Tabakwaren und das Rauchverbot
 notwendig". Griese kritisierte, dass das Gesetz aber genau daran,
 dass Jugendliche inzwischen schon mit 12, 13 Jahren tabaksüchtig
 werden, überhaupt nichts ändere.
 
 Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: (0201) 804-0
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 72328
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BDZV warnt: Informantenschutz nicht aushebeln!    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags appelliert, den  Änderungsentwurf zum Zollfahndungsdienste-Gesetz, der morgen in  zweiter und dritter Lesung beraten werden soll, nicht wie vorgesehen  zu verabschieden. Das Gesetz sieht auch die Möglichkeit zur  Telefonüberwachung von Journalisten vor. Damit würde, kritisierte der BDZV, der Quellenschutz ausgehebelt. Informanten müssten befürchten,  aufgrund ihrer Kommunikationsdaten enttarnt zu werden. Journalisten  könnten die mehr...
 
LVZ: Kubicki: Thierse hat mit seinem Stasi-Vergleich völlig recht    Leipzig (ots) - Der FDP-Rechtsexperte und Fraktionschef im Kieler  Landtag, Wolfgang Kubicki, hat - im Widerspruch zu seinem  Parteivorsitzenden Guido Westerwelle - die massive Kritik des  SPD-Politikers Wolfgang Thierse an der polizeilichen Verwendung von  Geruchsproben verteidigt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Donnerstag-Ausgabe) sagte Kubicki: "Wenn Thierse die Methode der  Abnahme von Geruchsproben als eine Stasi-Methode bezeichnet, dann hat er eindeutig recht. Diese Methode hat in einem demokratischen  Rechtsstaat, zumindest mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung sendet Ihnen vorab eine Meldung aus ihrer Donnerstag-Ausgabe zum gegenwärtigen Rumänien-Besuch von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SP    Frankfurt/Oder (ots) - Bei Verwendung bitten wir um eine  Quellenangabe. Auftrags-Angebot aus Rumänien für Brandenburger Firma     Alba Iulia (ds) Der in Lübbenau ansässigen  Thyssen-VEAG-Flächenrecycling GmbH wurde am Mittwoch während des  Besuchs von Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck (SPD) in Rumänien das Angebot unterbreitet, sich an der Sanierung eines Areals bei der  Stadt Alba Iulia zu beteiligen, in dem früher Kupfer und Gold  gefördert wurden. Platzeck rief gegenüber der Märkischen Oderzeitung  auch andere Brandenburger Firmen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Afghanistan = von Alexander Marinos    Düsseldorf (ots) - Deutsche Soldaten, die in Särgen nach Hause  kommen: Das ist ein Anblick, der innehalten lässt.  Verteidigungsminister Peter Jung liegt richtig, wenn er einen Abzug  der Bundeswehr ablehnt. Ebenso richtig ist aber auch, nicht in ein  stumpfes "Weiter so!" zu verfallen. Vor allem die USA müssen bei ihrem militärischen Einsatz mehr  Augenmaß beweisen. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie bei der Jagd  nach Terroristen mehr oder weniger blind Dörfer aus der Luft  angreifen und so den Tod vieler unschuldiger Zivilisten in Kauf  nehmen. mehr...
 
Rheinische Post: Angehörige durften verletzte Soldaten in Koblenz besuchen    Düsseldorf (ots) - Die beiden bei dem Selbstmordanschlag in  Afghanistan schwer verletzten deutschen Bundeswehrsoldaten sind  Mittwochmorgen aus dem künstlichen Koma geholt worden und müssen  nicht mehr beatmet werden. Dies berichtet die Rheinische Post  (Donnerstagausgabe). Die beiden Feldwebel aus Rheinland-Pfalz und  Niedersachsen sind ansprechbar und hatten bereits Kontakt mit ihren  Angehörigen. Auf der Intensivstation des  Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz wurden sie seit Sonntagnacht  von einem Team aus Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |