(Registrieren)

WAZ: Der Klimawandel: Einen Oscar für die Macher - Leitartikel von Jürgen Polzin

Geschrieben am 24-04-2007

Essen (ots) - War dieser Himmel eigentlich irgendwann einmal so
blau wie dieser heute? Viele Menschen schauen in diesen Tagen nach
oben. Und nicht wenigen von ihnen ist dieser April 2007 nicht
geheuer. 30 Grad sollen es in den nächsten Tagen werden.
Einschließlich des gestrigen Dienstags hat es 22 Tage nicht geregnet.
Die letzten Tropfen hat der Deutsche Wetterdienst in Essen-Bredeney
aufgefangen, und er sagt weiter stabiles Sommerwetter voraus. Und
während den Bauern die Saat im Boden vertrocknet, die Bäume, Büsche
und Sträucher so sattgrün sind wie eigentlich im Mai, kreisen die
Gedanken um eine Frage:

Sind wir Wettermacher?

Ob dieses Wetter eine Folge der globalen Erwärmung ist, mögen die
Experten entscheiden. Auch, ob der Sturm Kyrill auf den Schwingen des
Klimawandels zu uns kam. Normal aber ist derzeit vieles nicht. Normal
waren auch die vergangenen Monate nicht. Wir haben uns im Dezember
über Heuschnupfen geärgert, als wir im Garten den Rasen mähten. Er
wuchs immer noch. Im Januar hörten wir Vogelgezwitscher. Die Tiere
waren immer noch da. Im Februar dann haben wir gehofft, dass kein
Bodenfrost mehr kommt. Denn die Blumen waren ja schon da.

Klimawandel und Klimaschutz, lange als Spielwiese der Grünen
abgetan, sind in diesen Monaten zum Topthema geworden, das die
Menschen umtreibt. Bei derartiger Panikmache auch kein Wunder, sagen
Kritiker, die in der Veröffentlichung der UN-Klimaberichte eine
Inszenierung von Apokalyptikern vermuten. 10 000 Dollar hat das
American Enterprise Institute ausgesetzt, die Denkfabrik von
Neokonservativen in den USA zahlt sie demjenigen, der die Thesen des
UN-Klimarates widerlegt.

Man mag darüber streiten, ob man den Klimawandel leugnen darf.
Doch für Kopfgeld gibt es sicherlich eine bessere Bestimmung. Die USA
haben unlängst angekündigt, in Kürze ein CO2-freies Kohlekraftwerk zu
bauen. Warum nicht eine Prämie für die deutschen Kraftwerksbauer RWE
oder Vattenfall, damit sie mit der Technik schneller auf dem Markt
sind? Warum nicht einen Technologie-Oscar für deutsche Automobile,
deutsche Kühlschränke oder deutsche Elektrogeräte, die nicht nur das
Klima schützen, sondern Jobs sichern?

Der Klimawandel, sagt der britische Ökonom Sir Nicholas Stern,
ist das größte Versagen des Marktes, das die Welt je gesehen hat. Wir
sollten nicht zum Himmel schauen, sondern aus Fehlern lernen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66724

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Christian Klar Halle (ots) - Christian Klar hat sich Hafterleichterungen erstritten. Das mag manche empören, wo doch die RAF-Opfer bei niemandem mehr klagen können. Nur: Dass Inhaftierte Rechte haben, ist Normalität in einem Rechtsstaat. Vor dem Gesetz sind alle gleich. Die Einhaltung von Regeln ist im Zweifel wichtiger als Gerechtigkeit im Einzelfall. Der Staat fällt keine moralischen Urteile. Dass Klar begnadigt wird, ist unwahrscheinlich. Er distanziert sich nicht von seinen Taten. Zudem sind die Stimmen zahlreich und gewichtig, die Bundespräsident mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Schäuble/Koalition - Leipzig (ots) - Von Dieter Wonka. Der Rechtsstaat ist bedroht. Der Bundesdatenschützer Schaar meint, daran sei Herr Schäuble mit seinen kruden Gedanken über immer neue Repressionsinstrumente schuld. Den Bundesinnenminister treibt dagegen die Sorge vor der unterschätzten Terror-Gefahr um. Beiden gemeinsam ist eine Form von notorischer Maßlosigkeit zu attestieren. Sie wirken wie Missionare und bewegen in der Sache wenig bis nichts. Schäuble wirkt wie Don Quichotte:Man weiß nicht genau, ob er all das wirklich ernst meint, was in seinem Namen mehr...

  • Rheinische Post: Überholverbot: Zeichen aus NRW Düsseldorf (ots) - Von Gerhard Voogt In den nächsten zehn Jahren wird der Pkw-Verkehr auf den Straßen von Nordrhein-Westfalen um 20 Prozent zunehmen. Der Lastwagenverkehr soll - so sagen es die Experten voraus - sogar um 60 Prozent ansteigen. Dem Land droht ein Verkehrsinfarkt. Denn es ist unmöglich, das Fernstraßennetz bis 2017 für die erwartetete Blechlawine fit zu machen. NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) will den Verkehr durch die Einführung von Lkw-Überholverboten auf zweispurigen Autobahnen flüssiger machen. Ein Vorstoß, mehr...

  • Rheinische Post: Organe spenden Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Das Recht, über die Verwendung seiner persönlichen Daten grundsätzlich selbst zu verfügen, ist nach einem bahnbrechenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts durch Artikel 2 des Grundgesetzes geschützt. Man fragt sich, wie angesichts dieses Rechts auf informationelle Selbstbestimmung der Nationale Ethikrat auf die Idee kommen kann, die im Kernbereich des Persönlichen siedelnde Entscheidung zur Organspende aushöhlen zu wollen. Die Idee liefe auf den schon im Zivilrecht weitgehend verworfenen Satz mehr...

  • Rheinische Post: Gül statt Erdogan Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat einen Traum vorerst ausgeträumt: Er wird nicht Staatspräsident. Er verzichtet auf die Kandidatur, weil er weiß, dass er trotz Parlamentsmehrheit niemals gegen den Willen der Militärs durchsetzbar wäre. Erdogan hat aber auch die Proteste Hunderttausender Türken zur Kenntnis nehmen müssen, die ihn als Staatspräsidenten von Grund auf ablehnen. Nun den Erdogan ergebenen Außenminister Abdullah Gül ins Rennen zu schicken, mag geschickt erscheinen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht