(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Oettinger entschuldigt sich wegen Filbinger-Rede Zurück nach Deutsch-Südwest

Geschrieben am 16-04-2007

Cottbus (ots) - In ein paar Monaten schon wird die Aufregung um
die Oettinger-Rede eine jener Irritationen sein, für die man "google"
braucht, um sich ihrer zu erinnern. Was war da eigentlich? War da
was? Der baden-württembergische Ministerpräsident hat gerade noch
rechtzeitig die Kurve gekriegt und sich von seinen Worten
distanziert. Bei "Wikipedia" wird in der Biografie des CDU-Politikers
freilich noch sehr lange etwas zu finden sein.
Denn diese Erkenntnis bleibt: Günther Oettinger, 53,
Ministerpräsident eines der stärksten Länder, zweitwichtigster
CDU-Landesvorsitzender, aufstrebendes Talent, er ist zurückgestutzt.
Er hat sich selbst degradiert zu einem, der noch tief in lokalen
Sichtweisen steckt, und darüber sowohl politischen Weitblick als auch
historisches Einfühlungsvermögen vergisst.
All das war so überflüssig wie ein Kropf. Oettinger ist nicht
rechts, er muss auch nicht am rechten Rand fischen, wie ihm die SPD
vorwirft. Er ist großstädtisch, eher liberal. Der ganze Skandal war
wohl viel weniger Kalkül, als viele glauben. Bei Oettingers Grabrede
für Hans Filbinger spielte das in der Südwest-CDU noch verbreitete
Bedürfnis nach später Rache gegen die vereinigte Linke mit, die
damals den Ministerpräsidenten abschoss. Und es spielte sicher auch
eine Rolle, es den Angehörigen Filbingers am Grab leichter zu machen.
Über dem Tod ruht jeder Streit. Dass Oettinger aber sagte, Filbinger
sei ein NS-Gegner gewesen, das war zu viel aktive Verdrehung der
historischen Wahrheit und vor allem zu wenig Mitgefühl für die Opfer
solcher willfährigen Richter. Angela Merkel hat Oettinger darauf
hingewiesen.
Auf dieser Seite liegt das erfreuliche Fazit dieser Affäre. Die
Bundes-CDU hat klar reagiert, sie ist also weiter als noch vor
wenigen Jahren. Man erinnere sich an die Auseinandersetzung um die
Wehrmachtsausstellung. Wenn die Union rechte Wähler einbinden will -
und das sollte sie - dann nicht über den Weg, die alten
Nazi-Geschichten schön zu reden. Jene, die mit einem klaren
Bekenntnis zur historischen Verantwortung Deutschlands für Krieg und
Völkermord ein Problem haben, sterben aus. Und jene neuen Rechten,
die nachwachsen, haben andere Themen. Es sind Deklassierte, denen
vielleicht der starke Staat und eine restriktive Einwanderungspolitik
imponieren. Aber jedenfalls nicht solche Geschichtsklitterung à la
Oettinger. Eigentlich sollte die Union jetzt so weit sein, auch den
Kampf gegen die neuen Rechten nicht den Linken allein zu überlassen.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65106

weitere Artikel:
  • LVZ: Merkel und Oettinger Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder Die CDU-Spitze hat Günther Oettingers ziemlich späte Entschuldigung nach seiner furchtbar misslungenen Trauerrede für Hans Filbinger akzeptiert. Erledigt ist die Sache damit allerdings nur für die Union. SPD und Grüne werden sich noch einige Zeit an dem sturen Ministerpräsidenten abarbeiten, ohne vermutlich seinen Sturz bewirken zu können. In seinem Heimatland Baden-Württemberg könnte Oettinger mit der skurrilen Glorifizierung Filbingers sogar an Profil gewonnen haben. Bundesweit jedoch ist seine Bedeutung mehr...

  • WAZ: Massaker an amerikanischer Universität: Das Entsetzen - Kommentar von Hendrik Groth Essen (ots) - Die Nachricht löst Entsetzen aus. Die Vorstellung, das eigene Kind wäre einem Amokläufer ausgeliefert, ist unbeschreiblich. Schnell reagiert die Politik mit ihren Gesetzmäßigkeiten. Präsident George W. Bush bekundet sein Beileid. Auch Bush wird sich von elterlichen Gefühlen nicht frei machen können. Konsequent wäre es nun aber, endlich die Waffengesetzgebung zu reformieren. In den USA ist es leichter, eine Pump Gun zu kaufen, als den Führerschein zu machen. In den letzten zehn Jahren gab es dort 19 Schulmassaker. Aber bitte mehr...

  • WAZ: Fall Oettinger: Merkels Sieg - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Fünf Tage hat Oettinger gebraucht, um sich über seine empörenden Äußerungen wg. Filbinger zu empören. Wer es positiv mag, kann darauf hoffen, dass der Ländle-Premier aus Schaden denn nun klug wird. Alle anderen werden mit einigem Recht formulieren, dass nunmehr klar ist, in welcher politischen Gewichtsklasse der Mann boxt. Aus Merkels Sicht liest sich die Sache genau andersherum: sie hat schnell und angemessen reagiert und damit einen Uralt-Rivalen in den Senkel gestellt. Sie vereinte Klugheit mit Entschlossenheit und Fingerspitzengefühl. mehr...

  • WAZ: Mittagessen in der Schule: Banane statt Burger - Kommentar von Dominika Sagan Essen (ots) - Morgens halb zehn irgendwo in Deutschland - im Klassenzimmer. Die Klingel läutet die große Pause ein. Viele Mädchen und Jungen kramen nach Mathe oder Deutsch hungrig im Tornister. Zum Vorschein kommen nicht selten ein Schokoriegel oder Chips. Zum Runterspülen gibt es eine Limo. Keine Einzelfälle in Schulen. Käsebrot oder Apfel sind eher die Ausnahme. Auf die Ernährung legen Schüler selten Wert. Einige Eltern offensichtlich auch nicht. Daher spielt das Mittagessen an den Ganztagsschulen heute eine wichtige Rolle. Es bietet mehr...

  • WAZ: Laumann legt Rentenmodell vor: Bestechend, aber heikel - Leitartikel von Andreas Abs Essen (ots) - NRW-Sozialminister Laumann spricht ein Problem an, das sich tatsächlich am Horizont aufbaut: Die Rentenbeschlüsse, so richtig sie sind, drücken die Durchschnittsrente so deutlich, dass sie in rund zwanzig Jahren unter den derzeitigen Sozialhilfe-Satz sinkt. Hinzu kommt, dass die Zahl der Menschen zunimmt, deren Erwerbsleben von Arbeitslosigkeit unterbrochen ist mit entsprechend lückenhafter Beitragszahlung. Ferner steigt die Zahl der niedrig bezahlten Jobs und also geringer Rentenbeiträge. Entweder sagt die Politik mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht