| | | Geschrieben am 26-04-2007 Börnsen/Krings: Mehr Platz für die Popmusik
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der ersten Lesung des Antrags der
 Koalitionsfraktionen "Populäre Musik als wichtigen Bestandteil des
 kulturellen Lebens stärken" im Plenum des Deutschen Bundestages
 erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der
 zuständige Berichterstatter, Dr. Günter Krings MdB:
 
 Früher galt: Wer jung ist, hört Popmusik, wer alt ist, nur
 "Klassik". Heute gilt: Wer jung ist, hört Popmusik, wer alt ist,
 beides! Popmusik ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens
 geworden. Country, Jazz, Blues, Elektropop und vieles mehr -
 Deutschland, das bekanntermaßen ein einzigartiges klassisches
 musikalisches Erbe besitzt, verfügt ebenso über eine lebendige,
 kreative und bunte moderne Musikkultur.
 
 Was wenig bekannt ist: Deutschland ist ein Zentrum der
 internationalen Popmusik. Hier ist nicht nur einer der größten
 Musikmärkte der Welt, sondern wir sind auch ein "Studio". Die in
 Berlin jährlich stattfindende Popkomm ist europaweit die größte
 Fachmesse für Musik und Entertainment. In der elektronischen Musik
 bietet kaum ein anderes Land der Welt eine solch große stilistische
 Vielfalt wie Deutschland. Die deutsche elektronische Musik ist
 international anerkannt und wird weltweit umgesetzt.
 
 Kein Wunder also, dass Popmusik der lukrativste Zweig der
 Musikindustrie ist: Über 70 Prozent der hierzulande verkauften
 Tonträger sind der populären Musik zuzurechnen. Allerdings. Die
 Anerkennung, die der populären Musik seitens der Konsumenten zuteil
 wird, stand bislang in der Politik noch aus. Nun beginnt sich dies
 mit der von Kulturstaatsminister Bernd Neumann ins Leben gerufenen
 "Initiative Musik" zur Förderung der populären Musik zu ändern. Die
 CDU/CSU-Bundestagfraktion unterstützt diesen neuen Kurs mit ihrem
 Antrag nachdrücklich und dankt ihrem Kollegen Steffen Kampeter für
 seine Initialzündung. Unser Ziel ist es, dass die Förderung des
 Bundes im Bereich der populären Musik noch stärker systematisiert und
 koordiniert wird, dass der Export deutscher Rock-, Pop- und Jazzmusik
 noch effizienter strukturiert und unterstützt wird und auch die
 Nachwuchsförderung intensiviert wird. Ein Hauptanliegen richtet sich
 allerdings an die Rundfunkanstalten, denn hier ist die Situation für
 die deutsche Popmusik nicht zufriedenstellend. Wir brauchen neue
 Formate, mit denen die hiesige Rock-, Pop- und Jazzmusik eine
 angemessene Plattform bekommen. Nicht nur in der Politik, sondern
 auch im Rundfunk sollte die deutsche Popmusik eine ihrer Beliebtheit
 und Bedeutung entsprechende Berücksichtigung finden. Auch darin sind
 sich die beiden großen Fraktionen von CDU/CSU und SPD einig.
 
 Und schließlich müssen wir alle daran arbeiten, dass das geistige
 Eigentum der Musikschaffenden geschützt wird. Denn noch nie wurde so
 viel Musik gehört wie heute und noch nie war die Bereitschaft
 geringer, dafür auch zu bezahlen: Von 1995 bis 2005 hat sich die
 tägliche Musiknutzung von Tonträgern von 14 auf 45 Minuten mehr als
 verdreifacht. Und im gleichen Zeitraum sind die Umsätze der
 Musikwirtschaft um 35 Prozent zurückgegangen. Bei den anstehenden
 parlamentarischen Beratungen zum Urheberrecht werden wir daher dafür
 sorgen, dass der Stellenwert von Kreativität und geistigem Eigentum
 auch in Zeiten der Digitalisierung gerecht gesichert wird.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 67296
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bremst die EU-Beihilfenkontrolle die Wettbewerbsfähigkeit?   5. EUROFORUM-Jahrestagung "Beihilfenrecht 2007"  14. und 15. Juni 2007, Berlin    Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, April 2007. Angesichts des  zunehmenden internationalen Standortwettbewerbs um industrielle  Großinvestitionen geraten die "engen" EU-Beihilfekontrollen in die  Kritik. Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft regt die  Bundesregierung eine Diskussion um eine teilweise Lockerung der  Kontrollen an, um in Einzelfällen flexibler reagieren und so  Großinvestitionen wie jüngst im Fall AMD in Europa halten zu können.  Die EU-Kommission lehnt bisher solche Pläne ab, da Beihilfen den  Wettbewerb verzerrten und mehr...
 
Kampeter: Gewinnerentscheidung für Kultur    Berlin (ots) - Zur Entscheidung an der Spitze der Stiftung  Preußischer Kulturbesitz erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und für Kultur und Medien zuständige  Berichterstatter im Haushaltsausschuss, Steffen Kampeter MdB:     Die Entscheidung für Hermann Parzinger als Nachfolger von  Präsident Lehmann an der Spitze der Stiftung ist eine  Gewinnerentscheidung - und zwar in mehrfacher Hinsicht.     Die Stiftung gewinnt - ohne quälendes Interegnum - eine  herausragende Führungspersönlichkeit und einen ausgewiesenen mehr...
 
NDR: "Panorama" und "Zapp" wehren sich gegen Berichterstattungsverbot in "Focus"-Affäre    Hamburg (ots) - Die beiden NDR Fernsehmagazine "Panorama" und  "Zapp" werden sich juristisch gegen eine einstweilige Verfügung des  Landgerichtes München wehren. In den Sendungen am 4. und am 5. April  2007 hatten "Zapp" im NDR Fernsehen und "Panorama" im Ersten  Deutschen Fernsehen berichtet, dass ein "Focus"-Redakteur Handel mit  Geheimpapieren betrieben haben soll.     In einem am Mittwoch (25.4.) erlassenen, nur vorläufigen  Gerichtsbeschluss wird dem NDR untersagt zu behaupten, der  "Focus"-Redakteur Josef Hufelschulte habe im Rahmen eines mehr...
 
LVZ: Müllrose streicht Kopulationsparagrafen - Brandenburgische Kleinstadt will Freiluftsex nicht mehr mit 35 Euro bestrafen    Leipzig (ots) - Verliebte Paare im brandenburgischen Müllrose  (Landkreis Oder-Spree) können erleichtert aufatmen: Die umstrittene  neue Bußgeldverordnung, die Freiluftsex ausdrücklich unter Strafe  stellt und mit 35 Euro ahndet, wird gestrichen. Dies kündigte der  Vize-Ordnungsamtsleiter Frank Felske auf Anfrage der "Leipziger  Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) an. "Der Paragraf kommt weg,  vielleicht schon im nächsten Monat", versicherte Felske weiter. Die  inzwischen bundesweite öffentliche Aufregung sei zu groß, zudem könne und wolle das Ordnungsamt mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Bundespolizei / Inspektion Kriminalitätsbekämpfung kommt nach Halle/Saale    Halle (ots) - Die für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen  zuständige Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung wird ihren Sitz in Halle haben. Das berichtet die in Halle erscheinende  "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf die  Spitze des Innenministeriums. Gleichzeitig wird das Bundespolizeiamt  in Halle wie bundesweit alle Bundespolizeiämter geschlossen. Die  Bundespolizeiinspektionen in Halle und Magdeburg werden  zusammengelegt; künftiger Sitz wird Magdeburg sein. Die Zahl der in  Sachsen-Anhalt beschäftigten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |