(Registrieren)

EU-Politik und die Roaming-Preise: Zerplatzt die Hoffnung auf billigere Preise? / Für viele Bürger in den großen EU-Ländern wird es eher teurer als billiger

Geschrieben am 23-04-2007

Göttingen (ots) - In den letzten Jahren ist viel über die
überteuerten Roaming-Preise diskutiert und berichtet worden - nicht
zuletzt auch aufgrund des Eingreifens der EU-Kommission und
zahlreicher Landespolitiker. Von der ursprünglich genannten
Forderung, dass für abgehende Telefonate im Ausland Preise wie
zuhause gelten und eingehende Gespräche gänzlich kostenfrei sein
sollen, ist man mittlerweile meilenweit abgerückt. Die Preise für die
Handynutzung im Ausland blieben zu Lasten vieler Verbraucher und
Unternehmen weiterhin sehr hoch. Bundeswirtschaftsminister Michael
Glos (CSU), derzeit gleichzeitig Vorsitzender des EU-Ministerrates
zur Telekommunikation, nannte heute neue, höhere Obergrenzen. Demnach
sollen abgehende Gespräche maximal 60 Cent pro Minute zuzüglich
Mehrwertsteuer, also 71,4 Cent und eingehende Telefonate 30 Cent pro
Minute, also 35,7 Cent kosten dürfen. "Mit den heute von der
Bundesregierung vorgeschlagenen Gebühren für mobile
Auslandstelefonate werden de facto die derzeit bestehenden Preise in
den großen EU-Ländern verteuert", gibt Martin Müller, Geschäftsführer
des Onlinemagazins www.teltarif.de, zu bedenken.

Für etliche Marktbeobachter hat es den Anschein, dass sich die
Politiker nach außen hin profilieren wollen, um dem arglosen Bürger
zu zeigen, dass sie sich für seine Interessen einsetzen. "Was dabei
herauskommt, wenn sich die Politik in Marktmechanismen einmischt,
zeigen die neu vorgestellten Preisgrenzen. Diese gehen in die falsche
Richtung und stellen letztendlich eine offizielle Legitimierung für
die Mobilfunkindustrie dar, die Roaming-Preise zu erhöhen oder eben
nicht nennenswert zu senken", erläutert Müller.

Alternativ fordern die teltarif-Gründer Martin Müller und Kai
Petzke die Regulierung auf Vorleistungsebene und die Sicherstellung
einer freien Netzbetreiberwahl für die Endverbraucher. Kunden, die
sparen wollen, können dann im Bereich der Auslandstelefonie ihren
Roaming-Betreiber per Call by Call oder Pre-Selection frei wählen.
Die Festlegung von gerechten Interconnection-Entgelten wäre dann den
jeweiligen nationalen Regulierungsbehörden bzw. Netzagenturen
vorbehalten. "Dank einer Vielzahl neuer Unternehmen und Angebote
würden die Endkundenpreise mit einem solchen Modell Jahr für Jahr
kontinuierlich fallen", urteilen die teltarif-Gründer.

Wie man trotz des aktuell hohen Preisniveaus sparen kann unter
www.teltarif.de/reise .

Originaltext: teltarif.de Onlineverlag GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7594
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7594.rss2

Pressekontakt:
teltarif.de,
Martin Müller, Bettina Seute
Tel: 0551 / 517 57-0
Fax: 0551 / 517 57-11
E-Mail: presse@teltarif.de
WWW: http://www.teltarif.de/presse/


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66361

weitere Artikel:
  • Achtung Korrektur: Tempolimit / Pressekonferenz am Freitag 27.4.07 Bonn (ots) - Bitte beachten Sie den Termin der Pressekonferenz Nachstehend die komplette Pressemeldung: Ort:Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Reichtagsufer 14 10117 Berlin Raum 1 Zeit: 10.30 Uhr Klimakatastrophe und warum es bis heute kein Tempolimit bei uns gibt DNR stellt Buch von Wolfgang Zängl vor: "Rasen im Treibhaus - Warum Deutschland ein Tempolimit braucht Teilnehmer: Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär Dr. Wolfgang Zängl, Gesellschaft mehr...

  • SEPA ante portas: Wie bereit sind deutsche Banken und Handelsunternehmen? / Experten berichten auf Zahlungsverkehr-Forum im Juni über den Stand der Entwicklungen Sulzbach am Taunus (ots) - SEPA wird Realität: Nachdem die EU-Kommission Ende März nach monatelangen Verhandlungen die Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrsraumes (Single Euro Payments Area - SEPA) beschlossen hat, können sich Banken und Handelsunternehmen endgültig auf Investitionen und Umstrukturierungen konzentrieren. Über den Stand ihrer Vorbereitungen, Ergebnisse erster Testverfahren sowie Chancen und Risiken diskutieren auf dem 7. Zahlungsverkehr-Forum (18. bis 20. Juni 2007 in Offenbach) mehr als 20 nationale und internationale mehr...

  • Immer mehr Rückstandskontrollen der Wirtschaft / Zur Greenpeace-Meldung: "Bürger wollen Transparenz beim Lebensmittelkauf" Frankfurt/Main (ots) - "Jeder Verbraucher soll sichere Lebensmittel auf den Tisch bekommen; deshalb wird das Kontrollnetz von Behörden und Wirtschaft seit ein paar Jahren immer engmaschiger", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V., Volker Koch-Achelpöhler. Weit über 100.000 Rückstandsuntersuchungen, ein Vielfaches der amtlichen Kontrollen, werden jedes Jahr allein von Landwirtschaft und Lebensmittelhandel in Deutschland durchgeführt. Und diese Zahl steigt ständig. Jede Untersuchung kostet zwischen 200 und 300 mehr...

  • Heinen: "Girls' Day" fördert Gleichstellung in der Arbeitswelt Berlin (ots) - Anlässlich des diesjährigen "Girls' Day" am 26. April erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB: Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein real existierendes Problem in Deutschland: Frauen verdienen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als Männer. Eine der vielen Ursachen liegt auch in der Berufswahl und der Qualifikation von Frauen. Nach einer Statistik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) konzentriert mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bosbach: Auch nach Boock-Äußerung keine Gnade für Klar Stuttgart (ots) - Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), hält auch nach den jüngsten Aussagen des früheren RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock nichts von einer Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar. Den Stuttgarter Nachrichten (Dienstag) sagte Bosbach: "Ein Gnadenspruch ist die nachträgliche Korrektur einer richterlichen Entscheidung. Ich sehe auch nach Boocks Äußerungen zum Buback-Mord keinen Anlass für eine Neubewertung der Rolle Klars. Zudem zeigt Klar weder Reue noch eine Distanzierung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht