(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu RAF

Geschrieben am 26-04-2007

Halle (ots) - Ist es also angemessen, heute, immerhin ein
Vierteljahrhundert später, überhaupt in Frage zu stellen, dass der
ehemalige Terrorist entgegen des Gerichtsbeschlusses von damals Gnade
erfahren und vorzeitig entlassen werden darf? Ja, denn die Morde der
RAF waren besonders skrupellos, geplant und ausgeführt im Wahn eines
irrsinnigen politischen Auftrages. iegfried Buback, Hanns Martin
Schleyer, Jürgen Ponto: Diese Opfernamen erinnern an Verbrechen, die
seinerzeit die bundesrepublikanische Gesellschaft so unberechenbar
terrorisierten, sie zeitweise vor Entsetzen lähmten und oft genug die
Zuversicht verblassen ließen, jemals wieder friedlich und angstfrei
zusammenleben zu können. Ein Recht auf Gnade aber gibt es nicht.
Schon gar nicht für einen Mann wie Christian Klar.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345/565-4307


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67386

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Leichte Beute Telekom Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich Noch ist die Deutsche Telekom ein dicker Fisch. Aber sie verliert weltweit betrachtet an Bedeutung. Mit einem Börsenwert von rund 56 Milliarden Euro ist sie nur noch der neuntgrößte Telefon-anbieter. Für ausländische Investoren ist die Deutsche Telekom damit einer der interessantesten Übernahmekandidaten in Europa. Ihr Aktienkurs liegt unter dem Ausgabekurs, das Kerngeschäft ist stabil und der Käufer hätte eine sehr gute Positionierung in den drei Schlüsselmärkten Deutschland, USA und Großbritannien. mehr...

  • Rheinische Post: Geld für Mütter Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren An der familienpolitischen Debatte zeigt sich gerade wieder: Losgelöst von der Realität redet es sich gleich viel befreiter. So wird zunehmend der Eindruck erweckt, mit dem Vorstoß für 750 0000 Betreuungsangebote für die Jüngsten sollten Krippenplätze bald gratis werden. Das genau aber ist nicht der Fall. Vielmehr zahlen Eltern mit steigendem Einkommen steigende Beiträge. Auch ist es keineswegs so, dass Mütter, die daheim bleiben, keine Unterstützung von der Gemeinschaft erfahren. Mit Steuervorteilen mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Klima/Koalition - Leipzig (ots) - Von Thilo Boss. Eines muss man Umweltminister Sigmar Gabriel schon lassen: Der Mann hat ein Gespür für Themen. Als er sein Amt antrat, überwogen noch die Zweifler, ob er überhaupt das Format habe, um in die Fußstapfen von Jürgen Trittin treten zu können. Weil Gabriel eine verlorene Landtagswahl hinter sich hatte und bis dato gleich Gerhard Schröder eher als Auto-Mann denn als Naturschützer aufgefallen war. Gut eineinhalb Jahre und eine UN-Brand-Studie über den Klimawandel später hat der rote Bundesumweltminister seinen mehr...

  • Rheinische Post: Putins Säbelrasseln Düsseldorf (ots) - Von Doris Heimann Wladimir Putin verschärft die Gangart gegenüber der Nato. Der russische Präsident will sich nicht mehr an den KSE-Abrüstungsvertrag halten - aus Ärger über das Vorhaben Washingtons, in Osteuropa ein Raketenabwehrschild gegen Angriffe aus dem Nahen Osten aufzubauen. Panik vor einem neuen Kalten Krieg ist dennoch nicht angebracht. Russland, Europa und die USA haben zu viele gemeinsame Interessen - von der Energieversorgung über Umweltfragen bis hin zur Terrorbekämpfung. Allerdings sollte man nicht mehr...

  • Rheinische Post: Kues: Ausbau der Kinderbetreuung ist vorrangig Düsseldorf (ots) - Das Familienministerium hat Vorstöße für ein Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, zurückhaltend aufgenommen. Hermann Kues (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Familienministerium, gab sich im Gespräch mit der "Rheinischen Post" abwartend. "Es geht zuerst um das Ziel, die Kinderbetreuung auszubauen", betonte er. "Was danach noch wünschenswert und finanziell darstellbar ist, muss man dann diskutieren." Die CSU, Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) sowie die Senioren-Union mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht