(Registrieren)

Rheinische Post: Was es heißt, mit Kindern zu reden

Geschrieben am 23-04-2007

Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss

Die Hälfte der Vierjährigen muss also noch einmal getestet werden
- und die Beunruhigung darüber lässt sich nicht mit methodischen
Zweifeln wegwischen. Es geht bei unserer Sprache ja nicht nur um
kalte handwerkliche Fähigkeiten zur Lebensbewältigung - Sprache ist
in der Tiefe ein Geschenk von Menschen an Menschen. Und wo es mit der
Sprache hapert, da hapert es mit den Menschen. So ist die Sorge, dass
Familien in Zonen der Sprachlosigkeit driften, der eigentliche
Alpdruck hinter der Meldung von den Sprachstandserhebungen. Daher
darf man sagen: Trotz möglicher methodischer Schwächen sind die Tests
hilfreich. Nur so eröffnet sich die Chance gegenzusteuern.
Daneben ist dieser Moment des Luftanhaltens angesichts der
überraschend hohen Zahl von Zweit-Tests auch eine Chance,
innezuhalten und über das Leben mit Kindern nachzudenken. Es heißt
immer: Kinder brauchen Zeit. Es ist wohl auch umgekehrt: Wir
Erwachsenen brauchen Zeit - Zeit mit unseren Kindern. Zeit, um mit
ihnen zu spielen, um mit ihnen die Lust am Leben zu teilen oder eben
Kummer. Zeit, um ihre Seele zu erkunden und Zeit, ihnen unsere Seele
zu öffnen. Das alles nennt man gemeinhin auch: Liebe. Sprache ist das
Fenster dazu, und wenn es wirklich so sein sollte, dass die Sprache
unserer Kinder verarmt, dann verarmen in Wahrheit wir.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66460

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Bildung verschlafen Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Vor einem Jahr berichtete der Mönchengladbacher Mittelständler Heinrich Schmidt, dass er eigens einen Gymnasiallehrer beschäftigen muss, um seine Auszubildenden überhaupt erst einmal fit für die Lehre zu machen. Vor einer Woche berichtete der Düsseldorfer Maschinenbauer SMS, dass er händeringend 150 Ingenieure sucht - und in Deutschland keine findet. Ein Großteil seiner Aufträge wandere auch deshalb ins Ausland. Beide Fallbeispiele sind repräsentativ. Sie machen die Zange deutlich, die der deutsche mehr...

  • Rheinische Post: Das Nein des Kreml Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Russland fühlt sich durch das geplante amerikanische Raketenabwehrsystem in Osteuropa bedroht. Die USA betonen, dass diese Verteidigungsmaßnahme nicht gegen Moskau, sondern gegen potentielle Atomstaaten wie Iran oder Nordkorea gerichtet sei. Sie boten gestern den Russen an, sie an dem Raketenschild zu beteiligen. Das bedeutet Abbau von Misstrauen und Aufbau von sicherheitspolitischer Zusammenarbeit. Doch die Russen lehnen auch dies ab. Daraus lässt sich ableiten, dass es dem Kreml gar nicht mehr...

  • Andrea Nahles (SPD): "Unternehmenssteuerreform gibt es nicht ohne Erbschaftssteuer" Bonn (ots) - Berlin/ Bonn, 24. April 2007 - Das Präsidiums- und Vorstandsmitglied der SPD, Andrea Nahles hat am Montagabend in der PHOENIX- Sendung "Unter den Linden" die Zustimmung der SPD für die geplante Unternehmenssteuer-Reform an eine Bestandsgarantie seitens der Union für die Erbschaftssteuer gekoppelt. Dies sei im übrigen nicht nur ihre persönliche Auffassung, sondern Konsens innerhalb der SPD. Nahles nahm in der Frage auch direkten Bezug auf ihren Parteivorsitzenden Kurt Beck, den sie mit den Worten zitierte: "Das Eine ist mehr...

  • LVZ: Stadler: Verfassungsschutz muss Online-Durchsuchungen aussetzen / Kritik an bisheriger Praxis auf Basis von internen Dienstanweisungen Leipzig (ots) - Der FDP-Rechtsexperte Max Stadler hat an die Regierungen in Bund und Ländern sowie an die jeweiligen Verfassungsschutzämter appelliert, angesichts der bevorstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe über Online-Durchsuchungen von Computern "diese mindestens bis dahin bei den Verfassungsschutzbehörden auszusetzen". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Stadler, der auch Chef des geheim tagenden Bundestagsgremiums zur Kontrolle der Geheimdienste ist: "Ich bin nicht dafür, mehr...

  • LVZ: Jörg-Uwe Hahn: FDP muss mit klarer Koalitionsaussage zu Gunsten der Union in den Wahlkampf gehen Leipzig (ots) - Der FDP-Partei- und Fraktionsvorsitzende in Hessen, Jörg-Uwe Hahn, hat seine Partei zu einer klaren und eindeutigen Koalitionsaussage im Bund zu Gunsten der Union aufgefordert. Zugleich warnte er gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) seine Liberalen vor anhaltenden Spekulationen über eine Koalitionsmöglichkeit mit der SPD. Hahn, der auch Sprecher der liberalen Fraktionsvorsitzendenkonferenz ist, sagte der Zeitung: "Ich unterstelle, dass die Bundestagswahl bereits 2008 stattfindet, wenn die Hessen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht