(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Bosbach: Auch nach Boock-Äußerung keine Gnade für Klar

Geschrieben am 23-04-2007

Stuttgart (ots) - Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im
Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), hält auch nach den jüngsten
Aussagen des früheren RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock nichts von
einer Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar. Den
Stuttgarter Nachrichten (Dienstag) sagte Bosbach: "Ein Gnadenspruch
ist die nachträgliche Korrektur einer richterlichen Entscheidung. Ich
sehe auch nach Boocks Äußerungen zum Buback-Mord keinen Anlass für
eine Neubewertung der Rolle Klars. Zudem zeigt Klar weder Reue noch
eine Distanzierung von seiner Vergangenheit."

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66395

weitere Artikel:
  • PROGRAMMHINWEIS Dienstag, 24.April 2007, 22.15 Uhr PHOENIX Runde Vor der Stichwahl - Was wollen die Franzosen? Bonn (ots) - Madame oder Monsieur? Es bleibt spannend: In Frankreich beginnt jetzt - nach der ersten Runde - die entscheidende Schlacht zwischen dem konservativen Nicolas Sarkozy und der Sozialistin Ségolène Royal. In zwei Wochen geht es in die Stichwahl. Doch wer auch immer die Wahl für sich entscheidet, die Probleme bleiben die gleichen: Die Schwierigkeiten sind vielschichtig und nicht allein ökonomischer Natur. Die gewalttätigen Unruhen im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois sind in der Erinnerung der Franzosen, aber auch der Deutschen mehr...

  • CARE setzt Arbeit in Darfur fort Scharrenbroich: "Personal von Hilfsorganisationen muss geschützt werden" Bonn (ots) - Wie andere Hilfsorganisationen sieht auch CARE die Versorgung der Flüchtlinge durch die schlechte Sicherheitslage in Darfur äußerst gefährdet. Heribert Scharrenbroich, der Vorsitzende von CARE International Deutschland, der Darfur zum Jahresbeginn besucht hatte, erklärte: "An den Orten, wo CARE arbeitet, kann die Hilfe trotz großer Schwierigkeiten noch geleistet werden. Deshalb brauchen wir dringend weitere Unterstützung durch unsere Spender." Gleichzeitig appellierte Scharrenbroich aber auch an die Sudanesische Regierung, mehr...

  • Neues Deutschland: zum Ausgang der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich Berlin (ots) - Sie hat sich wacker geschlagen. Am Ende aber lag die Sozialistin Ségolène Royal deutlicher hinter dem Konservativen Sarkozy, als dies die Umfragen vermuten ließen. Ein Erfolg sind die knapp 26 Prozent, die die erste Bewerberin um Frankreichs höchstes Staatsamt in Runde eins auf sich vereinigte, allemal. Denn Ségolène Royal hatte gleich an mehreren Fronten zu kämpfen: gegen die Schwergewichte in ihrer Partei, denen sie ihre Kandidatur abtrotzen musste, gegen Männer in allen politischen Lagern, die ihre Vorurteile gegen eine mehr...

  • Westerwelle bezweifelt Umfrage zu Schäuble-Plänen / Zitate aus "Was erlauben Strunz" am 23. April 2007 um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle zweifelt zustimmende Ergebnisse einer Meinungsumfrage zu den Sicherheitsplänen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) an. "Wenn man eine platte Frage stellt, mit einer geradezu vorgegebenen Meinung, dann mag so etwas dabei heraus kommen", sagte Westerwelle am Montagabend in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Schäubles Vorschläge, Passfotos und Fingerabdrücke aller Bürger zu speichern, hatten im ZDF- Politbarometer 61 Prozent der Befragten befürwortet. Die größte Zustimmung fand der mehr...

  • Westerwelle kritisiert Intellektuelle in RAF-Debatte / Zitate aus "Was erlauben Strunz" am 23. April 2007 um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle hat die Haltung von Intellektuellen in der RAF-Debatte kritisiert. Er habe "keinerlei Sympathie" für Leute, die Terroristen als "verhinderte Freiheitskämpfer" bezeichneten, sagte Westerwelle am Montagabend in der N24-Talksendung "Was erlauben Strunz". Er "schäme sich", dass "solche Leute ein solches Forum finden." Zuletzt war etwa der Theaterregisseur Claus Peymann in die Schlagzeilen geraten, weil er dem früheren RAF-Mitglied Christian Klar einen Praktikumsplatz angeboten hatte. Es gebe mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht