| | | Geschrieben am 13-04-2007 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug:  Die Märkische Oderzeitung zum türkischen Säbelrasseln gegenüber dem  Nordirak:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Die türkischen Generale rasseln laut mit
 dem Säbel. Lieber heute als morgen würden sie in den Nordirak
 einmarschieren. Offiziell sollen mit einer Militäroperation die
 Rebellen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK bekämpft werden. In
 Wirklichkeit sind die Ziele viel weitgehender. Die Regierung in
 Ankara rechnet mit einem Zerfall des Nachbarstaats. Der kurdische
 Teil genießt bereits heute weitgehende Autonomie, mit eigener
 Verwaltung, eigenen Sicherheitskräften und eigener Flagge. Daraus
 könnte sich ein unabhängiger Staat entwickeln, der den
 Unabhängigkeitskampf der Kurden in den umgebenden Ländern befeuert.
 Das wollen die türkischen Generale mit aller Macht verhindern.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 64801
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Oettinger hat sich verrannt    Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann     Schuld hat kein Verfallsdatum. Deshalb hat der  baden-württembergische Ministerpräsident Oettinger einen Fehler  begangen, als er ausgerechnet mit seiner Trauerrede auf Hans  Filbinger einen Beitrag zur Debatte über die nationalsozialistische  Vergangenheit unseres Land leisten und so etwas wie einen  Schlussstrich ziehen wollte. Unter die deutsche Vergangenheit aber  lässt sich kein Schlussstrich ziehen, weil ihre Folgen weiter wirken. Nicht zuletzt der Streit, der jetzt über Oettingers Rede entbrannt mehr...
 
WAZ: Papst Benedikt wird 80: Der Benedetto-Effekt - Kommentar von Angelika Wölk    Essen (ots) - Es ist gerade zwei Jahre her, da wurde Deutschland  von einer unvorhergesehenen Welle der Begeisterung erfasst. Joseph  Kardinal Ratzinger wurde zum Oberhaupt der katholischen Kirche  gewählt. Damals drückte eine unschlagbare Schlagzeile ein kollektives Gefühl aus: "Wir sind Papst". Sind wir heute immer noch Papst?  Es hat ganz den Anschein. Studien und Umfragen zeigen, dass es eine  neue Religiosität gibt. Es ist salonfähig geworden, über den Glauben  zu reden, offen zu bekennen, katholisch zu sein. Vor 20 Jahren war  das - zumindest mehr...
 
WAZ: Südwest-CDU zurechtgewiesen: Merkel beendet Geschichtsklitterei - Leitartikel von Hendrik Groth    Essen (ots) - Sie hat schnell reagiert und unmissverständlich klar gemacht, was sie von dem kruden Geschichtsverständnis einer Vielzahl  von südwestdeutschen Konservativen hält, die Mitglieder der CDU in  Baden-Württemberg sind. Nämlich nichts. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bemerkenswert deutlich den dortigen Ministerpräsidenten Günther  Oettinger gerügt, der mit seiner Trauerrede für den verstorbenen  Hans-Karl Filbinger für Aufregung bis Empörung gesorgt hat.      Trotz Oettingers gesetzter Worte, die den früheren Marinerichter  in geradezu mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Filbinger/Oettinger    Stuttgart (ots) - Der Umgang mit der Nazi-Vergangenheit verlangt  von politischen Repräsentanten ein Höchstmaß an Sensibilität,  besonderes Fein- und Taktgefühl. In dem Kontext wirkt Oettingers  Filbinger-Hommage geradezu brachial. Erschreckend flach fallen die  Reaktionen in der Landes-CDU aus. Falsche Geschlossenheit statt  notwendiger Differenzierung. Nirgendwo ein Ratschlag, die Worte neu  zu wägen. Der Modernisierer Oettinger hat die Geschichte zu wenig bedacht. Die  tiefe Verbeugung vor Filbinger hat zu einer Bauchlandung geführt.  Jetzt mehr...
 
Rheinische Post: Kohle-Chef Müller    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler     So langsam wird der Kompromiss über die Zukunft der deutschen  Steinkohle mit Leben gefüllt. Alle Seiten müssen dabei Federn lassen. Entscheidend ist, dass der hochsubventionierte Bergbau ohne  gravierende Härten für die dort Beschäftigten ein Ende findet. Diesen Erfolg kann sich Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ans Revers heften. Am Ziel seiner Wünsche ist aber auch RAG-Chef Werner Müller. Er hat  gegen vielfältige Widerstände seinen Konzern in einen rentablen Teil  mit den Sparten Chemie, Energie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |