(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amoklauf in Blacksburg

Geschrieben am 17-04-2007

Halle (ots) - Waffengewalt ist Teil der US-Gesellschaft, und sie
ist dabei nicht durchweg negativ besetzt. Das heißt nicht, dass die
Gesellschaft die Schuld trägt an der Wahnsinnstat von Blacksburg.
Geschossen, gemordet hat ein einzelner Mensch und nicht "die
Gesellschaft". Doch man kann und muss über die individuelle Schuld
des 23-jährigen Täters hinaus Fragen stellen: Was hat den
Todesschützen getrieben? Warum hat ihn keiner aufgehalten? Warum war
ihm ein Menschenleben nichts mehr wert? Einfache Antworten auf diese
Fragen wird es nicht geben. Doch eines steht fest: Der Täter war Teil
einer Gesellschaft, in der die Waffe als Freiheits- und
Männlichkeitsemblem vergöttert wird.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345 565 4307


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65366

weitere Artikel:
  • WAZ: Vom Wandel der Union: Stramm rechts - ein Auslaufmodell - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Jörg Schönbohm kritisiert Angela Merkel öffentlich, weil sie Günther Oettinger öffentlich kritisiert hat. Interessant daran ist vor allem: Schönbohm ist der Einzige, der Vorwürfe gegen die Parteichefin erhebt. Er sieht sich als Verteidiger konservativer Werte am rechtsäußeren Rand der CDU, und ihm hat Oettingers Trauerrede zum Tod von Hans Filbinger vermutlich besser gefallen als dem Redner selbst. Schönbohm ist ein Mann ohne politische Zukunft, aber man darf ihn trotzdem oder gerade deshalb heranziehen, wenn man den mehr...

  • Rheinische Post: Telekom-Altlasten Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich Wieder einmal sind Verhandlungen über eine Umstrukturierung zwischen der Deutschen Telekom und der Gewerkschaft Verdi festgefahren. Wieder einmal zehren Streiks an der Geduld von Mitarbeitern und Kunden. Wieder einmal sind tausende Mitarbeiter frustriert und bangen um ihre Zukunft im Unternehmen. Das ist verständlich, steht mit der Ausgliederung von 50.000 Beschäftigten nun die größte und 19. Umstrukturierung seit der Privatisierung an. Beschäftigte machen seit fast elf Jahren Zugeständnisse und mehr...

  • Rheinische Post: Amerika - verliebt in Waffen Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Es ist nicht mit dem Hinweis getan, in Amerika sei alles anders, der Waffenbesitz gehöre zum Mann wie das Blatt zum Baum. 200 Millionen Pistolen in Privatbesitz mögen die Waffenlobby freuen, weil sie Absatz hat. Doch jährlich 30.000 Tote stehen auf der Gegenrechnung. Sie kamen um, weil jemand ihnen mit einer dieser 200 Millionen Waffen das Leben nahm. Und noch eine schockierende Zahl: Bei Kindern und Jugendlichen ist der Tod durch Schusswaffen mittlerweile die zweithäufigste Todesursache. Das mehr...

  • Rheinische Post: Bonn und Berlin Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Berlin ist die deutsche Hauptstadt, Bonn ist die deutsche Bundesstadt, und leider steht uns über das Thema Bonn-Berlin wieder einmal eine typisch deutsche Debatte bevor. Die Berlin-Fans gehen in Stellung und rufen nach dem Komplett-Umzug, da Bonn auch ohne Ministerien boomt und die von der Regierung beklagten Reibungsverluste einem modernen Staat nicht mehr zuzumuten seien. Die Bonn-Anhänger wappnen sich mit dem Hinweis, dass die Garantien für Bonn Teil der Absprache zum Hauptstadt-Beschluss gewesen mehr...

  • LVZ: Selbstverständnis Leipzig (ots) - von Roland Herold Die USA werden vom schwersten zivilen Massaker mit Schusswaffen in ihrer Geschichte erschüttert. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein derartiges Drama Entsetzen und Ratlosigkeit hervorruft. In Deutschland wird darüber hinaus sofort die Erinnerung an die Ereignisse von Erfurt wach. All das löst den verständlichen Wunsch aus, mit einem klaren, moralisch sauberen Verhaltensmuster eine Wiederholung solcher Vorfälle für alle Zeiten auszuschließen. Im konkreten Fall scheint die Lösung auf der Hand zu liegen: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht