(Registrieren)

Der Tagesspiegel: DGB-Chef Sommer fordert kräftige Lohnerhöhungen: "Der Aufschwung muss alle erreichen"

Geschrieben am 27-04-2007

Berlin (ots) - Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat vor den
Kundgebungen zum Tag der Arbeit am 1. Mai kräftige Lohnerhöhungen für
die Beschäftigten gefordert. "Was wir brauchen, ist eine Stärkung der
Kaufkraft der Bevölkerung. Dieser Aufschwung darf nicht nur wenige,
sondern muss möglichst alle in Deutschland erreichen", sagte Sommer
in einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag".
Mahnungen, den Aufschwung nicht durch überhöhte Tarifabschlüsse zu
gefährden, wies Sommer zurück: "Noch nie hat es eine Lohnrunde
gegeben, in der konservative Ökonomen und Arbeitgeber nicht vor einem
drohenden Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft gewarnt haben."

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67623

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: DGB-Chef Sommer: Wir lassen uns nicht von der Linkspartei vereinnahmen Berlin (ots) - Der Vorsitzende des DGB, Michael Sommer, hat die Gewerkschaften in einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" dazu aufgerufen, ihre parteipolitische Unabhängigkeit zu wahren: "Ich sage das auch immer wieder in die eigenen Reihen hinein: Wir bleiben politisch unabhängig und lassen uns nicht von einer Partei vereinnahmen. Auch nicht von der Linkspartei." Zum belasteten Verhältnis zwischen DGB und Gewerkschaften sagte Sommer, sollte es Erfolge bei der Schaffung von Mindestlöhnen geben, werde sich das Verhältnis mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Krippen-Konzept Mainz (ots) - Dass sich Ursula von der Leyen nicht beirren lässt, wenn sie sich etwas vornimmt, hat sie in den vergangenen Wochen in der Debatte über die Kleinkinderbetreuung eindrucksvoll bewiesen. Das gilt auch für das sture Festhalten am Zeitplan zum Thema Finanzierung. Klug ist es aber nicht, so lange damit zu warten, die entscheidende Frage zu beantworten, nämlich: Wie soll der Ausbau der Krippen- und Tagesmutterplätze finanziert werden? Die Ministerin schweigt beharrlich, da helfen kein Hammelsprung und auch keine gezielt gestreuten mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Russland/Nato Rostock (ots) - Ein eisiger Hauch von Kaltem Krieg zieht wieder durch Europa. Die Drohung des russischen Präsidenten Putin, aus dem Abrüstungsvertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa auszusteigen, hat die Nato konsterniert. Völlig überrascht kann das Bündnis dennoch nicht gewesen sein. Bereits auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar hat ein polternder Putin für Aufregung gesorgt, als er die Nato-Osterweiterung heftig attackierte. Die Ankündigung der USA, in Polen und Tschechien ein Raketenschild zu errichten, hat für mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Raketenawehrsystem = von Eberhard Fehre Düsseldorf (ots) - Zyniker könnten Bush und Putin durchaus dankbar sein. Denn wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, im amerikanisch-russischen Streit um das Vorrücken des US-Militärs an die Westgrenzen Russlands wurde dieser Beweis in aller Öffentlichkeit geführt: Es gibt keine europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Weder Nato noch Europäische Union wurden von den USA konsultiert, als es um die Errichtung von US-Stützpunkten in Bulgarien und Rumänien ging, und auch von den Raketenabwehrsystemen in Polen und Tschechien erfuhren die mehr...

  • Lübecker Nachrichten: Otto Bernhardt: Erbschaftssteuer nach 2009 abschaffen Lübeck (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, hat seinen Vorschlag zur Abschaffung der Erbschaftssteuer erneuert. Wie andere Kollegen auch, habe er Überlegungen für die nächste Legislaturperiode angestellt, "also für die Zeit nach 2009", sagte Bernhardt den "Lübecker Nachrichten" (Samstag-Ausgabe): "Das darf man als Politiker doch machen." Zunächst gelte es, auf der Grundlage des Bundesverfassungsgerichtsurteils, die Erbschaftssteuer zu reformieren. "Die klare Aussage der Union ist: Wir mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht