(Registrieren)

ACHTUNG Korrektur: NABU: Fehmarn-Konferenz verabschiedet Resolution gegen Fehmarnbeltquerung

Geschrieben am 18-04-2007

Berlin (ots) - Fehmarn - Am 17. April 2007 fand im
IFA-Ferienzentrum am Südstrand eine vom NABU-Bundesverband und dem
Betriebsrat Scandlines organisierte Konferenz der Gegner der festen
Fehmarnbeltquerung statt. Hintergrund ist die anstehende endgültige
politische Entscheidung über die Realisierung des Brückenprojektes
vor Eintritt in das formale Planungsverfahren. "Das Treffen ist
Ausdruck der breiten Ablehnung auf Fehmarn, im Kreis Ostholstein aber
auch darüber hinaus. Und der Widerstand wächst", erklärte Bernd
Friedrichs, Betriebsrat von Scandlines Puttgarden, zufrieden.

Denn das brisante Thema brachte Vertreter höchst unterschiedlicher
Bereiche an den Konferenztisch des IFA-Hotels am Südstrand Fehmarns.
Über 30 Teilnehmer von der Linkspartei, vertreten u.a. durch den
Bundestagsabgeordneten Lutz Heilmann, bis zur Fehmaraner CDU, von
Wirtschaftsvertretern, Gewerkschaftlern bis hin zu Mitarbeitern aus
Tourismus und Naturschutz, der Stadt Fehmarn und der SPD des
Kreistages Ostholstein einigten sich einstimmig auf eine Resolution
gegen die feste Fehmarnbeltquerung. Darin werden Bundeskanzlerin
Angela Merkel, Bundesverkehrsminister Tiefensee und die
Landesregierung von Schleswig-Holstein aufgefordert, die Gespräche
mit der dänischen Regierung zu beenden und die Beltquerungspläne
umgehend und endgültig zu begraben.

Ingo Ludwichowski, Landesgeschäftsfüher des NABU
Schleswig-Holstein: "Die Konferenz ist ein wichtiges Signal für Kiel
und Berlin und ich hoffe, die inhaltliche Geschlossenheit des äußerst
heterogenen Kreises bei der Ablehnung der Beltquerung wird bei den
politischen Entscheidern wahrgenommen." Diese Resolution, in der alle
Aspekte gegen eine Querung über die knapp 20 Kilometer breite
Meerenge gebündelt sind, wird sowohl Bundeskanzlerin Merkel und
Verkehrsminister Tiefensee als auch der Landesregierung
Schleswig-Holstein zugeleitet.

"Die Summe der vielfältigen ökologischen und ökonomischen Gründe
sollten den politisch Verantwortlichen endgültig klar machen, wie
überflüssig und gefährlich das Projekt einer festen
Fehmarnbeltquerung besonders für die Region ist und wie wenig es von
den Betroffenen vor Ort gewollt wird", sagte Jürgen Boos,
NABU-Mitglied und Sprecher des Aktionsbündnisses gegen die feste
Fehmarnbeltquerung, welches sich bereits seit 1994 konstant gegen die
Brückenplanungen zur Wehr setzt.

Obwohl aus Zeitgründen weitere konkrete Schritte nicht mehr
beraten werden konnten, waren sich die Teilnehmer grundsätzlich
einig, dass die Ablehnung des riskanten Milliarden-Projektes
weiterhin in einem Mix aus Aktionen und Aufklärung bestehen muss.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de und www.NABU-Wallnau.de

Originaltext vom NABU

Originaltext: NABU
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6347
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6347.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen:
Malte Siegert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NABU
Wasservogelreservat Wallnau, Tel. 04372-806910, mobil 0173-9373241.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65564

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Umzug Bonn-Berlin: Chefhaushälter Fricke will jährliches Reisekosten-Ranking der Ministerien Berlin (ots) - Berlin - Der Vorsitzende des Bundestagshaushaltsausschusses, Otto Fricke (FDP), plädiert dafür, die Reisekosten, die durch die Teilung mehrerer Ministerien zwischen Bonn und Berlin entstehen, jährlich offen zu legen und so den Druck zum Sparen zu erhöhen: "Bisher wurde weder belohnt noch bestraft, wer sich falsch organisierte und damit die Kosten der Regierungsteilung hochgetrieben hat", sagte Fricke dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Donnerstag-Ausgabe). "Ich bin dafür, künftig jedes Jahr ein Ranking zu machen, wie mehr...

  • CDU-Experten: Richtungswechsel im Lotto-Chaos Berlin (ots) - Die haushalts- und finanzpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktionen in Bund und Ländern haben sich auf ihrer Jahrestagung deutlich dafür ausgesprochen, den Lotto- und Lotteriebereich aus dem geplanten Glücksspielstaatsvertrag herauszunehmen und die bisherige gesetzliche Regelung beizubehalten. "Diesen Richtungswechsel begrüßen wir ausdrücklich," so Norman Faber, Präsident des Deutschen Lottoverbandes. "Nach dem massiven Einschreiten der EU-Kommission sind differenzierte Regelungen für Sportwetten und Lotto europarechtlich mehr...

  • Der Tagesspiegel: Ehemaliger RAF-Terrorist Christian Klar erläutert umstrittenes Grußwort zur Rosa-Luxemburg-Konferenz Berlin (ots) - Der zu sechsmal lebenslanger Haft verurteilte ehemalige RAF-Terrorist Christian Klar hat sich nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" vor kurzem in einem weiteren Brief an Bundespräsident Horst Köhler gewandt, um sein Gnadengesuch voranzutreiben. Klar präzisierte darin seine Beweggründe für das umstrittene Grußwort, das er im Gefängnis in Bruchsal verfasst hatte und das Anfang Januar auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin verlesen wurde. Der Text hatte den um Gnade ersuchenden Klar als unverbesserlichen Hardliner mehr...

  • Geißler für Mindestlöhne - Lohndumping zerstört die Qualität / N24-Talk "Links-Rechts" / Mittwoch, 18. April 2007, um 23:30 Uhr Berlin (ots) - Ex-CDU-Generalsekretär Heiner Geißler hat sein Eintreten für Mindestlöhne energisch verteidigt. "Der Flächentarifvertrag hat einen tiefen ökonomischen Sinn: Er soll den Wettbewerb konzentrieren auf die Qualität der Produkte und auf die Qualität des Service und Lohndumping gerade ausschließen", sagte er am Mittwoch in der N24- Talksendung "Links-Rechts". Das zeige auch die Erfahrung in Ostdeutschland. Die Baubetriebe, die sich aus dem Arbeitgeberverband entfernt hätten und untertarifliche Löhne gezahlt hätten, hätten zunächst mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: FDP-Rechtsexperte Stadler: Mit wem ich telefoniere, geht den Staat nichts an Regensburg (ots) - REGENSBURG. Die von der Bundesregierung vorgesehene sechsmonatige Speicherung privater Telekommunikationsdaten wird von der FDP mit Entschiedenheit als "verfassungsrechtlich bedenklich" abgelehnt. Der liberale Rechtsexperte Max Stadler sagte der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg/Donnerstagausgabe), mit den vorgesehenen Maßnahmen würden rechtstaatliche Werte wie die Unschuldsvermutung über Bord geworfen. Wenn ohne konkrete Verdachtsmomente private Telekommunikationsdaten von Bürgern gespeichert und den Ermittlungsbehörden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht