(Registrieren)

Rheinische Post: Inkubator-Zentrum nach Fachhochschul-Skandal vor der Schließung

Geschrieben am 12-04-2007

Düsseldorf (ots) - Nach dem Skandal um die Veruntreuung von
Fördermitteln steht das "Inkubatorzentrum Emscher-Lippe" vor dem
Aus. Heiner Kleffner, der kommissarischer Leiter der FH, sagte der in
Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe), mit
der Schließung sei noch in diesem Monat zu rechnen. Wegen der
Rückforderungen des Landes, die sich auf gut zwölf Millionen Euro
belaufen, sei Möglicherweise mit einem Insolvenzverfahren zu rechnen.
Das Inkubatorzentrum war vor sieben Jahren gegründet worden. Die
Fördergelder sollen über Scheinfirmen und als angebliche
Beraterhonorare unter anderem an Dozenten geflossen sein. Die
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Professoren wegen banden- und
gewerbsmäßigem Betrug. Zwei der Verdächtigen sitzen noch in
Untersuchungshaft, ein Professor konnte das Gefängnis verlassen,
nachdem er umfangreich Ausgesagt hatte.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64392

weitere Artikel:
  • LVZ: Muslime in Deutschland: Jetzt ist die Politik am Zuge - bei der Integration könne man nun deutlich weiterkommen Leipzig (ots) - Aiman A. Mazyek, Generalsekretär des Zentralrates der Muslime in Deutschland, sieht, nach der Gründung des Koordinationsrates, die Politik am Zug. In einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Mazyek: Jetzt könne man in Sachen Integration "deutlich weiterkommen". Die Muslime hätten ein großes Projekt: "Die rechtliche Gleichstellung des Islam ist das eigentliche Ziel. Das ist, in unserem Verständnis, auch das Ziel der laufenden Islamkonferenz." Das gerate manchmal, "bei der zum Teil sehr mehr...

  • n-tv-forsa-Umfrage - n-tv-forsa-Rangliste: Merkel weiterhin auf Rang 1, gefolgt von Steinmeier, Beck und Steinbrück Köln (ots) - In der n-tv-forsa-Rangliste, für die einmal monatlich nach der Bewertung der Arbeit von Spitzenpolitikern gefragt wird, zeigen sich im April (Umfrage vom 10. April / 1001 Befragte) im Vergleich zum März nur minimale Veränderungen. An der Spitze der Rangliste steht wie schon im Vormonat Angela Merkel. Sie erhält von den Bundesbürgern für ihre Arbeit im Schnitt 60 (+1) von möglichen 100 Punkten. Auf Rang 2 liegt unverändert Außenminister Steinmeier, der im April 3 Punkte gewinnt und nun bei 57 Punkten liegt. Platz 3 teilen mehr...

  • Neue Oxfam-Studie: Fachkräftemangel in den Entwicklungsländern verschärft Bildungs- und Gesundheitskrise Berlin (ots) - Sperrfrist / frei ab: 13. April 2007, 00:01 Uhr (MEZ) Oxfam: Mehr Entwicklungshilfe für Gehälter und Ausbildung dringend notwendig Berlin/Washington, den 12. April 2007. In den Entwicklungsländern fehlen 2,1 Millionen Lehrkräfte und 4,2 Millionen Krankenpflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte. Aufgrund des chronischen Fachkräftemangels können 80 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen und Millionen kranke Menschen nicht versorgt werden. Um die Personallücke zu schließen, müssten jährlich 13,7 Milliarden US-Dollar investiert mehr...

  • Menschenrechtsinstitut empfiehlt Bundesregierung und Bundestag, die parlamentarische Kontrolle von Nachrichtendiensten zu stärken Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt der Bundesregierung und dem Bundestag, die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste zu stärken. Dies erklärte Wolfgang Heinz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Menschenrechte, anlässlich der Vorstellung der Studie "Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz in Europa" am Donnerstag in Berlin. Die Diskussionen zu US-Geheimgefängnissen und CIA-Gefangenentransporten in den USA und in Europa hätten gezeigt, dass die administrative und parlamentarische mehr...

  • Siebert: Schutz für Europa bedarf der ernsthaften Diskussion Berlin (ots) - Zur aktuellen Bedrohung Europas durch die iranischen Atomwaffenpläne erklärte der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB: Die Ankündigung des Iranischen Präsidenten, atomaren Brennstoff zukünftig industriell herzustellen, macht deutlich, welches Gefährdungspotential hier für Deutschland und Europa heranwächst. Eine mögliche Bedrohung durch iranische Atomraketen jetzt immer noch zu leugnen, hieße die politische Realität zu verkennen. Aus diesem Grunde ist es für Europa und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht