(Registrieren)

WAZ: Putin droht dem Westen: Durchsichtiges Manöver - Leitartikel von Gerd Niewerth

Geschrieben am 26-04-2007

Essen (ots) - Es ist kein Zufall, dass der russische Präsident
Putin seine überraschende Drohung, den Rüstungskontrollvertrag
einzufrieren, just zu dem Zeitpunkt aussprach, als die
Nato-Verteidigungsminister auf dem Weg zu ihrem Treffen nach Oslo
waren.
Auch wenn Putin nicht persönlich am Konferenztisch sitzt: Durch den
cleveren Schachzug hat er sich zum Herrn des Verfahrens gemacht. Und
er ist Machiavelli genug, um die Wirkung seines taktischen Schlages
zu kennen. Putin weiß nur zu gut, dass er einen weiteren Keil in die
Allianz treibt. In ein Bündnis, das in der Debatte über den
umstrittenen US-Raketenabwehrschirm ohnehin schon gespalten ist.
Die wahren Absichten des russischen Präsidenten sind spätestens seit
der gestrigen Drohung deutlich erkennbar. Ihn wurmt es in
Wirklichkeit, dass die Nato gut anderthalb Jahrzehnte nach dem Ende
des Sowjet-Imperiums direkt vor der russischen Haustür immer mehr Fuß
fasst.
Das westliche Bündnis muss in der vertrackten Situation nun schnell
eine gemeinsame Linie finden. Andernfalls hat Putins Manöver eine
fatale Langzeitwirkung.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67381

weitere Artikel:
  • WAZ: Zur Debatte um Klars Freilassung Gnade für die Gnadenlosen? - Leitartikel von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Bundespräsident Horst Köhler steht vor einer schweren Entscheidung. Soll er einen verurteilten Mörder und Terroristen begnadigen, oder soll Christian Klar seine Strafe bis zum Ende verbüßen? Klar verdiene keine Gnade, sagen nicht nur Angehörige der RAF-Opfer. Der Terrorist bekennt sich nicht zu dem Staate, von dem er Gnade erwartet. Er hilft den Ermittlern nicht bei der Aufklärung noch ungeklärter Morde, und er zeigt für seine Verbrechen keine Reue. So lauten die Argumente. Muss er das? Ist Reue die Bedingung für Gnade? mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Gabriels Programm Mainz (ots) - Der große Wurf sieht anders aus. Was Bundesumweltminister Gabriel in einer Regierungserklärung als Acht-Punkte-Plan vorgetragen hat, ist gewiss nicht verkehrt, aber es ist weithin unverbindlich und wird schon deshalb nicht ausreichen, in Deutschland eine Wende im Klimaschutz zu bewirken, die ihren Namen auch verdient. Drei Fragen führen weiter: In welchem Maß gelingt es, die Verbraucher zum Energiesparen auf allen Ebenen zu bewegen? Wer schafft eine Maßnahmen-Harmonisierung zumindest innerhalb der EU, damit es nicht zu krassen mehr...

  • LVZ: Wehrbeauftragter Robbe im Interview der Leipziger Volkszeitung (Freitagausgabe): Mehr Geld für die Bundeswehr oder Abstriche bei den Aufträgen/ Unzufriedenheit auch mit der militärischen Führung Leipzig (ots) - Leipzig. Reinhold Robbe (SPD), Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, erwartet, dass sich nach der alarmierenden Studie des Bundeswehrverbandes der Verteidigungsminister, die Bundeskanzlerin und das Parlament mehr um die Soldaten kümmern. "Die Umfrage muss uns alle betroffen machen, mich als Wehrbeauftragten genauso wie den Verteidigungsminister, die Bundeskanzlerin und das deutsche Parlament", sagte Robbe in einem Interview der Leipziger Volkszeitung (Freitagausgabe). Alle, die in der Politik Verantwortung tragen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu RAF Halle (ots) - Ist es also angemessen, heute, immerhin ein Vierteljahrhundert später, überhaupt in Frage zu stellen, dass der ehemalige Terrorist entgegen des Gerichtsbeschlusses von damals Gnade erfahren und vorzeitig entlassen werden darf? Ja, denn die Morde der RAF waren besonders skrupellos, geplant und ausgeführt im Wahn eines irrsinnigen politischen Auftrages. iegfried Buback, Hanns Martin Schleyer, Jürgen Ponto: Diese Opfernamen erinnern an Verbrechen, die seinerzeit die bundesrepublikanische Gesellschaft so unberechenbar terrorisierten, mehr...

  • Rheinische Post: Leichte Beute Telekom Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich Noch ist die Deutsche Telekom ein dicker Fisch. Aber sie verliert weltweit betrachtet an Bedeutung. Mit einem Börsenwert von rund 56 Milliarden Euro ist sie nur noch der neuntgrößte Telefon-anbieter. Für ausländische Investoren ist die Deutsche Telekom damit einer der interessantesten Übernahmekandidaten in Europa. Ihr Aktienkurs liegt unter dem Ausgabekurs, das Kerngeschäft ist stabil und der Käufer hätte eine sehr gute Positionierung in den drei Schlüsselmärkten Deutschland, USA und Großbritannien. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht