| | | Geschrieben am 29-04-2007 Lausitzer Rundschau: Die Koalition und ihr möglicher Bruch
 | 
 
 Cottbus (ots) - Was wäre, wenn die tobende SPD die Große Koalition
 tatsächlich platzen ließe? Solch ein gravierender Schritt dürfte
 außer den Parteilinken zum jetzigen Zeitpunkt niemandem zu vermitteln
 sein. Denn wer in Zeiten des Aufschwungs und der sinkenden
 Arbeitslosigkeit eine Bundesregierung platzen lässt, der wird vom
 Wähler für die Flucht aus der Verantwortung massiv bestraft werden.
 Das wissen auch die führenden Sozialdemokraten. Aber sie bellen wie
 getretene Hunde, denn sie stehen schon jetzt mit dem Rücken zur Wand.
 Woche für Woche, wenn neue Umfragen präsentiert werden.
 Für einen Koalitionsbruch reicht nicht Gepolter. Dafür braucht man
 ein geeignetes Ausstiegsszenario, einen taktisch klugen Zeitpunkt und
 überzeugende Argumente, mit denen man vor den verstörten Wähler
 treten kann. Das alles ist im Frühjahr 2007 nicht in Sicht. Zwar
 basteln beide Seiten lautstark an möglichen Sollbruchstellen, auch
 wirken Union und SPD wie am Ende ihrer Gemeinsamkeiten angekommen.
 Doch die politische Stimmung hat sich in Deutschland noch nicht so
 grundlegend geändert, als dass bei Neuwahlen nicht erneut eine Große
 Koalition als einzige Bündnismöglichkeit übrig bleiben könnte. Das
 wissen beide Partner. Zudem fehlt den Genossen das Zugpferd, das
 gegen Kanzlerin Angela Merkel bestehen wird. Kurt Beck ist es
 momentan nicht.
 
 Originaltext:         Lausitzer Rundschau
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Lausitzer Rundschau
 
 Telefon: 0355/481231
 Fax: 0355/481247
 lr@lr-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 67697
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Unruhen in Estland    Cottbus (ots) - In der estnischen Hauptstadt Tallinn lieferten  sich in den vergangenen Tagen Jugendliche schwere Straßenschlachten  mit der Polizei. Bei den Auseinandersetzungen im Baltikum geht es nur vordergründig um den Standort eines Denkmals für gefallene russische  Soldaten. Vielmehr ist es der Unmut der russischen Minderheit über  ihre teils unwürdigen Lebensbedingungen, der in den Krawallen zum  Ausdruck kommt. Denn obwohl in Estland etwa 25 Prozent der  Bevölkerung ethnische Russen sind, besteht die Regierung von  Ministerpräsident mehr...
 
Westfälische Rundschau: Westfälische Rundschau Dortmund zu "Gewerkschaften und der 1. Mai"    Dortmund (ots) - Die Demonstrationszüge werden kürzer, mancherorts findet der 1. Mai als Festtag der Gewerkschaften nur noch im  Vereinsheim statt. Immer weniger Menschen wissen, warum sie sich an  diesem Dienstag aufraffen sollen, um sich von unterschiedlich  sprachgewandten Funktionären auf nelkenumrankten Plätzen anbrüllen zu lassen. Die Arbeiterbewegung liegt lieber im Park oder plantscht im  Freibad.      All dies sagt zwar nichts über die reale Bedeutung der  Gewerkschaften aus. Aber es belegt den dramatischen Bedeutungsverlust von ritualisierter mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Metall-Tarifstreit    Halle (ots) - Sind die Arbeitsniederlegungen wirklich nötig? Die  Chemie- und die Baubranche haben gezeigt, dass es auch anders geht.  Hier sind ganz ohne Warnstreiks anständige Lohnabschlüsse für die  Arbeitnehmer vereinbart worden, die die Unternehmen nicht überfordern und den Arbeitsmarkt nicht unnötig unter Druck setzen.  Das Publikum  ist der ritualisierten Machtspiele der Tarifpartner längst  überdrüssig. Und die Vier vor dem Komma wird in der Metallbranche  kommen, auch ohne Streiks. Entscheidend aber wird sein, welcher  Anteil dabei mehr...
 
WAZ: SPD "droht" mit Koalitionsbruch: Angstbeißen - Kommentar von Ulrich Reitz    Essen (ots) - In den Sonntagszeitungen waren lustige Schlagzeilen  zu lesen. SPD droht mit Ende der Großen Koalition, stand da. Frage:  wem drohen sie, die Sozialdemokraten?  Die SPD sieht derzeit gar nicht gut aus, und sie weiß es auch. Die  Spekulationen, die der Spiegel heute anstellt über eine Rückkehr  Schröders als Kanzlerkandidat, sind nicht nur unterhaltsam. Sie  kanalisieren die sich verbreitende Sorge in der SPD, der rote Pfälzer bringe nicht genug politisches Gewicht auf die Waage. Beck taktiert,  lässt aber eine Richtung nicht so mehr...
 
Neues Deutschland: Schändung russischer Denkmäler in Tallin    Berlin (ots) - Wenn man Russen zu besonders harschen Reaktionen  reizen will, dann gibt es dafür eine unfehlbare Methode: Man schändet Denkmäler, die an die Befreiungstat der Roten Armee im Zweiten  Weltkrieg erinnern. In Tallinn, wo nach 60 Jahren ein Bronzesoldat  nicht mehr an einer Bushaltestelle stehen konnte, ist das perfekt  gelungen, und keiner in der estnischen Führung. kann sagen, er habe  nicht geahnt, dass das zu einem Gewaltausbruch führen musste. Bewusst provoziert wurde nicht nur der große Nachbar Russland, zu dem ohnehin die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |