(Registrieren)

Baumann: Ortstermin des Petitionsausschusses auf Berliner Museumsinsel

Geschrieben am 26-04-2007

Berlin (ots) - Anlässlich des von CDU/CSU vorgeschlagenen
Ortstermins des Petitionsausschusses auf der Berliner Museumsinsel
erklärt der Obmann von CDU/CSU im Petitionsausschuss des Deutschen
Bundestages, Günter Baumann MdB:

Am Mittwoch, dem 25. April 2007 hat der Petitionsausschuss des
Deutschen Bundestages auf Initiative von CDU/CSU im Rahmen der
Behandlung einer Petition einen Ortstermin auf der Berliner
Museumsinsel durchgeführt.

Mit ihrer Petition will die Gesellschaft Historisches Berlin e. V.
erreichen, dass bei der Wiedererrichtung des Neuen Museums die
Fassaden und Innenräume - insbesondere die große Treppenhalle -
weitestgehend originalgetreu wiederhergestellt werden und auf den
geplanten Ergänzungsbau vor diesem Gebäude verzichtet wird.

Der Ortstermin diente dazu, dass sich die Mitglieder des
Petitionsausschusses ein Bild vom Stand der Bauarbeiten machen und
von den Verantwortlichen die Konzeption zur Wiedererrichtung des
Neuen Museums quasi "am Objekt" erläutern lassen konnten. In einer
Gesprächsrunde wurde anschließend die Kritik der Petentin unter
Teilnahme von Vertretern des Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des
Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie des Landesdenkmalamtes
Berlin sowie der Gesellschaft Historisches Berlin e. V. erörtert.

Wir haben mit Befriedigung zur Kenntnis genommen, dass es beim
Neubau des Eingangsgebäudes keine "Containerlösung" geben, sondern
bis zum Frühsommer 2007 einen qualifizierten Entwurf des beauftragten
Architekten geben wird. Die Vorlage dieses Entwurfs werden wir
abwarten und prüfen, inwieweit Hinweise der Petenten zu ihren Punkten
berücksichtigt werden können.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67269

weitere Artikel:
  • Reiche: "Klimaschutzstrategie 2020" auf den Weg bringen Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Regierungserklärung im Deutschen Bundestag zur Klimaschutzpolitik erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Der Klimawandel gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Er muss deshalb elementarer Bestandteil des politischen Handelns werden. Alle Politikbereiche müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik bedarf es eines integrierten Ansatzes, der international neue Impulse setzt, die mehr...

  • Deutsche Umwelthilfe appelliert an Regierung: Beim Klimaschutz nicht länger heiße Luft emittieren Berlin (ots) - Umweltschützer loben Klimaschutzziele von Umweltminister Gabriel und verurteilen klaren Widerspruch zum realen Handeln der Regierung - DUH fordert Subventionsstopp für als Dienstwagen deklarierte Gelände-Jeeps und Werbeverbot für Klimakiller-Pkw - Boom neuer Kohlekraftwerke durch konkrete Änderungen der gesetzlichen Genehmigungsbedingungen verhindern 26. April 2007: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wertet die heutige Grundsatzerklärung von Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) zum Klimaschutz als einen "als Regierungserklärung mehr...

  • Erleichterungen bei der In-House-Vergabe EUROFORUM-Jahrestagung "Deutscher Vergaberechtstag 2007" 13. und 14. Juni 2007, Berlin Düsseldorf (ots) - Berlin/Düsseldorf, April2007. Im Rahmen der geplanten Novellierung des Vergaberechts will die Bundesregierung eine Regelung zum Themenbereich "Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht" im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verankern. Die Kommunen hoffen dadurch Rechtsklarheit zu bekommen, wenn alle Formen der rein interkommunalen Kooperationen ohne Beteiligung privater Dritter ausdrücklich vom Anwendungsbereich des Vergaberechts freigestellt werden. Auf dem "Deutschen Vergaberechtstag 2007" (13. und 14. Juni mehr...

  • Petra Pau: Ein weiterer Schritt zum gläsernen Bürger Berlin (ots) - SPD und Union haben sich geeinigt, dass die "Polizei im Eilfall bei einem konkreten Ermittlungsverfahren online Passfotos von Verdächtigen bei den Meldebehörden abrufen darf". Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Der Kern ist: Die Polizei erhält online Zugang zu den elektronischen Passfotos. Der Rest ist Lyrik. Den Kern wollte die Union, die Lyrik gehört der SPD. Unter dem Strich bleibt: Der vermeintliche Kompromiss ist ein weiterer Schritt auf mehr...

  • Börnsen/Krings: Mehr Platz für die Popmusik Berlin (ots) - Anlässlich der ersten Lesung des Antrags der Koalitionsfraktionen "Populäre Musik als wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens stärken" im Plenum des Deutschen Bundestages erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der zuständige Berichterstatter, Dr. Günter Krings MdB: Früher galt: Wer jung ist, hört Popmusik, wer alt ist, nur "Klassik". Heute gilt: Wer jung ist, hört Popmusik, wer alt ist, beides! Popmusik ist ein fester Bestandteil des mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht