(Registrieren)

Schönbohm: Kritik an Oettinger "zum Teil sehr platt" / Zitate aus "Was erlauben Strunz" am 16. April 2007 um 23:30 Uhr auf N24

Geschrieben am 16-04-2007

Berlin (ots) - Berlin, 16. April 2007. Brandenburgs Innenminister
Jörg Schönbohm hat den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
Günther Oettinger (beide CDU) in Schutz genommen. "Ich habe den
Eindruck, dass manche, die Oettinger jetzt Vorwürfe machen, sich mit
der Geschichte nicht so befasst haben", sagte Schönbohm am
Montagabend in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Die Reaktionen
auf die umstrittenen Äußerungen des Ministerpräsidenten in seiner
Trauerrede für seinen verstorbenen Vorgänger Hans Filbinger (CDU)
seien "zum Teil auch sehr platt gewesen."
Filbinger habe als Marinerichter zur NS-Zeit auch "anderen geholfen".
Schönbohm forderte, die Debatte über Oettingers Äußerungen nach
dessen Entschuldigung zu beenden. Es sei besser "nicht
draufzuschlagen, sondern eine Denkpause zu nehmen."

Radio-O-Töne sind unter www.vorabs.de abzurufen!

Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!

"Was erlauben Strunz" - immer montags um 23:30 Uhr auf N24.

Originaltext: N24
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13399.rss2

Pressekontakt:
Bei Rückfragen:
Kerstin Bähren
N24, PR-Redakteurin
Tel.: +49 (30) 2090 - 4622
Fax: +49 (30) 2090 - 4623
E-Mail: kerstin.baehren@N24.de

Fotohotline: + 49 (30) 2090 - 2324

Internet:
N24.de
N24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65101

weitere Artikel:
  • Schönbohm verteidigt Schäubles Sicherheitspläne / Zitat aus "Was erlauben Strunz" am 16. April 2007 um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Berlin, 16. April 2007. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) geplanten schärferen Sicherheitsgesetze verteidigt: "Wir diskutieren über einen Popanz", sagte Schönbohm am Montagabend in der N24-Talksendung "Was erlauben Strunz" zur scharfen Kritik an Schäubles Plänen und betonte: "Es geht darum, dass wir die Freiheitsrechte der Bürger bewahren." Es werde keinen Gesetzentwurf geben, der vorsieht, "dass unverdächtige Deutsche durchsucht werden." Radio-O-Töne mehr...

  • Rheinische Post: NEU und aktualisiert Oettingers Fehler-Kette Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger war vor, während und nach seiner Trauerrede für den Amtsvorgänger Hans Filbinger durchweg schlecht beraten. Auch der Respekt vor einem Toten rechtfertigt nicht die Geschichtsverbiegung, dessen tragische Verstrickungen in die Kriegsrechts-Justiz umzudeuten in eine Nazi-Gegnerschaft. Oettinger hat diesen Fehler nur widerstrebend eingesehen und zunächst lediglich "Missverständnisse" bedauert (was eher eine Ausflucht als eine Bitte um Entschuldigung mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die SPD und die ostdeutsche Massenarbeitslosigkeit Der schmerzliche Tabubruch Cottbus (ots) - Soll man die ostdeutschen Sozialdemokraten nun dafür loben, dass sie sich immer klarer dazu durchringen, für den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern eine eigenständige Politik zu fordern? Oder soll man mit ihnen hadern, weil aus dieser Erkenntnis nur ganz allmählich politische Forderungen und irgendwann auch handfeste Vorhaben werden? Wer fair bleibt, muss anerkennen, dass es in der deutschen Sozialdemokratie ein schweres Unterfangen ist, Abschied zu nehmen von der Illusion einer Politik der Vollbeschäftigung. Die Partei mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Oettinger entschuldigt sich wegen Filbinger-Rede Zurück nach Deutsch-Südwest Cottbus (ots) - In ein paar Monaten schon wird die Aufregung um die Oettinger-Rede eine jener Irritationen sein, für die man "google" braucht, um sich ihrer zu erinnern. Was war da eigentlich? War da was? Der baden-württembergische Ministerpräsident hat gerade noch rechtzeitig die Kurve gekriegt und sich von seinen Worten distanziert. Bei "Wikipedia" wird in der Biografie des CDU-Politikers freilich noch sehr lange etwas zu finden sein. Denn diese Erkenntnis bleibt: Günther Oettinger, 53, Ministerpräsident eines der stärksten Länder, zweitwichtigster mehr...

  • LVZ: Merkel und Oettinger Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder Die CDU-Spitze hat Günther Oettingers ziemlich späte Entschuldigung nach seiner furchtbar misslungenen Trauerrede für Hans Filbinger akzeptiert. Erledigt ist die Sache damit allerdings nur für die Union. SPD und Grüne werden sich noch einige Zeit an dem sturen Ministerpräsidenten abarbeiten, ohne vermutlich seinen Sturz bewirken zu können. In seinem Heimatland Baden-Württemberg könnte Oettinger mit der skurrilen Glorifizierung Filbingers sogar an Profil gewonnen haben. Bundesweit jedoch ist seine Bedeutung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht